Wanderung "Grün trifft Stein"

Länge: 13 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 13 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Entschleunigtes Wandern durch die grüne Natur der schönen Schorfheide, vorbei an historischen Orten und Gedenksteinen. Die Wanderung bietet einen Natur- und Kulturgenuss der besonderen Art, durch dichte Wälder und weite Felder.
aufklappeneinklappen
  • Kaiserbahnhof Joachimsthal, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal
  • Gedenkstein "Forstmeister von Hövel", Foto: Amt Joachimsthal, Lizenz: Amt Joachimsthal
  • BIORAMA - Aussichtsturm, Foto: Anke Bielig, Lizenz: Gemeinde Schorfheide
  • Brunolddenkmal, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal
  • Weg Mörderberge, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • Michen-Blick zum Werbellinsee, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • "Fleischers Eck", Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • Hausendorf Gedenkstätte, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • historische Pflasterstraße, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal
Länge: 13 km/Wanderung mit Abkürzung 10 km

Start/Ziel: Kaiserbahnhof Joachimsthal

Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden

Markierung/Logo: teilweise Markierung roter Balken, grüner Punkt, blauer Balken und blauer Baum

Anreise: NEB RB 63 von Eberswalde, RE 3 und RB 24 von Berlin, PKW über die Autobahn A 11

Wegbeschreibung: Die Tour beginnt am historischen Kaiserbahnhof Joachimsthal. Ab hier geht es am Mammut vorbei durch die Schwarze Bahn und die Mörderberge bis zur Badewiese Michen mit herrlichem Blick auf den Werbellinsee. Entlang der alten Pflasterstraße geht es dann bis zur Gabelung „Schönebecker Damm“ vorbei an Gedenksteinen und durch alten Forstwald. An der nächsten Weggabelung bietet sich ein phantastischer Blick über eine weite Feld- und Wiesenlandschaft zur Linken und des Weges weiter dann auf Joachimsthal. Weiter in Richtung Ort befindet sich rechter Hand das „Brunolddenkmal“, hier kann die Tour über die Lehmberge abgekürzt werden. Weiter geht es vorbei durch das Städtchen zu vielen historischen Orten und Gedenksteinen bis zum BIORAMA Aussichtsturm und weiter zum Ausgangspunkt.

Sehenswertes: Kaiserbahnhof Joachimsthal, Gedenksteine am Wegesrand, Joachimsplatz mit Rathaus, Schinkelkirche, Kurfürstenbrunnen, Bienenschau- und Skulpturengarten, BIORAMA-Aussichtsplattform und Weisse Villa

Wegebeschaffenheit: teilweise Asphalt, Pflaster-, Feld- und Waldwege, ausgeschildert und markiert

Kartenempfehlung: Pharusplan Schorfheide mit Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ und Knotenpunktsystem für Radfahrer, Maßstab: 1:42.000, Verlag: Pharus Plan, 5. Auflage 2021, ISBN: 978-3-86514-142-2, Preis: 5 € 
aufklappeneinklappen
Entschleunigtes Wandern durch die grüne Natur der schönen Schorfheide, vorbei an historischen Orten und Gedenksteinen. Die Wanderung bietet einen Natur- und Kulturgenuss der besonderen Art, durch dichte Wälder und weite Felder.
aufklappeneinklappen
  • Kaiserbahnhof Joachimsthal, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal
  • Gedenkstein "Forstmeister von Hövel", Foto: Amt Joachimsthal, Lizenz: Amt Joachimsthal
  • BIORAMA - Aussichtsturm, Foto: Anke Bielig, Lizenz: Gemeinde Schorfheide
  • Brunolddenkmal, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal
  • Weg Mörderberge, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • Michen-Blick zum Werbellinsee, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • "Fleischers Eck", Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • Hausendorf Gedenkstätte, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal (Schorfheide)
  • historische Pflasterstraße, Foto: Michael Mattke, Lizenz: Amt Joachimsthal
Länge: 13 km/Wanderung mit Abkürzung 10 km

Start/Ziel: Kaiserbahnhof Joachimsthal

Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden

Markierung/Logo: teilweise Markierung roter Balken, grüner Punkt, blauer Balken und blauer Baum

Anreise: NEB RB 63 von Eberswalde, RE 3 und RB 24 von Berlin, PKW über die Autobahn A 11

Wegbeschreibung: Die Tour beginnt am historischen Kaiserbahnhof Joachimsthal. Ab hier geht es am Mammut vorbei durch die Schwarze Bahn und die Mörderberge bis zur Badewiese Michen mit herrlichem Blick auf den Werbellinsee. Entlang der alten Pflasterstraße geht es dann bis zur Gabelung „Schönebecker Damm“ vorbei an Gedenksteinen und durch alten Forstwald. An der nächsten Weggabelung bietet sich ein phantastischer Blick über eine weite Feld- und Wiesenlandschaft zur Linken und des Weges weiter dann auf Joachimsthal. Weiter in Richtung Ort befindet sich rechter Hand das „Brunolddenkmal“, hier kann die Tour über die Lehmberge abgekürzt werden. Weiter geht es vorbei durch das Städtchen zu vielen historischen Orten und Gedenksteinen bis zum BIORAMA Aussichtsturm und weiter zum Ausgangspunkt.

Sehenswertes: Kaiserbahnhof Joachimsthal, Gedenksteine am Wegesrand, Joachimsplatz mit Rathaus, Schinkelkirche, Kurfürstenbrunnen, Bienenschau- und Skulpturengarten, BIORAMA-Aussichtsplattform und Weisse Villa

Wegebeschaffenheit: teilweise Asphalt, Pflaster-, Feld- und Waldwege, ausgeschildert und markiert

Kartenempfehlung: Pharusplan Schorfheide mit Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ und Knotenpunktsystem für Radfahrer, Maßstab: 1:42.000, Verlag: Pharus Plan, 5. Auflage 2021, ISBN: 978-3-86514-142-2, Preis: 5 € 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhof Werbellinsee 2

16247 Joachimsthal

Wetter Heute, 27. 10.

7 9
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    6 12

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 27. 10.

7 9
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    6 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.