Bergheider See

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Bergheider See beeindruckt mit der imposanten Kulisse des Besucherbergwerks F60. Die ehemalige Abraumförderbrücke, auch als „liegender Eiffelturm“ bekannt, ist das spektakulärste Relikt des Braunkohletagebaus in der Lausitz – und die größte bewegliche Maschine der Welt. Von ihrer 74 Meter hohen Plattform bietet sich ein atemberaubender Blick auf den See und das angrenzende NABU-Naturschutzgebiet „Naturparadies Grünhaus“.
aufklappeneinklappen
  • Bergheider See, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Bergheider See, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Bergheider See, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Bergheider See mit Besucherbergwerk F60, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Besucher genießen am Bergheider See eine besondere Mischung aus Kultur, Sport und Natur. Im Sommer locken Festivals tausende Gäste an, die hier tanzen und feiern. Der breite Sandstrand am flachen Nordufer lädt zum Baden ein – allerdings gibt es sanitäre Anlagen und Gastronomie nur in der Badesaison als mobile Angebote.

Wassersportler profitieren von den hervorragenden Windverhältnissen, die besonders zum Surfen und Segeln geeignet sind. Der See ist für den Gemeingebrauch sowie für muskelkraftbetriebene Wasserfahrzeuge freigegeben. Im Hafenbecken schwimmt zudem ein innovatives AUTARTEC-Haus – ein Forschungsprojekt zur autarken Versorgung schwimmender Gebäude. Auch ein Konferenzboot kann dort von Gruppen gemietet werden.

Die touristische Infrastruktur des Bergheider Sees wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Der See selbst entstand bis 2014 durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Klettwitz-Nord.

Fakten:

Größe des Sees: 327 ha

max. Tiefe: 53 Meter

Wassersportmöglichkeiten:

Baden, Paddel*, Rudern*, Kanu fahren*, Segeln*, Surfen*, Kitesurfen*

(*Möglichkeit gegeben, allerdings kein Verleih bzw. touristisches Angebot am See)

Freizeitangebote und Aktivitäten:

Besucherbergwerk F60

Radtour „Rund um das Besucherbergwerk F60: Verschwundene Dörfer und neue Paradiese" (26 km)

Wanderungen (auch geführte) durch das Naturparadies Grünhaus (NABU-Stiftung)
aufklappeneinklappen
Der Bergheider See beeindruckt mit der imposanten Kulisse des Besucherbergwerks F60. Die ehemalige Abraumförderbrücke, auch als „liegender Eiffelturm“ bekannt, ist das spektakulärste Relikt des Braunkohletagebaus in der Lausitz – und die größte bewegliche Maschine der Welt. Von ihrer 74 Meter hohen Plattform bietet sich ein atemberaubender Blick auf den See und das angrenzende NABU-Naturschutzgebiet „Naturparadies Grünhaus“.
aufklappeneinklappen
  • Bergheider See, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Bergheider See, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Bergheider See, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Bergheider See mit Besucherbergwerk F60, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Besucher genießen am Bergheider See eine besondere Mischung aus Kultur, Sport und Natur. Im Sommer locken Festivals tausende Gäste an, die hier tanzen und feiern. Der breite Sandstrand am flachen Nordufer lädt zum Baden ein – allerdings gibt es sanitäre Anlagen und Gastronomie nur in der Badesaison als mobile Angebote.

Wassersportler profitieren von den hervorragenden Windverhältnissen, die besonders zum Surfen und Segeln geeignet sind. Der See ist für den Gemeingebrauch sowie für muskelkraftbetriebene Wasserfahrzeuge freigegeben. Im Hafenbecken schwimmt zudem ein innovatives AUTARTEC-Haus – ein Forschungsprojekt zur autarken Versorgung schwimmender Gebäude. Auch ein Konferenzboot kann dort von Gruppen gemietet werden.

Die touristische Infrastruktur des Bergheider Sees wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Der See selbst entstand bis 2014 durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Klettwitz-Nord.

Fakten:

Größe des Sees: 327 ha

max. Tiefe: 53 Meter

Wassersportmöglichkeiten:

Baden, Paddel*, Rudern*, Kanu fahren*, Segeln*, Surfen*, Kitesurfen*

(*Möglichkeit gegeben, allerdings kein Verleih bzw. touristisches Angebot am See)

Freizeitangebote und Aktivitäten:

Besucherbergwerk F60

Radtour „Rund um das Besucherbergwerk F60: Verschwundene Dörfer und neue Paradiese" (26 km)

Wanderungen (auch geführte) durch das Naturparadies Grünhaus (NABU-Stiftung)
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bergheider Straße 4

03238 Lichterfeld

Wetter Heute, 27. 10.

7 9
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    8 11
  • Mittwoch
    9 14

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 27. 10.

7 9
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    8 11
  • Mittwoch
    9 14

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.