Historischen Stadtkerntour von Doberlug, Luckau und Lübbenau

Länge: 61 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 61 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Tagestour führt Sie durch die Historischen Stadtkerne von Doberlug-Kirchhain, Luckau und Lübbenau. Die landschaftlich besonders abwechslungsreiche Tour verläuft quer durch die Naturparke Niederlausitzer Heidelandschaft, Niederlausitzer Landrücken sowie das Biosphärenreservat Spreewald.
aufklappeneinklappen
  • Hausmannturm und Georgenkapelle, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Heideblüte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: Archiv LUGV, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Der Rote Turm, Foto: Stadt Luckau, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Spreewald-Museum, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Stadt Doberlug, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Länge: 61 km

Start: Doberlug-Kirchhain, Ziel: Lübbenau

Logo / Wegstreckenzeichen: nicht vorhanden, Teilstück der "Radrouten historische Stadtkerne 5 & 6"

Anreise:
  • Bahn: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Elsterwerda) bis Doberlug-Kirchhain (ca. 2h)
  • PKW: ab Berlin über die A13, B87 und B96 an Lukau vorbei bis Doberlug-Kirchhain (ca. 2h)

Abreise:

  • Bahn: ab Lübbenau mit dem RE2 (Wismar) nach Berlin Lichtenberg und weiter mit der S5 nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h)
  • PKW: von Lübbenau mit dem RB24 (Senftenberg) nach Calau und von dort mit dem RB43 (Herzberg) nach Doberlug-Kirchhain (ca. 40 Min.). Dann mit dem PKW zurück nach Berlin (ca. 2h)

Sehens- / Wissenswertes:

  • Doberlug-Kirchhain: Kloster, Jagd- und Renaissanceschloss, Stadtkern Doberlug
  • Luckau: Georgenkapelle, Bürgerhäuser, Wallanlagen, Niederlausitz-Museum
  • Lübbenau: Altstadtstraßen und -plätze, Lübbenauer Schloss, Spreewaldmuseum

Verlauf: Doberlug-Kirchhain, Münchhausen, Sonnewalde, Zecherin, Großkrausnik, Wehnsdorf, Walddrehna, Gehren, Waltersdorf, Luckau, Frankendorf, Egsdorf, Hindenberg, Lübbenau

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Gurkenradweg
  • Hofjagdweg
  • DahmeRadweg
  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Radrouten historische Stadtkerne 6

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt überwiegend naturbelassene Wege, ebenes Gelände

Karten / Literatur:  Radtourenbuch Historische Stadtkerne im Land Brandenburg 2: Teil 2: Süden - Routen 4 bis 6, 1:50.000,  Esterbauer; Auflage: 1. (15. Februar 2013), ISBN-13: 978-3850003582, 13,90 €
aufklappeneinklappen
Diese Tagestour führt Sie durch die Historischen Stadtkerne von Doberlug-Kirchhain, Luckau und Lübbenau. Die landschaftlich besonders abwechslungsreiche Tour verläuft quer durch die Naturparke Niederlausitzer Heidelandschaft, Niederlausitzer Landrücken sowie das Biosphärenreservat Spreewald.
aufklappeneinklappen
  • Hausmannturm und Georgenkapelle, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Heideblüte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: Archiv LUGV, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Der Rote Turm, Foto: Stadt Luckau, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Spreewald-Museum, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Stadt Doberlug, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Länge: 61 km

Start: Doberlug-Kirchhain, Ziel: Lübbenau

Logo / Wegstreckenzeichen: nicht vorhanden, Teilstück der "Radrouten historische Stadtkerne 5 & 6"

Anreise:
  • Bahn: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Elsterwerda) bis Doberlug-Kirchhain (ca. 2h)
  • PKW: ab Berlin über die A13, B87 und B96 an Lukau vorbei bis Doberlug-Kirchhain (ca. 2h)

Abreise:

  • Bahn: ab Lübbenau mit dem RE2 (Wismar) nach Berlin Lichtenberg und weiter mit der S5 nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h)
  • PKW: von Lübbenau mit dem RB24 (Senftenberg) nach Calau und von dort mit dem RB43 (Herzberg) nach Doberlug-Kirchhain (ca. 40 Min.). Dann mit dem PKW zurück nach Berlin (ca. 2h)

Sehens- / Wissenswertes:

  • Doberlug-Kirchhain: Kloster, Jagd- und Renaissanceschloss, Stadtkern Doberlug
  • Luckau: Georgenkapelle, Bürgerhäuser, Wallanlagen, Niederlausitz-Museum
  • Lübbenau: Altstadtstraßen und -plätze, Lübbenauer Schloss, Spreewaldmuseum

Verlauf: Doberlug-Kirchhain, Münchhausen, Sonnewalde, Zecherin, Großkrausnik, Wehnsdorf, Walddrehna, Gehren, Waltersdorf, Luckau, Frankendorf, Egsdorf, Hindenberg, Lübbenau

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Gurkenradweg
  • Hofjagdweg
  • DahmeRadweg
  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Radrouten historische Stadtkerne 6

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt überwiegend naturbelassene Wege, ebenes Gelände

Karten / Literatur:  Radtourenbuch Historische Stadtkerne im Land Brandenburg 2: Teil 2: Süden - Routen 4 bis 6, 1:50.000,  Esterbauer; Auflage: 1. (15. Februar 2013), ISBN-13: 978-3850003582, 13,90 €
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße 21c

03253 Doberlug-Kirchhain

Wetter Heute, 28. 10.

11 11
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    8 14
  • Donnerstag
    7 13

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 28. 10.

11 11
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    8 14
  • Donnerstag
    7 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.