Brandenburgisches Textilmuseum

4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Museum ist seit Beginn des Jahres 2021 geschlossen für eine umfassende Sanierung, Erweiterung und Neukonzeption der Ausstellung.
aufklappeneinklappen
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) - Buckskinwebstuhl, Foto: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) - Streichgarnselfaktor, Foto: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz), Foto: Verein Lausitzer Land
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) - Außenansicht, Foto: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
Ein neues Ausstellungskonzept soll ab 2026 den Schaubetrieb in die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Kontexte der Textilproduktion einbetten. Stark erweitert, wird die neue Dauerausstellung zugleich die Regionalgeschichte der Ostlausitz und Forster Stadtgeschichte präsentieren, u. a. mit den Themen „Kohle“ – dem Fluch und Segen der Lausitz – und Wassernutzung entlang der Neiße.

Ein besonderes Highlight stellt künftig die neue Lokhalle für die „Schwarze Jule“ dar – die letzte erhaltene Lokomotive der Forster Stadteisenbahn von 1893, die hier als Dauerleihgabe des Verkehrsmuseums Dresden zu sehen sein wird.

Für Fragen, Recherchen usw. steht das Museumsteam unter folgenden Kontaktdaten gern weiterhin zur Verfügung.
aufklappeneinklappen
Das Museum ist seit Beginn des Jahres 2021 geschlossen für eine umfassende Sanierung, Erweiterung und Neukonzeption der Ausstellung.
aufklappeneinklappen
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) - Buckskinwebstuhl, Foto: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) - Streichgarnselfaktor, Foto: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz), Foto: Verein Lausitzer Land
  • Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz) - Außenansicht, Foto: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
Ein neues Ausstellungskonzept soll ab 2026 den Schaubetrieb in die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Kontexte der Textilproduktion einbetten. Stark erweitert, wird die neue Dauerausstellung zugleich die Regionalgeschichte der Ostlausitz und Forster Stadtgeschichte präsentieren, u. a. mit den Themen „Kohle“ – dem Fluch und Segen der Lausitz – und Wassernutzung entlang der Neiße.

Ein besonderes Highlight stellt künftig die neue Lokhalle für die „Schwarze Jule“ dar – die letzte erhaltene Lokomotive der Forster Stadteisenbahn von 1893, die hier als Dauerleihgabe des Verkehrsmuseums Dresden zu sehen sein wird.

Für Fragen, Recherchen usw. steht das Museumsteam unter folgenden Kontaktdaten gern weiterhin zur Verfügung.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Sorauer Straße 37

03149 Forst (Lausitz)

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Bedeckt

  • Montag
    5 9
  • Dienstag
    7 10

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Bedeckt

  • Montag
    5 9
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.