Willmersdorf als Hauptdrehort für ZDF-Dreiteiler „Unterleuten“

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Bereits aus der Ferne erblickt man den historischen Sakralbau samt zweier Türme, die sich eindrucksvoll gen Himmel strecken. Seit nunmehr 800 Jahren stellt die Dorfkirche Willmersdorf einen markanten Orientierungspunkt in Werneuchen dar. Dabei war es um das geschichtsträchtige Gotteshaus nicht immer zum Besten bestellt. Ein verheerender Brand führte Ende des 19. Jahrhunderts zum nahezu vollständigen Neubau des Bauwerkes, woraus die Errichtung der charakteristischen Doppelspitze hervor ging. Doch nicht nur auf Besucher und Einheimische strahlt die zwischen 1225 und 1250 erbaute Dorfkirche einen besonderen Charme aus. Die Location Manager des ZDF erkoren die Umgebung rund um die Willmersdorfer Kirche zum Hauptdrehort für eine viel gelobte Literaturverfilmung aus. 
aufklappeneinklappen
  • Wohnhaus in Willmersdorf gegenüber der Dorfkirche, Foto: Frank Meyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Straße "In Willmersdorf" als Hauptdrehort im Film "Unterleuten - Das zerrissene Dorf", Foto: Stefan Erhard, Lizenz: ZDF
  • Filmset von "Unterleuten - Das zerrissene Dorf" in Willmersdorf, Foto: Stefan Erhard, Lizenz: ZDF
  • Rudolf Gombrowski (Thomas Thieme), Foto: Stefan Erhard, Lizenz: ZDF
  • "Unterleuten - Das zerrissene Dorf", Foto: Mathias Bothor / KNSK, Lizenz: ZDF
  • Filmland Brandenburg ist eine Kooperation zwischen TMB und MBB., Foto: TMB / MBB
  • Dorfkirche Willmersdorf, Foto:  Frank Meyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Im Rahmen des ZDF-Dreiteilers „Unterleuten – Das zerrissene Dorf“ verbrachte das eingespielte Filmteam um Regisseur Matti Geschonneck rund 70 Drehtage in Brandenburg. Einen Großteil der Zeit bezog das Team ihr Quartier im Werneuchener Ortsteil Willmersdorf, um hier zahlreiche Szenen für das spannende Fernseh-Drama aufzunehmen. Dreh- und Angelpunkt des auf Juli Zehs gleichnamiger Romanvorlage basierenden Films stellt die zweitürmige Dorfkirche dar, die im Film wiederholt zu sehen ist. Schließlich befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite, nur einen Steinwurf entfernt, das Wohnhaus von Rudolf Gombrowski. Als Leiter des Landwirtschaftsbetriebes Ökologika markiert er das eigentliche Kraftzentrum des Dorfes. Im Zentrum des dreiteiligen Films steht der Machtkampf zwischen Gombrowski und seinem Gegenspieler Kron, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Grund dafür ist nicht nur deren Vergangenheit, sondern auch der Bau eines Windparks, der das Dorf in zwei Lager spaltet. 

Neben der sehenswerten Willmersdorfer Dorfkirche, hält das Barnimer Land zahlreiche weitere Drehorte für Besucher bereit. Das im Film gezeigte Dorf „Unterleuten“ besteht in der Realität aus rund 20 Drehorten, die sich allesamt in Brandenburg befinden und in der Romanverfilmung nahtlos miteinander verbunden werden. So laden im Barnimer Land auch Biesenthal und Börnicke Besucher dazu ein, „Unterleuten“ zu entdecken, ebenso wie Hohenfinow oder Wandlitz. Bei einem Tagesausflug im Rahmen einer ausgedehnten Wanderung oder Fahrradtour lässt sich die Region auf filmischen Pfaden erkunden. So führt beispielsweise der beliebte “66-Seen-Wanderweg” durch die Region, vorbei an interessanten Wäldern, Ufern und Bauwerken.

Das Interview mit Filmproduzent Reinhold Elschot im Blog gibt weitere spannende Einblicke zur Entstehung von „Unterleuten – Das zerrissene Dorf“.

Unterleuten Das zerrissene Dorf

  • Genre: Drama
  • Beschreibung: In der brandenburgischen Provinz liegt das kleine Dorf Unterleuten, in dessen unmittelbarer Nähe ein Investor einen Windpark eröffnen will. Dadurch gerät die scheinbare Idylle ins Wanken und die Dorfgemeinschaft droht zu zerbrechen. Denn im Zuge der neuen Situation kommen diverse Geheimnisse ans Licht und nicht wenige Dorfbewohner offenbaren ungeahnte Seiten von sich.
  • Regie: Matti Geschonneck
  • Produktionsland: Deutschland
  • Besetzung: Hermann Beyer, Nina Gummich, Alexander Held, Alexander Hörbe, Charly Hübner, Bettina Lamprecht, Úna Lir, Bjarne Ingmar Mädel, Dagmar Manzel, Jacob Matschenz, Ulrich Noethen
  • Drehorte in Brandenburg: Willmersdorf, Börnicke, Hohenfinow, Seefeld, Beiersdorf-Freudenberg, Ortsteile Fresdorf, Wilhelmshorst
  • Link zum Film-Trailer


