• Kopfbild_Knotenpunkt-Radeln, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Matthias Schäfer
    Radeln nach Zahlen

    Die Knotenpunkt-Wegweisung ist in nahezu allen Reiseregionen Brandenburgs möglich. Fast überall im Land wurden dafür an Wegweisern auffällige weiße Ziffern auf rotem Grund ergänzt, an denen du dich orientieren kannst.

    Die Knotenpunkt-Wegweisung ist in nahezu allen Reiseregionen Brandenburgs möglich. Fast überall im Land wurden dafür an Wegweisern auffällige weiße Ziffern auf rotem Grund ergänzt, an denen du dich orientieren kannst.

Knotenpunkte weisen dir den Weg

Entdecke diese clevere Art der Wegweisung für deine Radtour

1-3-4-1 - das ist kein Zugangscode, um ein Telefon zu entsperren. Hinter dieser Ziffernfolge verbirgt sich vielmehr eine ganz spezielle Fahrradtour. In diesem Beispiel ist es die Lenzerwische-Tour in der Prignitz. Das Knotenpunkt-Radfahren – auch Knotenpunkt-Wegweisung genannt – ist nicht nur in dieser Reiseregion möglich, sondern fast überall im Radland Brandenburg. Wir erklären dir, wie es funktioniert. 

Wie funktioniert das System genau?

Beim „Radeln nach Zahlen“ geht es nicht darum, die Ziffern in der richtigen Reihenfolge abzufahren. Hinter den Zahlen stehen einzelne Orte, genauer gesagt Kreuzungspunkte, die am Anfang und Ende eines Streckenabschnittes liegen. Diese sind in einer Übersichtskarte eingezeichnet, die du ebenfalls an Radwegweisern vorfindest. Für eine bestimmte Tour wählst du zunächst eine individuelle Strecke und notierst die entsprechenden Nummern. So ergibt sich beispielsweise aus der Zahlenkombination 61-68-75-76-77-99 eine Radtour von Bernau über Börnicke, Albrechtshof und Tempelfelde nach Biesenthal, die im Barnimer Land liegt.

Muss ich an einem ganz bestimmten Ort meine Tour beginnen?

Nein, eine Radtour kann an jedem beliebigen Knotenpunkt beginnen, vorzugsweise an einem Ort, der gut mit der Bahn erreichbar ist. So könnte ein Tagesausflug mit dem Rad beispielsweise in Bernau am Bahnhof starten. HIer befindet sich der Knotenpunkt mit der Nummer 61.

Fast überall im Land wurden dafür Wegweiser mit den auffälligen weißen Ziffern auf rotem Grund ergänzt. Dazu wurden Kreuzungen im Radnetz in unseren Reiseregionen durchnummeriert. An den Eckpunkten entstehen somit Knotenpunkte, die eine Zahl als Kennung haben. Das macht das Radfahren besonders leicht für dich.Du musst dir lediglich die Nummer beziehungsweise Nummernfolge notieren. Auf diese Weise kommst du ganz ohne Kartenmaterial, GPS-Gerät oder GPX-Tracks an dein gewünschtes Ziel. Darüber hinaus gibt es unterwegs Übersichtskarten, an denen du dich orientieren kannst.

Brandenburg ist inzwischen das Bundesland mit der flächendeckendsten Verbreitung dieses cleveren Systems. Seit der Einführung der Knotenpunkt-Wegweisung hat sich das touristische Tourennetz Brandenburgs verdreifacht.

Knotenpunktwegweiser bei Rühstädt Knotenpunktwegweiser bei Rühstädt, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Und wenn ich noch länger radeln möchte...

...kannst du natürlich spontan nach Lust, Laune und Wetter deine Radtour verkürzen oder verlängern, indem du Knotenpunkte weggelässt oder hinzunimmst. Zwischen den einzelnen Knotenpunkten findest du auf den Karten an der Strecke die Kilometerangaben, so dass du dir die gewünschte Gesamtlänge deiner Radtour selbst errechnest.

Wo wurde die Knotenpunkt-Wegweisung eigentlich erfunden?

Die im Nordwesten Brandenburgs gelegene Prignitz war die Vorreiterin für das Knotenpunkt-Radeln. Hier wie in vielen anderen Reiseregionen des Landes kannst du dich nach Herzenslust in alle Himmelsrichtungen abstrampeln. Dieses ausgeklügelte Radwege-Leitsystem ermöglicht dir immer wieder neue und individuelle Radtouren. Ursprünglich stammt das Knotenpunkt-System aus Belgien und wurde dort erstmals 1995 auf Radstrecken eingesetzt. Von dort aus verbreitete es sich über weitere Benelux-Staaten und schließlich nach Deutschland und Brandenburg.

Radkarten aus den Reiseregionen

  • Radkarten und -Broschüren aus den Reiseregionen Radkarten und -Broschüren aus den Reiseregionen, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Karten und Broschüren zum Orientieren und Informieren

Du möchtest noch mehr wissen über regionale Radtouren. Kein Problem – alle unsere zwölf Reiseregionen haben spezielle Karten und Broschüren im Angebot, die du dir kostenlos herunterladen oder als gedrucktes Exemplar bestellen kannst. Klicke einfach auf die jeweilige Reiseregion.


Im Norden: Prignitz | Ruppiner Seenland | Uckermark


Im Westen: Havelland | Potsdam | Fläming


Im Süden: Spreewald | Elbe-Elster-Land | Lausitzer Seenland


Im Osten: Dahme-Seenland | Seenland Oder-Spree | Barnimer Land

Einfach mal durchradeln: Tipps für deine nächste Radtour