Ein- und Ausblicke im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Wald, Heide, Teich und Streuobstwiese - auf dieser Tour können die Wandernden den Naturpark mit seinen verschiedenen Lebensräumen im Kleinformat entdecken. Am Ende werden die Wandernden mit einem tollen Blick und einer Streuobstoase zum Ausruhen belohnt.
aufklappeneinklappen
  • Wandern, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Wandern, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Picknick, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Heideblüte, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Heidelandschaft, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Waldhufe, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Streuobstwiese, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Wanderweg, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Wandern, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
Start/Ziel: Waldhufe Doberlug

Streckenlänge: 10 km

Wegstreckenzeichen: Die Tour ist nicht ausgeschildert.

Ausgangspunkt ist die Gaststätte Waldhufe in Doberlug-Kirchhain. Von ihr aus startend nehmen wir den Wanderweg rechts an der Gaststätte vorbei, halten uns zweimal links.

Dichter Kiefernwald wechselt sich mit idyllischen Waldwiesen ab und an den Wegrändern entdecken wir Beerensträucher und Flechten. Wir wandern, bis wir bei der großen Kreuzung nach links auf den Panzerplatten-Weg einbiegen. Wo einst die Panzer rollten, können wir nun entspannt die Zeitzeugen zu unseren Füßen begutachten. Wir gehen bei der zweiten Kreuzung nach rechts, bis der Wald immer lichter wird und sich zu einer mit wenigen Birken bewachsenen Heidefläche wandelt. Im Spätsommer leuchtet uns ein lilafarbenes Naturschauspiel auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz entgegen. Mitten in die Heidefläche hineingewandert, wählen wir an der Kreuzung den linken Weg, der uns zurück in den Wald führt. Wir biegen links in den ehemaligen Postkutschenweg ein. Der Torgauer Straße folgend wenden wir uns hinter der zweiten Haltestelle nach rechts zu unserem nächsten Ziel, den Unkenteichen. Wer am späten Nachmittag im Frühjahr hier entlang wandert, kann das typische „Uupp“ der Unken hören und diese auch im Wasser erspähen. Wir nehmen die nächste Abzweigung nach links in die noch junge Obstbaumallee. Erneut links verlassen wir die Allee und biegen in den mit Wildobsthecken gesäumten Weg ein. Über die Straße geradeaus führt die Pflaumenallee direkt zur Streuobstwiese auf der Waldhufe, die größtenteils mit Kirschbäumen bewachsen ist. Wir überqueren sie und sind nach wenigen Metern zurück am Startpunkt. 

Autorentipp: Inmitten der Bäume befindet sich ein ganz besonderer Pausenplatz: die Streuobstoase. Auf dieser Plattform kann man herrlich ruhen und in die Blüten blicken, die fleißigen Insekten beobachten, die Yoga-Matte ausrollen oder einfach die Aussicht in das Kirchhainer-Finsterwalder Becken genießen und picknicken.
aufklappeneinklappen
 
Wald, Heide, Teich und Streuobstwiese - auf dieser Tour können die Wandernden den Naturpark mit seinen verschiedenen Lebensräumen im Kleinformat entdecken. Am Ende werden die Wandernden mit einem tollen Blick und einer Streuobstoase zum Ausruhen belohnt.
aufklappeneinklappen
  • Wandern, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Wandern, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Picknick, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
  • Heideblüte, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Heidelandschaft, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Waldhufe, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Streuobstwiese, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Wanderweg, Foto: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Lizenz: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Wandern, Foto: LKEE_Kai Hüttner, Lizenz: LKEE_Kai Hüttner
Start/Ziel: Waldhufe Doberlug

Streckenlänge: 10 km

Wegstreckenzeichen: Die Tour ist nicht ausgeschildert.

Ausgangspunkt ist die Gaststätte Waldhufe in Doberlug-Kirchhain. Von ihr aus startend nehmen wir den Wanderweg rechts an der Gaststätte vorbei, halten uns zweimal links.

Dichter Kiefernwald wechselt sich mit idyllischen Waldwiesen ab und an den Wegrändern entdecken wir Beerensträucher und Flechten. Wir wandern, bis wir bei der großen Kreuzung nach links auf den Panzerplatten-Weg einbiegen. Wo einst die Panzer rollten, können wir nun entspannt die Zeitzeugen zu unseren Füßen begutachten. Wir gehen bei der zweiten Kreuzung nach rechts, bis der Wald immer lichter wird und sich zu einer mit wenigen Birken bewachsenen Heidefläche wandelt. Im Spätsommer leuchtet uns ein lilafarbenes Naturschauspiel auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz entgegen. Mitten in die Heidefläche hineingewandert, wählen wir an der Kreuzung den linken Weg, der uns zurück in den Wald führt. Wir biegen links in den ehemaligen Postkutschenweg ein. Der Torgauer Straße folgend wenden wir uns hinter der zweiten Haltestelle nach rechts zu unserem nächsten Ziel, den Unkenteichen. Wer am späten Nachmittag im Frühjahr hier entlang wandert, kann das typische „Uupp“ der Unken hören und diese auch im Wasser erspähen. Wir nehmen die nächste Abzweigung nach links in die noch junge Obstbaumallee. Erneut links verlassen wir die Allee und biegen in den mit Wildobsthecken gesäumten Weg ein. Über die Straße geradeaus führt die Pflaumenallee direkt zur Streuobstwiese auf der Waldhufe, die größtenteils mit Kirschbäumen bewachsen ist. Wir überqueren sie und sind nach wenigen Metern zurück am Startpunkt. 

Autorentipp: Inmitten der Bäume befindet sich ein ganz besonderer Pausenplatz: die Streuobstoase. Auf dieser Plattform kann man herrlich ruhen und in die Blüten blicken, die fleißigen Insekten beobachten, die Yoga-Matte ausrollen oder einfach die Aussicht in das Kirchhainer-Finsterwalder Becken genießen und picknicken.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Waldhufenstraße 55

03253 Doberlug-Kirchhain

Wetter Heute, 28. 10.

8 11
Leichter Regen

  • Mittwoch
    7 14
  • Donnerstag
    6 12

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 28. 10.

8 11
Leichter Regen

  • Mittwoch
    7 14
  • Donnerstag
    6 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.