Via Imperii – Jakobsweg Szczecin - Berlin

Länge: 205 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 205 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Via Imperii war eine der bekanntesten Fernhandelsstraßen im Mittelalter. Die römische Handelsstraße verlief von Szczecin/Stettin über Berlin, Leipzig, Nürnberg und Florenz nach Rom und verband wichtige Handels- und Wallfahrtsorte miteinander. In Leipzig trifft die Via Imperii auf die Via Regia welche weiter nach Santiago de Compostela zum Heiligen Grab des Apostels Jakobus führt.
aufklappeneinklappen
  • Unterwegs im Unteren Odertal, Foto: Merith Sommer
  • Uferpromenade in Gartz/Oder, Foto: Merith Sommer
  • Dorfkirche in Ladeburg, Foto: Frank Meyer
  • Feldwege bei Hohenreinkendorf, Foto: Merith Sommer
  • Wälder in der Uckermark, Foto: Merith Sommer
  • Nonnenfließ im Naturpark Barnim, Foto: Merith Sommer
  • Kloster Chorin, Foto: Merith Sommer
Der Jakobsweg entlang der Via Imperii führt durch die landschaftlich reizvolle Uckermark, den Flussauen-Nationalpark Unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Naturpark Barnim mit dem Nonnenfließ und dem Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken bis in die Hauptstadt Berlin. Der Weg verläuft entlang der Oder, vorbei an Seen und Mooren, durch Felder, Wiesen und Wälder umgeben von einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. In den kleinen idyllischen Dörfern können Kirchen und Klöster bestaunt werden, wie das Kloster Chorin, als spirituelles Pilgerzentrum und Anlaufstelle für Pilgerinnen und Pilger, oder das Franziskanerkloster in Angermünde. Auf der letzten Etappe der Wanderung führt der Weg ins Zentrum von Berlin zum Brandenburger Tor.

Länge: 205 km (10 Tage)

Start: Szczecin, Polen / Ziel: Berlin-Mitte

Wegstreckenkennzeichnung: stilisierte gelbe Muschel auf blauem Grund. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt in Gehrichtung. Traditionell ist der Jakobsweg nur in Richtung Santiago de Compostela markiert.

Anreise ÖPNV: Ab Berlin Gesundbrunnen mit dem RE66 nach Szczecin Glowny (ca. 2 Stunden).

Alternativ mit der Bahn und dem Bus zu den einzelnen Etappenstarts. 

Abreise: ab Berlin Hauptbahnhof

Verlauf: Szczecin, Ustowo, Kurów, Siadlo Dolne, Moczyly, Pargowo, Staffelde, Geesow, Gartz/Oder, Hohenreinkendorf, Heinrichshof, Hohenfelde, Vierraden, Schwedt/Oder, Meyenburg, Zützen, Criewen, Stützkow, Stolpe, Crussow, Angermünde, Schmargendorf, Klein Ziethen, Groß Ziethen, Buchholz, Serwest, Brodowin, Kloster Chorin, Sandkrug, Neuehütte, Eberswalde, Spechthausen, Schönholz, Melchow, Biesenthal, Lobetal, Ladeburg, Bernau bei Berlin, Berlin-Buch, Berlin-Karow, Berlin-Blankenburg, Berlin-Pankow, Berlin-Wedding, Berlin-Mitte

Streckeninformation der 10 Einzel-Etappen: Szczecin - Ustowo/ Kurów (6-8 km), Ustowo/Kurów - Gartz (26-28 km), Gartz - Schwedt (30 km), Schwedt - Stolpe (22 km), Stolpe - Angermünde (14 km), Angermünde - Serwest (24 km), Serwest - Eberswalde (22 km), Eberswalde - Melchow (15 km), Melchow - Bernau bei Berlin (18 km), Bernau bei Berlin - Berlin-Mitte (29 km)

