Kloster Marienstern

3 Bewertungen 3.7 von 5 (3)
1
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Zisterzienserinnenkloster Marienstern wurde im Jahre 1228 als Ort der Stille und der Gottesbegegnung gegründet. Etwa 60 Nonnen lebten und arbeiteten hier nach der Regel des Heiligen Benedikt von Nursia. Das Kloster erlebte eine wechselvolle Geschichte. Seit dem Jahr 2000 leben und wirken hie die Claretiner-Patres im Auftrag des Bischofs von Magdeburg. Das Kloster Marienstern soll für viele Menschen ein Raum der Begegnung sein, ein Ort gelebten Glaubens, vielgestaltiger Kultur und wohltuender Stille. Die Tradition der Zisterzienserinnen, die Situation der Christen in der Diaspora und die Lage an der Elbe geben dabei Schwerpunkte vor: bewusst und sorgsam mit den Ressourcen der Natur umzugehen, auf der Suche nach dem Wesentlichen im Leben zu bleiben und ein gemeinsames Leben in der Ökumene zu entfalten. 
aufklappeneinklappen
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL
  • Zisterzienser Nonnenkloster Marienstern, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Zu besichtigen sind die Klosterkirche von 1230, der neugestaltete Kreuzgang, sowie die Propstei und das Hospiz. In den historischen Räumlichkeiten finden Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte statt.
aufklappeneinklappen
Das Zisterzienserinnenkloster Marienstern wurde im Jahre 1228 als Ort der Stille und der Gottesbegegnung gegründet. Etwa 60 Nonnen lebten und arbeiteten hier nach der Regel des Heiligen Benedikt von Nursia. Das Kloster erlebte eine wechselvolle Geschichte. Seit dem Jahr 2000 leben und wirken hie die Claretiner-Patres im Auftrag des Bischofs von Magdeburg. Das Kloster Marienstern soll für viele Menschen ein Raum der Begegnung sein, ein Ort gelebten Glaubens, vielgestaltiger Kultur und wohltuender Stille. Die Tradition der Zisterzienserinnen, die Situation der Christen in der Diaspora und die Lage an der Elbe geben dabei Schwerpunkte vor: bewusst und sorgsam mit den Ressourcen der Natur umzugehen, auf der Suche nach dem Wesentlichen im Leben zu bleiben und ein gemeinsames Leben in der Ökumene zu entfalten. 
aufklappeneinklappen
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL
  • Zisterzienserkloster Marienstern in Mühlberg, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL
  • Zisterzienser Nonnenkloster Marienstern, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Zu besichtigen sind die Klosterkirche von 1230, der neugestaltete Kreuzgang, sowie die Propstei und das Hospiz. In den historischen Räumlichkeiten finden Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte statt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Güldenstern 1

04931 Mühlberg/Elbe

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    7 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    7 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.