Einsteinhaus Caputh

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Sommerhaus von Albert Einstein bewohnte der große Wissenschaftler in den Jahren 1929-1932 mit seiner Familie. Hier konnte er konzentriert arbeiten und sich beim Wandern und Segeln erholen. Das Haus in Caputh nannte er ein Paradies, sein "Häusle", einen Ort, an dem man, wie er es ausdrückte, auf die Welt pfeifen könne. Obwohl der Bau ursprünglich als Sommerhaus konzipiert worden war, lebte Einstein dort bis auf die kältesten Monate fast das ganze Jahr über. Von April bis November verließ er Caputh nur, um an Vorträgen teilzunehmen oder öffentlich aufzutreten. Er begab sich auf Wanderungen durch die Wälder oder segelte mit seinem Boot auf dem Templiner See. Auch heute noch kann man dem Geist Einsteins nachspüren: in dem von Konrad Wachsmann erbauten Sommerhaus.
aufklappeneinklappen
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: Hans Bach, Potsdam
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: Hans Bach, Potsdam
  • Albert-Einstein-Haus, Totale von der Gartenseite, Foto: Hans Bach, Potsdam
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: R. Schiffmann
  • Einsteinhaus Caputh, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Das Sommerhaus von Albert Einstein bewohnte der große Wissenschaftler in den Jahren 1929-1932 mit seiner Familie. Hier konnte er konzentriert arbeiten und sich beim Wandern und Segeln erholen. Das Haus in Caputh nannte er ein Paradies, sein "Häusle", einen Ort, an dem man, wie er es ausdrückte, auf die Welt pfeifen könne. Obwohl der Bau ursprünglich als Sommerhaus konzipiert worden war, lebte Einstein dort bis auf die kältesten Monate fast das ganze Jahr über. Von April bis November verließ er Caputh nur, um an Vorträgen teilzunehmen oder öffentlich aufzutreten. Er begab sich auf Wanderungen durch die Wälder oder segelte mit seinem Boot auf dem Templiner See. Auch heute noch kann man dem Geist Einsteins nachspüren: in dem von Konrad Wachsmann erbauten Sommerhaus.
aufklappeneinklappen
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: Hans Bach, Potsdam
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: Hans Bach, Potsdam
  • Albert-Einstein-Haus, Totale von der Gartenseite, Foto: Hans Bach, Potsdam
  • Albert-Einstein-Haus, Foto: R. Schiffmann
  • Einsteinhaus Caputh, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.

Anreiseplaner

Am Waldrand 15-17

14548 Schwielowsee OT Caputh

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Bedeckt

  • Montag
    7 10
  • Dienstag
    7 11

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Bedeckt

  • Montag
    7 10
  • Dienstag
    7 11

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.