Sehenswertes:
  • Szczecin: Jakobskathedrale/ Jakobikirche, backsteingotischer Kirchenbau aus dem 12. Jahrhundert mit Aussichtsplattform (inkl. Fahrstuhl)
  • Nationalpark Unteres Odertal
  • Gartz (Oder): St. Stephan-Kirche, Stettiner Tor, Ackerbürgermuseum
  • Vierraden: Kreuzkirche, Tabakmuseum
  • Schwedt (Oder): St. Mariä Himmelfahrt, St. Katharinenkirche, Hugenottenpark, Jüdisches Ritualbad
  • Stützkow: Aussichtspunkt „Blick ins Odertal“ vom Richterberg
  • Stolpe: Kulturkapelle, Stolper Turm
  • Angermünde: Franziskanerkloster, St. Marien-Kirche, Heilig-Geist-Kapelle, Rathaus und Altstadt
  • Wolletzsee, Dorfkirche in Altkünkendorf und Buchenwald Grumsin (Alternativstrecke ab Angermünde)
  • Schmargendorf und Groß Ziethen: Dorfkirche
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
  • Ökodorf Brodowin: Hofladen und Café, Dorfkirche 
  • Kloster-Chorin: das Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert ist eines der bedeutendsten Backsteingotikgebäude in Brandenburg
  • Eberswalde: Maria-Magdalenen-Kirche, St. Georgskapelle und Peter-und-Paul Kirche, Alte Schleuse, Finowkanal, Forstbotanischer Garten, Zoo
  • Naturpark Barnim
  • Nonnenfließ und Schwärzetal
  • Biesenthal: St. Marien-Kirche, Biesenthaler Becken
  • Bernau: St. Marien-Kirche und Altstadt mit Stadtmauer
  • Berlin: Brandenburger Tor und viele weitere Sehenswürdigkeiten

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Uckermärker Landrunde
  • Märkischer Landweg
  • Rund um die Schorfheide
  • Rundwanderung Nonnenfließ-Schwärzetal
  • Anschlussstrecke Jakobsweg Bernau via Hennigsdorf nach Bad Wilsnack (Etappe Bernau nach Hennigsdorf in Arbeit)
  • Anschlussstrecke Via Imperii - Jakobsweg Berlin nach Leipzig

Wegbeschaffenheit/ Streckenausbau: Der Jakobsweg entlang der Via Imperii wird seit Frühjahr 2020 im Zuge der Wiederbelebung fortschreitend ausgeschildert. Die Landschaft ist flach und ohne besondere Höhenunterschiede.

Ab Angermünde gibt es zwei Wegvarianten: über Altkünkendorf und den Buchenwald Grumsin (nicht ausgeschildert) oder über Schmargendorf nach Groß Ziethen. Ab Bernau bei Berlin verläuft der Jakobsweg auf dem Grünen Hauptweg Nr. 5 nach Berlin-Mitte.

Hinweis: Einige Wegabschnitte sind dünn besiedelt und verfügen über kaum Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten. Ebenfalls müssen die Übernachtungen sorgfältig geplant werden.

Karten/ Literatur: Derzeit noch in Planung.
aufklappeneinklappen
Die Via Imperii war eine der bekanntesten Fernhandelsstraßen im Mittelalter. Die römische Handelsstraße verlief von Szczecin/Stettin über Berlin, Leipzig, Nürnberg und Florenz nach Rom und verband wichtige Handels- und Wallfahrtsorte miteinander. In Leipzig trifft die Via Imperii auf die Via Regia welche weiter nach Santiago de Compostela zum Heiligen Grab des Apostels Jakobus führt.
aufklappeneinklappen
  • Unterwegs im Unteren Odertal, Foto: Merith Sommer
  • Uferpromenade in Gartz/Oder, Foto: Merith Sommer
  • Dorfkirche in Ladeburg, Foto: Frank Meyer
  • Feldwege bei Hohenreinkendorf, Foto: Merith Sommer
  • Wälder in der Uckermark, Foto: Merith Sommer
  • Nonnenfließ im Naturpark Barnim, Foto: Merith Sommer
  • Kloster Chorin, Foto: Merith Sommer
Der Jakobsweg entlang der Via Imperii führt durch die landschaftlich reizvolle Uckermark, den Flussauen-Nationalpark Unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Naturpark Barnim mit dem Nonnenfließ und dem Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken bis in die Hauptstadt Berlin. Der Weg verläuft entlang der Oder, vorbei an Seen und Mooren, durch Felder, Wiesen und Wälder umgeben von einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. In den kleinen idyllischen Dörfern können Kirchen und Klöster bestaunt werden, wie das Kloster Chorin, als spirituelles Pilgerzentrum und Anlaufstelle für Pilgerinnen und Pilger, oder das Franziskanerkloster in Angermünde. Auf der letzten Etappe der Wanderung führt der Weg ins Zentrum von Berlin zum Brandenburger Tor.

Länge: 205 km (10 Tage)

Start: Szczecin, Polen / Ziel: Berlin-Mitte

Wegstreckenkennzeichnung: stilisierte gelbe Muschel auf blauem Grund. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt in Gehrichtung. Traditionell ist der Jakobsweg nur in Richtung Santiago de Compostela markiert.

Anreise ÖPNV: Ab Berlin Gesundbrunnen mit dem RE66 nach Szczecin Glowny (ca. 2 Stunden).

Alternativ mit der Bahn und dem Bus zu den einzelnen Etappenstarts. 

