Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G.

8 Bewertungen 4.5 von 5 (8)
1
0
0
0
7
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dem Gutshof in Börnicke wird Bier gebraut. Betrieben wird die Brauerei von der Ersten Bernauer Braugenossenschaft e.G. Aus den anfangs 80 Mitgliedern wurden bis heute mehr als 700. Eine lange Tradition des Bierbrauens in Bernau wird nun forgeführt. Das erste Bier in Bernau gab es bereits im Jahre 1423.
aufklappeneinklappen
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
Im Mittelpunkt des Angebots des Brauereiausschanks "Zum Braugenossen" im Bernauer Ortsteil Börnicke stehen die vor Ort gebrauten Biere der Ersten Bernauer Braugenossenschaft e.G. Hierzu zählen die drei Stammsorten "Ein Bernauer" (helles Vollbier), "Kantor" (dunkles Lagerbier) und "Rathaus" (Pale Ale) sowie diverse saisonale Biere (Bockbiere, Festbiere), die nur zu bestimmten Zeiten/Anlässen gebraut werden. Alle Biere sind auch im Außerhausverkauf in Flaschen, Siphons oder  - auf Anfrage - in Fässern erhältlich. Ebenfalls angeboten werden alkoholfreie Getränke und eine Imbissauswahl.

Die Räumlichkeiten des Brauereiausschanks fassen rund 40 Sitzplätze im Innenbereich und 50 im Außenbereich. Nur 300 m von Radweg "Rund um Berlin" und 50 m vom Jakobsweg entfernt bietet der Brauereiausschank eine gute Möglichkeit für einen Abstecher auf Wandertouren.

Ebenfalls steht ein Seminarraum zur Verfügung, welcher rund 20 Personen fasst. Sowie Familienfeiern und Busgruppen bis zu einer Größe von 50 Personen. Hunde sind ebenfalls willkommen.

Alle Angebote sind für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhlfahrer/gehbehinderte Personen) geeignet.

Zahlung bar oder per EC-Karte, Kreditkarte (Visa und Master) und Apple Pay möglich.

Weitere Angebote: Brauereiführungen, Live-Musik, Regionalmärkte (viermal jährlich, jeweils am zweiten Sonntag im April, Juli, September und Oktober ), Brauereifeste (Mai, August), sowie Vermietung von Zapfanlagen; und Verkauf regionaler Produkte rund ums Bier (z.B. Treberbrot, Biersenf, Bierbrand, Geschenkartikel)
aufklappeneinklappen
Auf dem Gutshof in Börnicke wird Bier gebraut. Betrieben wird die Brauerei von der Ersten Bernauer Braugenossenschaft e.G. Aus den anfangs 80 Mitgliedern wurden bis heute mehr als 700. Eine lange Tradition des Bierbrauens in Bernau wird nun forgeführt. Das erste Bier in Bernau gab es bereits im Jahre 1423.
aufklappeneinklappen
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
  • Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G., Foto: Michél Schmidt, Lizenz: BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
Im Mittelpunkt des Angebots des Brauereiausschanks "Zum Braugenossen" im Bernauer Ortsteil Börnicke stehen die vor Ort gebrauten Biere der Ersten Bernauer Braugenossenschaft e.G. Hierzu zählen die drei Stammsorten "Ein Bernauer" (helles Vollbier), "Kantor" (dunkles Lagerbier) und "Rathaus" (Pale Ale) sowie diverse saisonale Biere (Bockbiere, Festbiere), die nur zu bestimmten Zeiten/Anlässen gebraut werden. Alle Biere sind auch im Außerhausverkauf in Flaschen, Siphons oder  - auf Anfrage - in Fässern erhältlich. Ebenfalls angeboten werden alkoholfreie Getränke und eine Imbissauswahl.

Die Räumlichkeiten des Brauereiausschanks fassen rund 40 Sitzplätze im Innenbereich und 50 im Außenbereich. Nur 300 m von Radweg "Rund um Berlin" und 50 m vom Jakobsweg entfernt bietet der Brauereiausschank eine gute Möglichkeit für einen Abstecher auf Wandertouren.

Ebenfalls steht ein Seminarraum zur Verfügung, welcher rund 20 Personen fasst. Sowie Familienfeiern und Busgruppen bis zu einer Größe von 50 Personen. Hunde sind ebenfalls willkommen.

Alle Angebote sind für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhlfahrer/gehbehinderte Personen) geeignet.

Zahlung bar oder per EC-Karte, Kreditkarte (Visa und Master) und Apple Pay möglich.

Weitere Angebote: Brauereiführungen, Live-Musik, Regionalmärkte (viermal jährlich, jeweils am zweiten Sonntag im April, Juli, September und Oktober ), Brauereifeste (Mai, August), sowie Vermietung von Zapfanlagen; und Verkauf regionaler Produkte rund ums Bier (z.B. Treberbrot, Biersenf, Bierbrand, Geschenkartikel)
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ernst-Thälmann-Straße 2c

16321 Bernau bei Berlin OT Börnicke

Wetter Heute, 26. 10.

5 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 10

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 26. 10.

5 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.