• Gießverfahren in der Kunstgießerei Lauchhammer, Foto: Schauguss Kunstgießerei Lauchhammer/Kein Urheber bekannt
    Entdeckertouren rund um die Industriekultur

    Die Industriekultur Berlins und Brandenburgs individuell zu Fuß oder mit dem Rad entdecken: Mit den Tourenvorschlägen im Gepäck geht es auf spannende Zeitreisen.

    Die Industriekultur Berlins und Brandenburgs individuell zu Fuß oder mit dem Rad entdecken: Mit den Tourenvorschlägen im Gepäck geht es auf spannende Zeitreisen.

  • Entdeckertouren rund um die Industriekultur

Entdeckertouren zur Industriekultur

Individuelle Rad- und Wandertouren

Unsere Touren verbinden Geschichte, Technik und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie machen die bewegte industrielle Vergangenheit Brandenburgs lebendig und zeigen zugleich, wie die Region ihre Zukunft gestaltet. Entdecke Brikettfabriken, Ziegeleien und Bergbau oder begib dich auf die Spuren des Rundfunks, der Kunstgießer oder der Hutmacher.

Rauf auf den Sattel oder rein in die Wanderschuhe: es gibt viel zu entdecken!

 

Neue Touren

Kulturpackchen_Pritzwalk_c_MVB_MuseumsfabrikPritzwalk.jpg, Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

Felder, Wälder und Hügel bis zum Horizont: Die historische Kulturlandschaft Prignitz im Nordwesten Brandenburgs, eingebettet zwischen Elbe und Havel, ist berühmt für ihre Weite. Es ist eine der ältesten Regionen der Mark Brandenburg und mit zahlreichen ruhigen Rad- und Wanderwegen ein beliebtes Naherholungsziel. Aus ihrer reichen Geschichte erzählen nicht nur mittelalterliche Städte, sondern auch spannende Originalschauplätze der Industriekultur.

Die Prignitzer Bauern lieferten mit Schafwolle, Getreide, Kartoffeln und Obst die Rohstoffe für bedeutende Tuchfabriken, Brauereien und Brennereien. Die neue Tour „Kulturpäckchen Pritzwalk“ des Museumsverbandes des Landes Brandenburg entführt in die Blütezeit dieser ländlichen Industriekultur. Highlight ist die Museumsfabrik Pritzwalk. Das denkmalgeschützte Ensemble vereint die historischen Produktionsstätten der ehemaligen Tuchfabrik Gebrüder Draeger und der benachbarten Brauerei Schraube.

Pritzwalk Entdecken!
14_EFKnappenrode.JPG, Foto: Energiefabrik Knappenrode/Uwe Schulz

Sieben, mahlen, trocknen, pressen: Nach diesem Schema wurde in Knappenrode 75 Jahre lang Rohbraunkohle aus den hiesigen Tagebauen in Briketts verwandelt. 67 Millionen Tonnen insgesamt! Es war harte Arbeit in Hitze, Staub und Lärm. Noch heute liegt in den Fabrikhallen der Geruch von Kohlenstaub und Maschinenfett in der Luft. Und drei Mal am Tag, bei der „Akustik-Schicht“, erwachen die historischen Pressen, Trockner, Siebe und Förderbänder durch eine ohrenbetäubende Soundinstallation zum Leben.

Das Museum Energiefabrik Knappenrode bei Hoyerswerda ist einer der imposantesten Industriekulturorte der Lausitz – und das Herzstück einer neuen Entdeckertour für Radfahrer auf den Spuren der Lausitzer Kohleindustrie. Die 30 Kilometer lange Tour macht den atemberaubenden Wandel der Landschaft und Lebenswelt der Lausitz mit einer Mischung aus Geschichte, Technik und Natur zum aktiven Urlaubserlebnis. Zu den Highlights am Weg gehören Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda, ZCOM Zuse Computer Museum Hoyerswerda, Scheibe-See sowie die historische Werkssiedlung Werminghoff.

Auf Entdeckertour durch die Lausitz gehen!
Titel_KP_Rüdersdorf.jpg, Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V./Marc Vorwerk

Kathedrale des Kalks: So wird die markante Schachtofenbatterie mit ihren 18 Schloten im Museumspark Rüdersdorf bei Berlin oft genannt. Die imposante historische Kalkbrennanlage ist das architektonische Prunkstück des Ensembles, das mit original erhaltenen Industrieanlagen die faszinierende Geschichte der „Kalkhauptstadt am Rande Berlins“ erzählt. Direkt daneben erstreckt sich ein riesiger, aktiver Kalksteinbruch, der mit seiner Weite und den schroffen Felsen bereits als Filmkulisse diente.

Seit mehr als 300 Jahren wird in Rüdersdorf Kalk abgebaut und verarbeitet. So entstand eine einmalige Industriekulturlandschaft. Mit der neuen Tour „Kulturpäckchen Rüdersdorf“ macht der Museumsverband des Landes Brandenburg mit dieser Welt aus Lost Places und aktiven Produktionsanlagen, Idylle und Technik bekannt. Die Tour klingt im benachbarten Örtchen Woltersdorf mit Aussichtsturm, Heimatmuseum und Schleusenbrauerei entspannt aus. Die Stationen lassen sich frei kombinieren.

Rüdersdorf entdecken!

