Kohle, Wind und eine Kurstadt

Länge: 132 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 132 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Energiegewinnung aus Kohle, Wind und Wasser ist das zentrale Thema der Radtour. Auf kurzer Entfernung trifft man bei dieser Tour unter anderem auf eine Bockwindmühle, eine Holländermühle und eine Wassermühle. Neben den verschiedenen Mühlen führt die Radtour auch vorbei an imposanten Industriedenkmälern aus der Zeit des Braunkohleabbaus.
aufklappeneinklappen
Die Brikettfabrik Louise zeigt, wie Kohle-Briketts entstanden sind. Die Verstromung der Kohle kann im Kraftwerk Plessa nachvollzogen werden. Neben den einzelnen Standorten der Energiegewinnung erleben Sie eine Radtour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, vorbei an Bergbauflächen, entlang der Elbe und der Schwarzen Elster.

Die Kurstadt Bad Liebenwerda lädt mit hübsch saniertem Zentrum und dem Kurpark zum Verweilen ein. Die Lausitztherme „Wonnemar“ sorgt mit einer großen Wasser- und Wellnesslandschaft für entspannte Stunden. 

Länge: 132 km

Start/Ziel: Bad Liebenwerda

Logo / Wegstreckenzeichen: Tour ist z. T. ausgeschildert

An- / Abreise:
  • Bahn: ab Berlin-Südkreuz mit dem RE3 nach Falkenberg (Elster) und weiter mit der S4 nach Bad Liebenwerda (ca. 2h).
  • PKW: ab Berlin die A13 und B87 über Luckau und Schlieben nach Bad Liebenwerda (ca. 2h).


Verlauf: Bad Liebenwerda, Wahrenbrück, Beutersitz, Domsdorf, Tröbitz, Schadewitz, Rückersdorf, Oppelhain, Gorden, Staupitz, Grünewalde, Lauchhamma, Plessa, Elsterwerda, Prösen, Schweinfurth, Kosilenzien, Burxdorf, Weinberge, Stehla, Koßdorf, Saxdorf, Möglenz, Bad Liebenwerda

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Schradeln
  • Schwarze Elster Radweg
  • Elsterradtour
  • Tour Brandenburg
  • Niederlausitzer Bergbautour


Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Die Tour führt auf überwiegend asphaltierte Wege, ebenes Gelände

Karten / Literatur: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen
Die Energiegewinnung aus Kohle, Wind und Wasser ist das zentrale Thema der Radtour. Auf kurzer Entfernung trifft man bei dieser Tour unter anderem auf eine Bockwindmühle, eine Holländermühle und eine Wassermühle. Neben den verschiedenen Mühlen führt die Radtour auch vorbei an imposanten Industriedenkmälern aus der Zeit des Braunkohleabbaus.
aufklappeneinklappen
Die Brikettfabrik Louise zeigt, wie Kohle-Briketts entstanden sind. Die Verstromung der Kohle kann im Kraftwerk Plessa nachvollzogen werden. Neben den einzelnen Standorten der Energiegewinnung erleben Sie eine Radtour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, vorbei an Bergbauflächen, entlang der Elbe und der Schwarzen Elster.

Die Kurstadt Bad Liebenwerda lädt mit hübsch saniertem Zentrum und dem Kurpark zum Verweilen ein. Die Lausitztherme „Wonnemar“ sorgt mit einer großen Wasser- und Wellnesslandschaft für entspannte Stunden. 

Länge: 132 km

Start/Ziel: Bad Liebenwerda

Logo / Wegstreckenzeichen: Tour ist z. T. ausgeschildert

An- / Abreise:
  • Bahn: ab Berlin-Südkreuz mit dem RE3 nach Falkenberg (Elster) und weiter mit der S4 nach Bad Liebenwerda (ca. 2h).
  • PKW: ab Berlin die A13 und B87 über Luckau und Schlieben nach Bad Liebenwerda (ca. 2h).


Verlauf: Bad Liebenwerda, Wahrenbrück, Beutersitz, Domsdorf, Tröbitz, Schadewitz, Rückersdorf, Oppelhain, Gorden, Staupitz, Grünewalde, Lauchhamma, Plessa, Elsterwerda, Prösen, Schweinfurth, Kosilenzien, Burxdorf, Weinberge, Stehla, Koßdorf, Saxdorf, Möglenz, Bad Liebenwerda

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Schradeln
  • Schwarze Elster Radweg
  • Elsterradtour
  • Tour Brandenburg
  • Niederlausitzer Bergbautour


Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Die Tour führt auf überwiegend asphaltierte Wege, ebenes Gelände

Karten / Literatur: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

04924 Bad Liebenwerda

Wetter Heute, 27. 10.

8 8
Leichter Regen

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    8 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 27. 10.

8 8
Leichter Regen

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    8 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.