Sieben, mahlen, trocknen, pressen: Nach diesem Schema wurde in Knappenrode 75 Jahre lang Rohbraunkohle aus den hiesigen Tagebauen in Briketts verwandelt. 67 Millionen Tonnen insgesamt! Es war harte Arbeit in Hitze, Staub und Lärm. Noch heute liegt in den Fabrikhallen der Geruch von Kohlenstaub und Maschinenfett in der Luft. Und drei Mal am Tag, bei der „Akustik-Schicht“, erwachen die historischen Pressen, Trockner, Siebe und Förderbänder durch eine ohrenbetäubende Soundinstallation zum Leben.
Das Museum Energiefabrik Knappenrode bei Hoyerswerda ist einer der imposantesten Industriekulturorte der Lausitz – und das Herzstück einer neuen Entdeckertour für Radfahrer auf den Spuren der Lausitzer Kohleindustrie. Die 30 Kilometer lange Tour macht den atemberaubenden Wandel der Landschaft und Lebenswelt der Lausitz mit einer Mischung aus Geschichte, Technik und Natur zum aktiven Urlaubserlebnis. Zu den Highlights am Weg gehören Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda, ZCOM Zuse Computer Museum Hoyerswerda, Scheibe-See sowie die historische Werkssiedlung Werminghoff.