Auenpfad "Lug ins Land"

Länge: 9 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 9 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wo sich Elbe und Havel begegnen, liegt eingebettet in eine der artenreichsten Auenlandschaften Europas die Hansestadt Havelberg. Der rund 9 Kilometer lange Auenpfad führt als Rundtour vom Informationszentrum Haus der Flüsse - Biosphärenreservat Mittelelbe durch abwechslungsreiche Flusslandschaften, stille Hangwälder und historische Stadtansichten.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf Havelberg, Foto: Kati Bork, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Haus der Flüsse, Foto: Max Guhlmann, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Blick auf den Dom, Foto: Lukas Häuser, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Begleitet vom Ruf der Kraniche, dem Gesang der Frösche oder dem Flugbild des Seeadlers erleben Wandernde die Natur mit allen Sinnen. Vom Aussichtspunkt „Lug ins Land“ eröffnet sich ein weiter Blick über die Untere Havelniederung – ein Paradies für Vögel und Naturfreunde.

Vorbei an der mittelalterlichen Hospitalkapelle St. Annen- und Gertrauden mit der davor aufgestellten Kopie eines originalen Pilgerkreuzes, das zum Pilgerort Bad Wilsnack weist, geht der Weg entlang der Havelpromenade bis zur Spülinsel. Mit einem letzten Blick auf die backsteinernen Dächer der Kirchen und historischen Altstadt führt der Weg – wie sollte es anders sein – entlang der Havel bis zum Informationszentrum Haus der Flüsse.

Länge: 9 km (3h)

Start / Ziel: Natura2000-Informationszentrum Haus der Flüsse

Logo / Wegstreckenzeichen: blauer Kreis

Anreise / Abreise: 

ÖPNV: RE8, Bus von Glöwen

 
aufklappeneinklappen
Wo sich Elbe und Havel begegnen, liegt eingebettet in eine der artenreichsten Auenlandschaften Europas die Hansestadt Havelberg. Der rund 9 Kilometer lange Auenpfad führt als Rundtour vom Informationszentrum Haus der Flüsse - Biosphärenreservat Mittelelbe durch abwechslungsreiche Flusslandschaften, stille Hangwälder und historische Stadtansichten.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf Havelberg, Foto: Kati Bork, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Haus der Flüsse, Foto: Max Guhlmann, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Blick auf den Dom, Foto: Lukas Häuser, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Begleitet vom Ruf der Kraniche, dem Gesang der Frösche oder dem Flugbild des Seeadlers erleben Wandernde die Natur mit allen Sinnen. Vom Aussichtspunkt „Lug ins Land“ eröffnet sich ein weiter Blick über die Untere Havelniederung – ein Paradies für Vögel und Naturfreunde.

Vorbei an der mittelalterlichen Hospitalkapelle St. Annen- und Gertrauden mit der davor aufgestellten Kopie eines originalen Pilgerkreuzes, das zum Pilgerort Bad Wilsnack weist, geht der Weg entlang der Havelpromenade bis zur Spülinsel. Mit einem letzten Blick auf die backsteinernen Dächer der Kirchen und historischen Altstadt führt der Weg – wie sollte es anders sein – entlang der Havel bis zum Informationszentrum Haus der Flüsse.

Länge: 9 km (3h)

Start / Ziel: Natura2000-Informationszentrum Haus der Flüsse

Logo / Wegstreckenzeichen: blauer Kreis

Anreise / Abreise: 

ÖPNV: RE8, Bus von Glöwen

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Elbestraße 2

39539 Hansestadt Havelberg

Wetter Heute, 26. 10.

5 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 26. 10.

5 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.