6. Etappe "Havel-Radweg": Rathenow - Gnevsdorf

Länge: 72 km
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 72 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die sechste und letzte Etappe des Havel-Radweges führt von Rathenow nach Gnevsdorf an der Elbe. Über Steckelsdorf führt der Radweg zunächst wieder Richtung Havel. Durch die herrliche Niederungslandschaft an der Havel geht es über Schollene und Molkenberg, bereits in Sachsen-Anhalt gelegen, in die Domstadt Havelberg. Südlich von Quitzöbel am Gnevsdorfer Vorfluter verläuft der Radweg wieder in Brandenburg bis zur Mündung der Havel in die Elbe, einem beeindruckendem Naturschauplatz.
aufklappeneinklappen
  • Rathenow, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Blick auf die Havel, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Die Havel, TMB-Fotoarchiv
  • Strodehne, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Länge: 72 km / Dauer: 6 h

Start: Rathenow / Ziel: Gnevsdorf

Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 bis Rathenow (ca. 1h).

Abreise: Ab Wittenberge verkehrt stündlich RE2 (Cottbus) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 90 min).

Von Gnevsdorf führt der Elberadweg weiter bis in das ca. 16 km entfernte Wittenberge. 

Verlauf: Rathenow, Steckelsdorf, Göttlin, Grütz, Neu-Schollene, Schollene, Neumolkenberg, Neumolkenberg, Warnau, Gartz, Kuhlhausen, Jederitz, Havelberg, Quitzöbel, Gnevsdorf

Sehenswertes:
  • Rathenow: Bismarkturm, Optik-Park
  • Havelberg: Dom St. Marien

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Havelland-Radweg
  • Tour Brandenburg
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 3
  • Bischofstour
  • Elberadweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg zum Teil Landstraße und straßenbegleitende Radwege.

Karten / Literatur: "Bikeline Havel-Radweg: Mit Havelland-Radweg. Von der Mecklenburgischen Seenplatte an die Elbe", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 05. (3. Februar 2016), ISBN-13: 978-3850004428, 13,90 Euro

Angebote von Radreiseveranstaltern:

  • aktiv reisen Berlin-Brandenburg

Achtung Streckenhinweis: In der Zeit vom 15.08.2022 bis 31.05.2023 finden Sanierungsarbeiten an der Wehranlage Gnevsdorf statt. Somit ist in dieser Zeit der Mitteldeich für den Elberadweg und Havel-Radweg nicht nutzbar. Die Umleitung ist mittels Verkehrszeichen beidseitig beschildert.
aufklappeneinklappen
Die sechste und letzte Etappe des Havel-Radweges führt von Rathenow nach Gnevsdorf an der Elbe. Über Steckelsdorf führt der Radweg zunächst wieder Richtung Havel. Durch die herrliche Niederungslandschaft an der Havel geht es über Schollene und Molkenberg, bereits in Sachsen-Anhalt gelegen, in die Domstadt Havelberg. Südlich von Quitzöbel am Gnevsdorfer Vorfluter verläuft der Radweg wieder in Brandenburg bis zur Mündung der Havel in die Elbe, einem beeindruckendem Naturschauplatz.
aufklappeneinklappen
  • Rathenow, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Blick auf die Havel, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Die Havel, TMB-Fotoarchiv
  • Strodehne, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Länge: 72 km / Dauer: 6 h

Start: Rathenow / Ziel: Gnevsdorf

Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 bis Rathenow (ca. 1h).

Abreise: Ab Wittenberge verkehrt stündlich RE2 (Cottbus) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 90 min).

Von Gnevsdorf führt der Elberadweg weiter bis in das ca. 16 km entfernte Wittenberge. 

Verlauf: Rathenow, Steckelsdorf, Göttlin, Grütz, Neu-Schollene, Schollene, Neumolkenberg, Neumolkenberg, Warnau, Gartz, Kuhlhausen, Jederitz, Havelberg, Quitzöbel, Gnevsdorf

Sehenswertes:
  • Rathenow: Bismarkturm, Optik-Park
  • Havelberg: Dom St. Marien

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Havelland-Radweg
  • Tour Brandenburg
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 3
  • Bischofstour
  • Elberadweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg zum Teil Landstraße und straßenbegleitende Radwege.

Karten / Literatur: "Bikeline Havel-Radweg: Mit Havelland-Radweg. Von der Mecklenburgischen Seenplatte an die Elbe", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 05. (3. Februar 2016), ISBN-13: 978-3850004428, 13,90 Euro

Angebote von Radreiseveranstaltern:

  • aktiv reisen Berlin-Brandenburg

Achtung Streckenhinweis: In der Zeit vom 15.08.2022 bis 31.05.2023 finden Sanierungsarbeiten an der Wehranlage Gnevsdorf statt. Somit ist in dieser Zeit der Mitteldeich für den Elberadweg und Havel-Radweg nicht nutzbar. Die Umleitung ist mittels Verkehrszeichen beidseitig beschildert.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dunckerplatz

14712 Rathenow

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Montag
    7 10
  • Dienstag
    6 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Montag
    7 10
  • Dienstag
    6 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.