Auf der Spur des schwarzen Goldes

Länge: 43 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 43 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Genießen Sie den besonderen Reiz der vielfältigen Landschaft des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft mit ihren ausgedehnten Heideflächen, Traubeneichenwäldern, Streuobstwiesen, Mooren und Teichen. Besonders eindrucksvoll ist das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Hier hat ein ehemaliger Truppenübungsplatz eine offene Landschaft hinterlassen: Wo früher Panzer rollten, blüht jetzt die lila Heide. 
aufklappeneinklappen
  • Naturpark-Tour, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Heideblüte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: Archiv LUGV, Lizenz: Archiv LUGV
  • Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen, Foto: Veit Rösler, Lizenz: Veit Rösler
Daran schließt sich, um die Orte Hohenleipisch und Döllingen, das größte Streuobstgebiet Brandenburgs an. In Döllingen vermittelt ein Pomologischer Schau- und Lehrgarten Wissen über alte, selten gewordene Obstsorten. Alte Industriedenkmale, Mühlen und Töpfereien an der Strecke ergänzen das Erlebnis bei dieser Radtour.

Länge: 73 km

Start / Ziel: Bad Liebenwerda

Logo / Wegstreckenzeichen: Tour ist nicht ausgeschildert

Anreise / Abreise:
  • Bahn: ab Berlin mit dem RE3 (Elsterwerda-Biehla) bis Bad Liebenwerda (ca. 2h)
  • PKW: ab Berlin über die A13 und B87 nach Bad Liebenwerda (ca. 2h)

Verlauf: Bad Liebenwerda, Maasdorf, Prestewitz, Rothstein, Domsdorf, Tröbitz, Schadewitz, Lindena, Doberlug-Kirchhain, Lugau, Oppelhain, Hohenleipisch, Döllingen, Kahla-Siedlung, Kraupa, Dobra

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Apfelroute
  • Eine Heidetour ins violette Naturschauspiel
  • Elsterradtour
  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Heide-Moor-Tour
  • Kahn, Kanu und Kohle
  • Kohle, Wind und eine Sängerstadt
  • Kohle, Wind und eine Kurstadt,
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Radrouten Historische Stadtkerne 5
  • Radrouten Historische Stadtkerne 6
  • Schradeln
  • Schwarze Elster-Radweg
  • Tour Brandenburg
  • Zwischen Sänger- und Gerberstadt

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Die Tour führt überwiegend über asphaltierte, teilweise straßenbegleitende Radwege,  wenige naturbelassenen Abschnitte und Nebenstraßen, leichte Steigung

Karten / Literatur:  Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen
Genießen Sie den besonderen Reiz der vielfältigen Landschaft des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft mit ihren ausgedehnten Heideflächen, Traubeneichenwäldern, Streuobstwiesen, Mooren und Teichen. Besonders eindrucksvoll ist das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Hier hat ein ehemaliger Truppenübungsplatz eine offene Landschaft hinterlassen: Wo früher Panzer rollten, blüht jetzt die lila Heide. 
aufklappeneinklappen
  • Naturpark-Tour, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Heideblüte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: Archiv LUGV, Lizenz: Archiv LUGV
  • Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen, Foto: Veit Rösler, Lizenz: Veit Rösler
Daran schließt sich, um die Orte Hohenleipisch und Döllingen, das größte Streuobstgebiet Brandenburgs an. In Döllingen vermittelt ein Pomologischer Schau- und Lehrgarten Wissen über alte, selten gewordene Obstsorten. Alte Industriedenkmale, Mühlen und Töpfereien an der Strecke ergänzen das Erlebnis bei dieser Radtour.

Länge: 73 km

Start / Ziel: Bad Liebenwerda

Logo / Wegstreckenzeichen: Tour ist nicht ausgeschildert

Anreise / Abreise:
  • Bahn: ab Berlin mit dem RE3 (Elsterwerda-Biehla) bis Bad Liebenwerda (ca. 2h)
  • PKW: ab Berlin über die A13 und B87 nach Bad Liebenwerda (ca. 2h)

Verlauf: Bad Liebenwerda, Maasdorf, Prestewitz, Rothstein, Domsdorf, Tröbitz, Schadewitz, Lindena, Doberlug-Kirchhain, Lugau, Oppelhain, Hohenleipisch, Döllingen, Kahla-Siedlung, Kraupa, Dobra

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Apfelroute
  • Eine Heidetour ins violette Naturschauspiel
  • Elsterradtour
  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Heide-Moor-Tour
  • Kahn, Kanu und Kohle
  • Kohle, Wind und eine Sängerstadt
  • Kohle, Wind und eine Kurstadt,
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Radrouten Historische Stadtkerne 5
  • Radrouten Historische Stadtkerne 6
  • Schradeln
  • Schwarze Elster-Radweg
  • Tour Brandenburg
  • Zwischen Sänger- und Gerberstadt

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Die Tour führt überwiegend über asphaltierte, teilweise straßenbegleitende Radwege,  wenige naturbelassenen Abschnitte und Nebenstraßen, leichte Steigung

Karten / Literatur:  Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhof

04910 Elsterwerda

Wetter Heute, 27. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    8 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 27. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    8 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.