Niederlausitzer Bergbautour von Lauchhammer nach Calau

Länge: 72 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 72 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Etappe bringt Naturlandschaften und Industriekultur gleichermaßen näher. Ein Abstecher führt zum Besucherbergwerk F60. Die größte bewegliche, technische Anlage der Welt ist heute ein Wahrzeichen der Lausitz. „Liegender Eiffelturm“ wird die rund 500 Meter lange Stahlkonstruktion der ehemaligen Abraumförderbrücke liebevoll genannt. Weiter geht es durch die Hochfläche Calauer Schweiz mit bunten Mischwäldern, Mooren und Bachtälern im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Ziel dieser Etappe ist Calau, der Ursprungsort des Kalauers. 
aufklappeneinklappen
  • Besucherbergwerk F60, Foto: Andreas Franke, Lizenz: Landkreis Elbe-Elster
  • Biotürme Lauchhammer, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Schloss Sallgast, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Ausblick vom Besucherbergwerk F60, Foto: Denise Hoika, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Besucherbergwerk F60, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Länge: 72 km

Start: Lauchhammer

Ziel: Calau

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Teufel mit Fahrrad

Verlauf: Lauchhammer, Kostebrau, Klettwitz, Meuro, Freienhufen, Barzig, Lug, Gosda, Cabel, Werchow, Calau

Abstecher zum Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld: Klettwitz, Herrnmühle, Annahütte, Henriette, Sallgast, Klingmühl, Lichterfeld

Sehens- / Wissenswertes:
  • Lauchhammer: Kunstgussmuseum, Kunstgießerei, Biotürme
  • Lichterfeld: Besucherbergwerk F60
  • Klettwitz: Lausitzring, Bergbaudenkmal Schacht Klettwitz
  • Meuro: Technisches Denkmal „Blauer Bagger“, Aussichtsturm Hörlitz
  • Zwietow: ehemalige Bockwindmühle, Alte Mühle
  • Werchow: Goldborn, größte natürliche Quelle der Niederlausitz
  • Calau: Heimatmuseum, Calauer Schweiz 

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, wenige Steigungen
aufklappeneinklappen
Die Etappe bringt Naturlandschaften und Industriekultur gleichermaßen näher. Ein Abstecher führt zum Besucherbergwerk F60. Die größte bewegliche, technische Anlage der Welt ist heute ein Wahrzeichen der Lausitz. „Liegender Eiffelturm“ wird die rund 500 Meter lange Stahlkonstruktion der ehemaligen Abraumförderbrücke liebevoll genannt. Weiter geht es durch die Hochfläche Calauer Schweiz mit bunten Mischwäldern, Mooren und Bachtälern im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Ziel dieser Etappe ist Calau, der Ursprungsort des Kalauers. 
aufklappeneinklappen
  • Besucherbergwerk F60, Foto: Andreas Franke, Lizenz: Landkreis Elbe-Elster
  • Biotürme Lauchhammer, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Schloss Sallgast, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Ausblick vom Besucherbergwerk F60, Foto: Denise Hoika, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Besucherbergwerk F60, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Länge: 72 km

Start: Lauchhammer

Ziel: Calau

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Teufel mit Fahrrad

Verlauf: Lauchhammer, Kostebrau, Klettwitz, Meuro, Freienhufen, Barzig, Lug, Gosda, Cabel, Werchow, Calau

Abstecher zum Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld: Klettwitz, Herrnmühle, Annahütte, Henriette, Sallgast, Klingmühl, Lichterfeld

Sehens- / Wissenswertes:
  • Lauchhammer: Kunstgussmuseum, Kunstgießerei, Biotürme
  • Lichterfeld: Besucherbergwerk F60
  • Klettwitz: Lausitzring, Bergbaudenkmal Schacht Klettwitz
  • Meuro: Technisches Denkmal „Blauer Bagger“, Aussichtsturm Hörlitz
  • Zwietow: ehemalige Bockwindmühle, Alte Mühle
  • Werchow: Goldborn, größte natürliche Quelle der Niederlausitz
  • Calau: Heimatmuseum, Calauer Schweiz 

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, wenige Steigungen
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

01979 Lauchhammer

Wetter Heute, 27. 10.

7 9
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    7 13

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 27. 10.

7 9
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    7 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.