Mit dem Rad

Städtisches Museum.JPG

Rund um das Städtische Museum Eisenhüttenstadt Rund um das Städtische Museum… Rund um das Städtische Museum Eisenhüttenstadt Rund um das Städtische Museum Eisenhüttenstadt

Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Mehr erfahren!
Städtisches Museum.JPG, Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V./Manuela Gander
Setzerhalle im Ziegeleipark Mildenberg

Rund um den Ziegeleipark Mildenberg Rund um den Ziegeleipark Mildenberg Rund um den Ziegeleipark Mildenberg Rund um den Ziegeleipark Mildenberg

Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Mehr erfahren!
Setzerhalle im Ziegeleipark Mildenberg, Foto: Nada Quenzel
Energiefabrik Knappenrode

Energiefabrik Knappenrode Energiefabrik Knappenrode Energiefabrik Knappenrode Energiefabrik Knappenrode

Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder und die Krabat-Mühle erkunden.
Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder…
Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder und die Krabat-Mühle erkunden.
Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder und die Krabat-Mühle erkunden.
Mehr erfahren!
Energiefabrik Knappenrode, Foto: Peter Radke
Kopiermaschine im Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Rund um das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte Rund um das Elektroporzellanmuseum… Rund um das Elektroporzellanmuseum… Rund um das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft.
Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und…
Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft.
Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft.
Mehr erfahren!
Kopiermaschine im Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte, Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V./Nada Quenzel
Picknick vor den Biotürmen Lauchhammer

Rund um die Biotürme Lauchhammer Rund um die Biotürme Lauchhammer Rund um die Biotürme Lauchhammer Rund um die Biotürme Lauchhammer

Von den Leuchttürmen des Wandels, über den Kunstguss zum Grünewalder Lauch
Von den Leuchttürmen des Wandels, über den Kunstguss zum Grünewalder Lauch
Von den Leuchttürmen des Wandels, über den Kunstguss zum Grünewalder Lauch
Von den Leuchttürmen des Wandels, über den Kunstguss zum Grünewalder Lauch
Mehr erfahren!
Picknick vor den Biotürmen Lauchhammer, Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V./Nada Quenzel
DJI_0319.jpg

Rund um das Museum Eberswalde Rund um das Museum Eberswalde Rund um das Museum Eberswalde Rund um das Museum Eberswalde

Auf Entdeckertour zum Ursprung der Brandenburger Industriegeschichte. 
Auf Entdeckertour zum Ursprung der Brandenburger Industriegeschichte. 
Auf Entdeckertour zum Ursprung der Brandenburger Industriegeschichte. 
Auf Entdeckertour zum Ursprung der Brandenburger Industriegeschichte. 
Mehr erfahren!
DJI_0319.jpg, Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V./Andreas Stückl
Städtisches Museum.JPG

Rund um das Städtische Museum Eisenhüttenstadt Rund um das Städtische Museum… Rund um das Städtische Museum Eisenhüttenstadt Rund um das Städtische Museum Eisenhüttenstadt

Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Entdecke Museen, Lost Places und die Bauarchitektur der 50er Jahre.
Mehr erfahren!
Städtisches Museum.JPG, Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V./Manuela Gander
Setzerhalle im Ziegeleipark Mildenberg

Rund um den Ziegeleipark Mildenberg Rund um den Ziegeleipark Mildenberg Rund um den Ziegeleipark Mildenberg Rund um den Ziegeleipark Mildenberg

Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Von Zehdenick über den Ziegeleipark Mildenberg bis nach Fürstenberg an der Havel.
Mehr erfahren!
Setzerhalle im Ziegeleipark Mildenberg, Foto: Nada Quenzel
Energiefabrik Knappenrode

Energiefabrik Knappenrode Energiefabrik Knappenrode Energiefabrik Knappenrode Energiefabrik Knappenrode

Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder und die Krabat-Mühle erkunden.
Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder…
Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder und die Krabat-Mühle erkunden.
Die Geschichte der Braunkohle rund um die Brikettfabrik, Schaufelradbagger, Tertiärwälder und die Krabat-Mühle erkunden.
Mehr erfahren!
Energiefabrik Knappenrode, Foto: Peter Radke
Kopiermaschine im Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Rund um das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte Rund um das Elektroporzellanmuseum… Rund um das Elektroporzellanmuseum… Rund um das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft.
Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und…
Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft.
Von Elektroporzellan und Natur pur im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausit- zer Heide- und Teichlandschaft.
Mehr erfahren!
Kopiermaschine im Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte, Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V./Nada Quenzel

Zu Fuß

Landgut Stober

Rund um das Landgut Stober Rund um das Landgut Stober Rund um das Landgut Stober Rund um das Landgut Stober

Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Mehr erfahren!
Landgut Stober, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Jan Hoffmann
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen

Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen

Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Mehr erfahren!
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Nada Quenzel
Stadt- und Industriemuseum Guben

Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben

Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Mehr erfahren!
Stadt- und Industriemuseum Guben, Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V./Nada Quenzel
Landgut Stober

Rund um das Landgut Stober Rund um das Landgut Stober Rund um das Landgut Stober Rund um das Landgut Stober

Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Auf den Spuren der Familie Borsig - von Berlin zum Landgut Stober.
Mehr erfahren!
Landgut Stober, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Jan Hoffmann
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen

Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen Rund um den Funkerberg Königs Wusterhausen

Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Eine S-Bahntour vom Berliner Funkturm zum Funktechnikmuseum
Mehr erfahren!
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Nada Quenzel
Stadt- und Industriemuseum Guben

Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben Rund um das Stadt- und Industriemuseum Guben

Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Hutmacherfamilie Wilke
Mehr erfahren!
Stadt- und Industriemuseum Guben, Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V./Nada Quenzel

Hochspannung garantiert - unsere Erlebnistipps rund um die Industriekultur!