Schwarze-Elster-Radweg

Länge: 190 km
1 Bewertung 4.0 von 5 (1)
0
0
0
1
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 190 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Tour führt direkt durch die Lausitz und kann in der Oberlausitz an der Quelle der Schwarzen Elster begonnen werden. Den Radler führt es dabei über Wiesen und Wälder und größtenteils direkt auf dem Deich am Flusslauf der Schwarzen Elster entlang bis zur Einmündung in die Elbe. Den Radler erwartet ein wechselndes Landschaftsbild. 
aufklappeneinklappen
  • Leuchtturm-Hotel am Geierswalder See, Foto: DerLeuchtTurm -Gastro GmbH, Lizenz: DerLeuchtTurm -Gastro GmbH
  • Aussichtsturm Südsee Senftenberger See, Foto: Wolf-Dietrich Lüdecke, Lizenz: Wolf-Dietrich Lüdecke
  • Naturpark-Tour, Foto: Lothar Wendt, Lizenz: Lothar Wendt
  • Schwarze Elster, Foto: Andreas Franke/LKEE, Lizenz: Andreas Franke/LKEE
  • Schwarze Elster-Radweg, Foto: Andreas Franke, Lizenz: Andreas Franke
Länge: 207 km (Teilabschnitt Brandenburg 111 km)

Start: Senftenberg (bzw. Quelle bei Kindisch)

Ziel: Elster (Elbe)

Logo / Wegstreckenzeichen: Als Wegbezeichnung dient eine schwarze Elster.

Anreise: ab Berlin Ostkreuz den RB 18364 bis Senftenberg nehmen (ca. 2h).

Wer direkt ab der Quelle starten möchte, muss ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3311 bis Elsterwerda-Biehla und mit dem RB18331 weiter nach Dresden. Von dort mit der SBS74579 nach Pulsnitz. Ab hier nochmal ca. 10 Km mit dem Rad bis zur Quelle radeln. (ca. 5h).

Abreise: am Ende der Route ca. 5 Km auf dem Elberadweg nach Elster(Elbe). Ab hier mit dem RE17738(Dessau Hbf) nach Lutherstadt Wittenberg und weiter mit dem IC2282(Rostock Hbf) nach Berlin (ca. 2h).

Verlauf: Quelle, Kindisch, Rauschwitz, Elstra, Prietitz, Kamenz, Milstrich, Döbra, Kotten, Wittichenau, Neudorf-Klösterlich, Hoyerswerda, Nardt, Bröthen, Schwarzkollm, Laubusch, Geierswalde, Kleinkoschen, Senftenberg, Niemtsch, Biehlen, Ruhland, Plessa, Elsterwerda, Saathain, Würdenhain, Bomsdorf, Herzberg, Bernsdorf, Arnsnesta, Premsdorf, Löben, Jessen, Elster

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Seenlandroute
  • Fürst-Pückler-Weg
  • Tour Brandenburg
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Schradeln
  • Elsterradtour
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Radrouten historische Stadtkerne 6
  • Elberadweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt vorwiegend über asphaltierte Radwanderwege. Zum geringen Teil werden sandgeschlemmte Oberflächen und ruhige Landstraßen passiert.

Karten / Literatur:  Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen
Die Tour führt direkt durch die Lausitz und kann in der Oberlausitz an der Quelle der Schwarzen Elster begonnen werden. Den Radler führt es dabei über Wiesen und Wälder und größtenteils direkt auf dem Deich am Flusslauf der Schwarzen Elster entlang bis zur Einmündung in die Elbe. Den Radler erwartet ein wechselndes Landschaftsbild. 
aufklappeneinklappen
  • Leuchtturm-Hotel am Geierswalder See, Foto: DerLeuchtTurm -Gastro GmbH, Lizenz: DerLeuchtTurm -Gastro GmbH
  • Aussichtsturm Südsee Senftenberger See, Foto: Wolf-Dietrich Lüdecke, Lizenz: Wolf-Dietrich Lüdecke
  • Naturpark-Tour, Foto: Lothar Wendt, Lizenz: Lothar Wendt
  • Schwarze Elster, Foto: Andreas Franke/LKEE, Lizenz: Andreas Franke/LKEE
  • Schwarze Elster-Radweg, Foto: Andreas Franke, Lizenz: Andreas Franke
Länge: 207 km (Teilabschnitt Brandenburg 111 km)

Start: Senftenberg (bzw. Quelle bei Kindisch)

Ziel: Elster (Elbe)

Logo / Wegstreckenzeichen: Als Wegbezeichnung dient eine schwarze Elster.

Anreise: ab Berlin Ostkreuz den RB 18364 bis Senftenberg nehmen (ca. 2h).

Wer direkt ab der Quelle starten möchte, muss ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3311 bis Elsterwerda-Biehla und mit dem RB18331 weiter nach Dresden. Von dort mit der SBS74579 nach Pulsnitz. Ab hier nochmal ca. 10 Km mit dem Rad bis zur Quelle radeln. (ca. 5h).

Abreise: am Ende der Route ca. 5 Km auf dem Elberadweg nach Elster(Elbe). Ab hier mit dem RE17738(Dessau Hbf) nach Lutherstadt Wittenberg und weiter mit dem IC2282(Rostock Hbf) nach Berlin (ca. 2h).

Verlauf: Quelle, Kindisch, Rauschwitz, Elstra, Prietitz, Kamenz, Milstrich, Döbra, Kotten, Wittichenau, Neudorf-Klösterlich, Hoyerswerda, Nardt, Bröthen, Schwarzkollm, Laubusch, Geierswalde, Kleinkoschen, Senftenberg, Niemtsch, Biehlen, Ruhland, Plessa, Elsterwerda, Saathain, Würdenhain, Bomsdorf, Herzberg, Bernsdorf, Arnsnesta, Premsdorf, Löben, Jessen, Elster

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Seenlandroute
  • Fürst-Pückler-Weg
  • Tour Brandenburg
  • Kohle, Wind und Wasser-Tour
  • Schradeln
  • Elsterradtour
  • Radrouten historische Stadtkerne 5
  • Radrouten historische Stadtkerne 6
  • Elberadweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt vorwiegend über asphaltierte Radwanderwege. Zum geringen Teil werden sandgeschlemmte Oberflächen und ruhige Landstraßen passiert.

Karten / Literatur:  Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

01968 Senftenberg

Wetter Heute, 27. 10.

6 8
Leichter Regen

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    8 14

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 27. 10.

6 8
Leichter Regen

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    8 14

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.