Die Gartenstädte-Tour

Länge: 41 km
1 Bewertung 4.0 von 5 (1)
0
0
0
1
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 41 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Gartenstädte-Tour führt auf ihrem 38 km langen Rundkurs von der ersten deutschen Gartenstadt Marga im Senftenberger Ortsteil Brieske über die Gartenstadt Lauta-Nord zur jüngsten deutschen Gartenstadt Erika nach Laubusch. Die Radtour nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die drei denkmalgeschützten Gartenstädte, die vom Reichtum der einst wachsenden Industrieregion erzählen. Mit der rasanten Entwicklung des Bergbaus im Lausitzer Revier stieg die Nachfrage an Arbeitskräften. Für die Neuansiedlung von Arbeitern entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts drei attraktive Werkssiedlungen mit großzügigen Grünflächen und Zentren mit Einkaufsmöglichkeiten, Gasthäusern und Theatern nach dem Vorbild der Gartenstadtidee. Die Gartenstädte wurden für Bergmänner und Angestellte der Gruben Marga und Erika sowie für die Arbeiter der Aluminiumhütte in Lauta-Nord errichtet. Ziel war es, eine zweckmäßige und zugleich menschenfreundliche Wohngegend zu schaffen, die einen Kontrast zu den damaligen Arbeitervierteln bildete. Die hellen, großzügigen Wohnanlagen umgeben von Gärten und Grünanlagen versprühen damals wie heute einen besonderen Charme. Ein Blick über Gartenzäune und hinter Hecken lohnt sich.
aufklappeneinklappen
  • Gartenstadt Marga, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Ehemaliges Kaufhaus in der Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Kirche in der Gartenstadt Marga , Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Ehemalige Bäckerei in der Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Unterwegs durch die Gartenstadt Marga, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Länge: 39 km

Start / Ziel: Gartenstadt Marga in Senftenberg OT Brieske

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB24 nach Senftenberg (ca. 2h)
  • PKW: Ab Berlin über die A13 nach Senftenberg (ca. 1,5h)


Verlauf:Gartenstadt Marga, Niemtsch, Peickwitz, Hosena, Lauta-Dorf, Lauta-Nord, Laubusch, Geierswalde, Kleinkoschen, Senftenberg

Sehens- / Wissenswertes:

  • Gartenstadt Marga: Markt, ehemaliges Gasthaus "Kaiserkrone"(Dauerausstellung zur Geschichte), Martin-Luther-Kirche & Friedhofkapelle, alte Schule
  • Senftenberg OT Peickwitz: Holzkunst an der Peickwitzer Hütte
  • Lauta: GenussManuFaktur
  • Gartenstadt Lauta-Nord
  • Gartenstadt Erika in Lauta OT Laubusch: Ausstellung zur Gartenstadt im Kulturhaus Laubusch, Barbara-Kirche, doppelseitige Bildtafeln zur Gartenstadt und der Biografie des Gartenstadt-Architekten Heinrich Ewald Kleffel an drei Stellen im Ort
  • Geierswalder See: Schwimmende Ferienhäuser
  • Koschener Kanal mit Schleuse
  • Senftenberg: Stadthafen, Tierpark, Evengelische Peter-Paul-Kirche, Seestrand Buchwalde, Schloss und Festung


Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Weg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Schwarze Elster Radweg
  • Seenlandroute
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Rundtour weist kaum Steigungen auf und führt größtenteils auf gut ausgebauten, asphaltierten Radwegen und Fahrradstraßen, wenige Abschnitte auch auf Nebenstraßen. Die Wegebeschaffenheit ist fast durchgängig glatt.

Karten / Literatur: "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie, Auflage: 8 (30. September 2014), ISBN 978-3-86843-021-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen
Die Gartenstädte-Tour führt auf ihrem 38 km langen Rundkurs von der ersten deutschen Gartenstadt Marga im Senftenberger Ortsteil Brieske über die Gartenstadt Lauta-Nord zur jüngsten deutschen Gartenstadt Erika nach Laubusch. Die Radtour nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die drei denkmalgeschützten Gartenstädte, die vom Reichtum der einst wachsenden Industrieregion erzählen. Mit der rasanten Entwicklung des Bergbaus im Lausitzer Revier stieg die Nachfrage an Arbeitskräften. Für die Neuansiedlung von Arbeitern entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts drei attraktive Werkssiedlungen mit großzügigen Grünflächen und Zentren mit Einkaufsmöglichkeiten, Gasthäusern und Theatern nach dem Vorbild der Gartenstadtidee. Die Gartenstädte wurden für Bergmänner und Angestellte der Gruben Marga und Erika sowie für die Arbeiter der Aluminiumhütte in Lauta-Nord errichtet. Ziel war es, eine zweckmäßige und zugleich menschenfreundliche Wohngegend zu schaffen, die einen Kontrast zu den damaligen Arbeitervierteln bildete. Die hellen, großzügigen Wohnanlagen umgeben von Gärten und Grünanlagen versprühen damals wie heute einen besonderen Charme. Ein Blick über Gartenzäune und hinter Hecken lohnt sich.
aufklappeneinklappen
  • Gartenstadt Marga, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Ehemaliges Kaufhaus in der Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Kirche in der Gartenstadt Marga , Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Ehemalige Bäckerei in der Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Gartenstadt Marga, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Unterwegs durch die Gartenstadt Marga, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Länge: 39 km

Start / Ziel: Gartenstadt Marga in Senftenberg OT Brieske

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB24 nach Senftenberg (ca. 2h)
  • PKW: Ab Berlin über die A13 nach Senftenberg (ca. 1,5h)


Verlauf:Gartenstadt Marga, Niemtsch, Peickwitz, Hosena, Lauta-Dorf, Lauta-Nord, Laubusch, Geierswalde, Kleinkoschen, Senftenberg

Sehens- / Wissenswertes:

  • Gartenstadt Marga: Markt, ehemaliges Gasthaus "Kaiserkrone"(Dauerausstellung zur Geschichte), Martin-Luther-Kirche & Friedhofkapelle, alte Schule
  • Senftenberg OT Peickwitz: Holzkunst an der Peickwitzer Hütte
  • Lauta: GenussManuFaktur
  • Gartenstadt Lauta-Nord
  • Gartenstadt Erika in Lauta OT Laubusch: Ausstellung zur Gartenstadt im Kulturhaus Laubusch, Barbara-Kirche, doppelseitige Bildtafeln zur Gartenstadt und der Biografie des Gartenstadt-Architekten Heinrich Ewald Kleffel an drei Stellen im Ort
  • Geierswalder See: Schwimmende Ferienhäuser
  • Koschener Kanal mit Schleuse
  • Senftenberg: Stadthafen, Tierpark, Evengelische Peter-Paul-Kirche, Seestrand Buchwalde, Schloss und Festung


Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Weg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Schwarze Elster Radweg
  • Seenlandroute
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Rundtour weist kaum Steigungen auf und führt größtenteils auf gut ausgebauten, asphaltierten Radwegen und Fahrradstraßen, wenige Abschnitte auch auf Nebenstraßen. Die Wegebeschaffenheit ist fast durchgängig glatt.

Karten / Literatur: "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie, Auflage: 8 (30. September 2014), ISBN 978-3-86843-021-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Platz des Friedens

01968 Senftenberg OT Brieske

Wetter Heute, 27. 10.

8 10
Bedeckt

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    9 13

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 27. 10.

8 10
Bedeckt

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    9 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.