aufklappeneinklappen
Bereits aus der Ferne erblickt man den historischen Sakralbau samt zweier Türme, die sich eindrucksvoll gen Himmel strecken. Seit nunmehr 800 Jahren stellt die Dorfkirche Willmersdorf einen markanten Orientierungspunkt in Werneuchen dar. Dabei war es um das geschichtsträchtige Gotteshaus nicht immer zum Besten bestellt. Ein verheerender Brand führte Ende des 19. Jahrhunderts zum nahezu vollständigen Neubau des Bauwerkes, woraus die Errichtung der charakteristischen Doppelspitze hervor ging. Doch nicht nur auf Besucher und Einheimische strahlt die zwischen 1225 und 1250 erbaute Dorfkirche einen besonderen Charme aus. Die Location Manager des ZDF erkoren die Umgebung rund um die Willmersdorfer Kirche zum Hauptdrehort für eine viel gelobte Literaturverfilmung aus. 
aufklappeneinklappen
  • Wohnhaus in Willmersdorf gegenüber der Dorfkirche, Foto: Frank Meyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Straße "In Willmersdorf" als Hauptdrehort im Film "Unterleuten - Das zerrissene Dorf", Foto: Stefan Erhard, Lizenz: ZDF
  • Filmset von "Unterleuten - Das zerrissene Dorf" in Willmersdorf, Foto: Stefan Erhard, Lizenz: ZDF
  • Rudolf Gombrowski (Thomas Thieme), Foto: Stefan Erhard, Lizenz: ZDF
  • "Unterleuten - Das zerrissene Dorf", Foto: Mathias Bothor / KNSK, Lizenz: ZDF
  • Filmland Brandenburg ist eine Kooperation zwischen TMB und MBB., Foto: TMB / MBB
  • Dorfkirche Willmersdorf, Foto:  Frank Meyer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Im Rahmen des ZDF-Dreiteilers „Unterleuten – Das zerrissene Dorf“ verbrachte das eingespielte Filmteam um Regisseur Matti Geschonneck rund 70 Drehtage in Brandenburg. Einen Großteil der Zeit bezog das Team ihr Quartier im Werneuchener Ortsteil Willmersdorf, um hier zahlreiche Szenen für das spannende Fernseh-Drama aufzunehmen. Dreh- und Angelpunkt des auf Juli Zehs gleichnamiger Romanvorlage basierenden Films stellt die zweitürmige Dorfkirche dar, die im Film wiederholt zu sehen ist. Schließlich befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite, nur einen Steinwurf entfernt, das Wohnhaus von Rudolf Gombrowski. Als Leiter des Landwirtschaftsbetriebes Ökologika markiert er das eigentliche Kraftzentrum des Dorfes. Im Zentrum des dreiteiligen Films steht der Machtkampf zwischen Gombrowski und seinem Gegenspieler Kron, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Grund dafür ist nicht nur deren Vergangenheit, sondern auch der Bau eines Windparks, der das Dorf in zwei Lager spaltet. 

Neben der sehenswerten Willmersdorfer Dorfkirche, hält das Barnimer Land zahlreiche weitere Drehorte für Besucher bereit. Das im Film gezeigte Dorf „Unterleuten“ besteht in der Realität aus rund 20 Drehorten, die sich allesamt in Brandenburg befinden und in der Romanverfilmung nahtlos miteinander verbunden werden. So laden im Barnimer Land auch Biesenthal und Börnicke Besucher dazu ein, „Unterleuten“ zu entdecken, ebenso wie Hohenfinow oder Wandlitz. Bei einem Tagesausflug im Rahmen einer ausgedehnten Wanderung oder Fahrradtour lässt sich die Region auf filmischen Pfaden erkunden. So führt beispielsweise der beliebte “66-Seen-Wanderweg” durch die Region, vorbei an interessanten Wäldern, Ufern und Bauwerken.

Das Interview mit Filmproduzent Reinhold Elschot im Blog gibt weitere spannende Einblicke zur Entstehung von „Unterleuten – Das zerrissene Dorf“.

Unterleuten Das zerrissene Dorf

  • Genre: Drama
  • Beschreibung: In der brandenburgischen Provinz liegt das kleine Dorf Unterleuten, in dessen unmittelbarer Nähe ein Investor einen Windpark eröffnen will. Dadurch gerät die scheinbare Idylle ins Wanken und die Dorfgemeinschaft droht zu zerbrechen. Denn im Zuge der neuen Situation kommen diverse Geheimnisse ans Licht und nicht wenige Dorfbewohner offenbaren ungeahnte Seiten von sich.
  • Regie: Matti Geschonneck
  • Produktionsland: Deutschland
  • Besetzung: Hermann Beyer, Nina Gummich, Alexander Held, Alexander Hörbe, Charly Hübner, Bettina Lamprecht, Úna Lir, Bjarne Ingmar Mädel, Dagmar Manzel, Jacob Matschenz, Ulrich Noethen
  • Drehorte in Brandenburg: Willmersdorf, Börnicke, Hohenfinow, Seefeld, Beiersdorf-Freudenberg, Ortsteile Fresdorf, Wilhelmshorst
  • Link zum Film-Trailer


aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

In Willmersdorf

16356 Willmersdorf

Wetter Heute, 27. 10.

6 9
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    6 12

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 27. 10.

6 9
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    6 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.