• Besucherbergwerk F 60, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann
    Presse & Partner

    Pressemeldungen, Veröffentlichungen, aktuelle Themen und unsere Partner im Überblick.

    Pressemeldungen, Veröffentlichungen, aktuelle Themen und unsere Partner im Überblick.

Aktuelle Pressemitteilung

  • Kulturpäcken_Pritzwalk Kulturpackchen_Pritzwalk_c_MVB_MuseumsfabrikPritzwalk.jpg, Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

Industriekultur entdecken: Neue Kulturpäckchen führen zu verborgenen Schätzen Brandenburgs

Drei neuen Broschüren für Radfahrer und Spaziergänger - Entdecke die Industriegeschichte Brandenburgs

Archiv der Pressemitteilungen

Das Archiv enthält unsere Pressemitteilungen der vergangenen Monate als Downloads. Nicht fündig geworden? Dann kontaktiere uns und wir senden dir die gewünschte Presseinformation per E-Mail zu.

Stadthafen Senftenberg, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Sindy Brandt, Projektkoordinatorin
Mobil +49 1520 620 76 14
info@industriekultur-brandenburg.de
Folge uns auf Facebook / Instagram

Zur Webseite
Schachtofenbatterie im Museumspark Rüdersdorf, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Die Pressemappe enthält das Faktenblatt zum Touristischen Netzwerk Industriekultur in Brandenburg sowie Basisinformationen mit den Kurzporträts der Mitglieder.

Pressemappe downloaden (pdf)
Führung auf der F60, Foto: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V./Nada Quenzel

Das Touristische Netzwerk Industriekultur in Brandenburg macht den industriell geprägten Teil der Regionalgeschichte des Landes erlebbar und verknüpft Erlebnisangebote der Industriekultur mit touristischen Angeboten. 

Mehr erfahren

Unsere Partner

Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Das bzi vernetzt Akteure der Industriekultur in Berlin, Brandenburg und der Bundesrepublik. Es konzipiert Vermittlungsformate für Jung und Alt, berät bei Fragen zum industriekulturellen Erbe Berlins und unterstützt bei der Erhaltung und Umnutzung ehemaliger Industrien. 18 ausgewählte Schauplätze der Industriekultur Berlin zeugen vom Aufstieg der Metropole, von harten Brüchen und vielen Neuanfängen und sind als touristische Angebote im bzi organisiert.

mehr...

Der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. (kurz: MVB) ist der Fachverband für die Museen des Landes Brandenburg und der älteste seiner Art in Deutschland. Er berät und unterstützt u.a. bei der Konzeptionierung und Digitalisierung, Netzwerkbildung und -betreuung, Fördermittelakquise und durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen und Grundlagenkurse.

mehr...

Der Landesverband Industriekultur Sachsen IKU versteht sich als Interessenvertretung auf Landesebene für alle Akteure sächsischer Industriekultur. Er verhandelt die Anliegen und Bedarfe des Themenfeldes mit den Entscheidungstragenden, berät seine Mitglieder, wirkt vernetzend und setzt ausgewählte Projekte um.

mehr...

Die ENERGIE-Route ist eine Regionale Route der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).

mehr...

Die Route steht exemplarisch für spannende Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt.

mehr...

Informationen zur "Route der Industriekultur in Sachsen" findest du auf folgender Website.

mehr...

Informationen zur "ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur" findest du auf folgender Website.

mehr...

Die Route Industriekultur, ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr, führt auf 400 Kilometern an allen wichtigen Zeugnissen der 150-jährigen industriellen Vergangenheit des Ruhrgebiets vorbei. Sie erschließt damit das einmalige Erbe des Reviers und vereint die wichtigsten Orte an denen Industriegeschichte und Strukturwandel erlebbar werden: 27 Ankerpunkte – die industriekulturellen Höhepunkte der Metropole Ruhr, 17 Panoramen – beeindruckende Aussichtspunkte der Industrielandschaft von ganz eigener Qualität und 13 Siedlungen – Orte, an denen nachspürbar wird, wie die Menschen im Ruhrgebiet im Schatten von Förderturm und Hochofen konkret gelebt haben. 

mehr...

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur ist zuständig für die Hochschulen, die außeruniversitäre Forschungslandschaft und die Kulturpolitik. Es unterstützt und vernetzt die Arbeit Brandenburger Kulturakteure und berät zu kulturpolitischen Fragestellungen.

mehr...

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

mehr...

Gastfreundschaft, Aufgeschlossenheit und Toleranz sind für uns eine Selbstverständlichkeit!

mehr...

Bei uns sind alle Gäste herzlich willkommen.

mehr...

Die ENERGIE-Route ist ein Premium-Produkt des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V.

mehr...

Der Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. ist Beiratsmitglied der ENERGIE-Route.

mehr...

Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist die zentrale Destination-Management-Organisation der touristischen Angebote im Land Brandenburg.

mehr...

Der Landestourismusverband Brandenburg e. V. (LTV) ist die Interessenvertretung für den Tourismus im Land Brandenburg.

mehr...