Tourist-Information im Kloster Chorin

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin wurde ab 1273 erbaut. Es gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der frühen Backsteingotik in Brandenburg und ist beispielhaft für die Entwicklung der Denkmalpflege in Deutschland. Die gotische Formensprache und die filigrane Ornamentierung der großen Dome wie in Köln, Paris und Siena, wurden im Kloster Chorin erstmals in Brandenburg in den Backstein transformiert. Mit dem Übertritt der Brandenburgischen Fürsten zum Protestantismus wurde das Kloster 1542 aufgelöst, in ein Kammergut und später in ein Domänenamt umfunktioniert. Karl Friedrich Schinkel, der maßgeblich zur Erhaltung des Ensembles beitrug, bezeichnete Bauwerke, wie das Kloster Chorin, als "des Landes schönsten Schmuck".
aufklappeneinklappen
  • Kloster Chorin, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Kloster Chorin, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Im Eingangbereich des Klosters ist auch die Tourismusinformation untergebracht, die den Gästen für Anfragen zur Verfügung steht.

Serviceleistungen:
  • Beratung zu Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen in der Region
  • Verkauf von Wander- und Radkarten
  • Verkauf von Postkarten und Veröffentlichungen über die Region
  • Verkauf von regionalem Kunsthandwerk
  • kostenfreies Laden von Smartphones und Tablets

aufklappeneinklappen
Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin wurde ab 1273 erbaut. Es gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der frühen Backsteingotik in Brandenburg und ist beispielhaft für die Entwicklung der Denkmalpflege in Deutschland. Die gotische Formensprache und die filigrane Ornamentierung der großen Dome wie in Köln, Paris und Siena, wurden im Kloster Chorin erstmals in Brandenburg in den Backstein transformiert. Mit dem Übertritt der Brandenburgischen Fürsten zum Protestantismus wurde das Kloster 1542 aufgelöst, in ein Kammergut und später in ein Domänenamt umfunktioniert. Karl Friedrich Schinkel, der maßgeblich zur Erhaltung des Ensembles beitrug, bezeichnete Bauwerke, wie das Kloster Chorin, als "des Landes schönsten Schmuck".
aufklappeneinklappen
  • Kloster Chorin, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Kloster Chorin, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Im Eingangbereich des Klosters ist auch die Tourismusinformation untergebracht, die den Gästen für Anfragen zur Verfügung steht.

Serviceleistungen:
  • Beratung zu Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen in der Region
  • Verkauf von Wander- und Radkarten
  • Verkauf von Postkarten und Veröffentlichungen über die Region
  • Verkauf von regionalem Kunsthandwerk
  • kostenfreies Laden von Smartphones und Tablets

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Amt Chorin 11a

16230 Chorin

Wetter Heute, 26. 10.

4 10
Leichter Regen

  • Montag
    5 9
  • Dienstag
    6 9

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 26. 10.

4 10
Leichter Regen

  • Montag
    5 9
  • Dienstag
    6 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.