Abreise: ab Berlin Hauptbahnhof

Verlauf: Szczecin, Ustowo, Kurów, Siadlo Dolne, Moczyly, Pargowo, Staffelde, Geesow, Gartz/Oder, Hohenreinkendorf, Heinrichshof, Hohenfelde, Vierraden, Schwedt/Oder, Meyenburg, Zützen, Criewen, Stützkow, Stolpe, Crussow, Angermünde, Schmargendorf, Klein Ziethen, Groß Ziethen, Buchholz, Serwest, Brodowin, Kloster Chorin, Sandkrug, Neuehütte, Eberswalde, Spechthausen, Schönholz, Melchow, Biesenthal, Lobetal, Ladeburg, Bernau bei Berlin, Berlin-Buch, Berlin-Karow, Berlin-Blankenburg, Berlin-Pankow, Berlin-Wedding, Berlin-Mitte

Streckeninformation der 10 Einzel-Etappen: Szczecin - Ustowo/ Kurów (6-8 km), Ustowo/Kurów - Gartz (26-28 km), Gartz - Schwedt (30 km), Schwedt - Stolpe (22 km), Stolpe - Angermünde (14 km), Angermünde - Serwest (24 km), Serwest - Eberswalde (22 km), Eberswalde - Melchow (15 km), Melchow - Bernau bei Berlin (18 km), Bernau bei Berlin - Berlin-Mitte (29 km)

Sehenswertes:
  • Szczecin: Jakobskathedrale/ Jakobikirche, backsteingotischer Kirchenbau aus dem 12. Jahrhundert mit Aussichtsplattform (inkl. Fahrstuhl)
  • Nationalpark Unteres Odertal
  • Gartz (Oder): St. Stephan-Kirche, Stettiner Tor, Ackerbürgermuseum
  • Vierraden: Kreuzkirche, Tabakmuseum
  • Schwedt (Oder): St. Mariä Himmelfahrt, St. Katharinenkirche, Hugenottenpark, Jüdisches Ritualbad
  • Stützkow: Aussichtspunkt „Blick ins Odertal“ vom Richterberg
  • Stolpe: Kulturkapelle, Stolper Turm
  • Angermünde: Franziskanerkloster, St. Marien-Kirche, Heilig-Geist-Kapelle, Rathaus und Altstadt
  • Wolletzsee, Dorfkirche in Altkünkendorf und Buchenwald Grumsin (Alternativstrecke ab Angermünde)
  • Schmargendorf und Groß Ziethen: Dorfkirche
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
  • Ökodorf Brodowin: Hofladen und Café, Dorfkirche 
  • Kloster-Chorin: das Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert ist eines der bedeutendsten Backsteingotikgebäude in Brandenburg
  • Eberswalde: Maria-Magdalenen-Kirche, St. Georgskapelle und Peter-und-Paul Kirche, Alte Schleuse, Finowkanal, Forstbotanischer Garten, Zoo
  • Naturpark Barnim
  • Nonnenfließ und Schwärzetal
  • Biesenthal: St. Marien-Kirche, Biesenthaler Becken
  • Bernau: St. Marien-Kirche und Altstadt mit Stadtmauer
  • Berlin: Brandenburger Tor und viele weitere Sehenswürdigkeiten

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Uckermärker Landrunde
  • Märkischer Landweg
  • Rund um die Schorfheide
  • Rundwanderung Nonnenfließ-Schwärzetal
  • Anschlussstrecke Jakobsweg Bernau via Hennigsdorf nach Bad Wilsnack (Etappe Bernau nach Hennigsdorf in Arbeit)
  • Anschlussstrecke Via Imperii - Jakobsweg Berlin nach Leipzig

Wegbeschaffenheit/ Streckenausbau: Der Jakobsweg entlang der Via Imperii wird seit Frühjahr 2020 im Zuge der Wiederbelebung fortschreitend ausgeschildert. Die Landschaft ist flach und ohne besondere Höhenunterschiede.

Ab Angermünde gibt es zwei Wegvarianten: über Altkünkendorf und den Buchenwald Grumsin (nicht ausgeschildert) oder über Schmargendorf nach Groß Ziethen. Ab Bernau bei Berlin verläuft der Jakobsweg auf dem Grünen Hauptweg Nr. 5 nach Berlin-Mitte.

Hinweis: Einige Wegabschnitte sind dünn besiedelt und verfügen über kaum Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten. Ebenfalls müssen die Übernachtungen sorgfältig geplant werden.

Karten/ Literatur: Derzeit noch in Planung.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Świętego Jakuba Apostoła 1

Polen 70543 Szczecin

Wetter Heute, 27. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 10
  • Mittwoch
    6 13

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 27. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 10
  • Mittwoch
    6 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.