Abzweig auf der Tour Brandenburg zum Eiszeitmuseum in Groß-Ziethen

Länge: 16 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 16 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Tour ist ein Abzweig von der Tour Brandenburg zum Eiszeitmuseum in Groß-Ziethen. Sie führt durch offene Feldlandschaften und berührt zum Teil auch das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin. Eine Aussichtsplattform mit Blick in einen Kiestagebau liegt ebenfalls am Weg. Zielort ist das Eiszeitmuseum im Besucher- und Informationszentrum Geopark in Groß-Ziethen. Dort kann man mehr über die Entstehung der umgebenden Landschaft und die Eiszeit erfahren. 
aufklappeneinklappen
  • Althüttendorf-Eiszeitmuseum, Foto: Fanny Raab, Lizenz: TMB
  • Mammut, Foto: Fanny Raab, Lizenz: TMB
  • Tor zum Eiszeitmuseum, Foto: Fanny Raab, Lizenz: TMB
Länge: 16 km hin und zurück

Start: Knotenpunkt 10 in Althüttendorf

Ziel: Eiszeitmuseum im Besucher- und Informationszentrum Geopark

Logo: Säbelzahntiger

An- / Abreise: mit dem ÖPNV: Bahnhof Althüttendorf (ca. 2 km)

Wegbeschaffenheit: Teilweise asphaltierte Radwege, aber auch Wegeabschnitte auf festen Feldwegen und zum Teil auch über Kopfsteinpflaster, überwiegend eben

Als Orientierungshilfe empfehlen sich die Radwege- Knotenpunkte: 11, 12

Sehenswertes an der Tour:

Naturbeobachtungsstation Grimnitzsee

Aussichtspunkt Kiesgrube

Sperlingsherberge

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Panoramaweg
  • Tour Brandenburg

aufklappeneinklappen
Diese Tour ist ein Abzweig von der Tour Brandenburg zum Eiszeitmuseum in Groß-Ziethen. Sie führt durch offene Feldlandschaften und berührt zum Teil auch das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin. Eine Aussichtsplattform mit Blick in einen Kiestagebau liegt ebenfalls am Weg. Zielort ist das Eiszeitmuseum im Besucher- und Informationszentrum Geopark in Groß-Ziethen. Dort kann man mehr über die Entstehung der umgebenden Landschaft und die Eiszeit erfahren. 
aufklappeneinklappen
  • Althüttendorf-Eiszeitmuseum, Foto: Fanny Raab, Lizenz: TMB
  • Mammut, Foto: Fanny Raab, Lizenz: TMB
  • Tor zum Eiszeitmuseum, Foto: Fanny Raab, Lizenz: TMB
Länge: 16 km hin und zurück

Start: Knotenpunkt 10 in Althüttendorf

Ziel: Eiszeitmuseum im Besucher- und Informationszentrum Geopark

Logo: Säbelzahntiger

An- / Abreise: mit dem ÖPNV: Bahnhof Althüttendorf (ca. 2 km)

Wegbeschaffenheit: Teilweise asphaltierte Radwege, aber auch Wegeabschnitte auf festen Feldwegen und zum Teil auch über Kopfsteinpflaster, überwiegend eben

Als Orientierungshilfe empfehlen sich die Radwege- Knotenpunkte: 11, 12

Sehenswertes an der Tour:

Naturbeobachtungsstation Grimnitzsee

Aussichtspunkt Kiesgrube

Sperlingsherberge

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Panoramaweg
  • Tour Brandenburg

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße Ecke Wiesenweg

16247 Althüttendorf

Wetter Heute, 27. 10.

6 10
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    7 12

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 27. 10.

6 10
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    7 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.