Bergbauwanderweg Kostebrau

Länge: 4 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 4 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Eine lange Geschichte, vor allem auch Bergbaugeschichte, ist entlang der Wanderung zu erleben, und kann im Ort auf Schautafeln dokumentiert vertiefend verfolgt werden. Im Jahr 1896 wurde in Kostebrau die Braunkohlegrube Unser Fritz eröffnet. Bald darauf wurde eine Brikettfabrik mit drei Pressen und die Grube Alwine durch den Gutsbesitzer Alwin Oestreich eröffnet. Schließlich wurde um 1915 die erste Braunkohle an das Eisenwerk in Lauchhammer verkauft.
aufklappeneinklappen
  • Rastplatz am Tagebauaussichtspunkt, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Baggerschaufel am Aussichtspunkt, Foto: Sarah Brunne, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Aussicht in Richtung Abraumförderbrücke F60, Foto: Sarah Brunne, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Rastplatz mit Informationstafel zum Römerkeller, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Durch das Fortschreiten des Tagebaus Klettwitz wurde die gesamte Umgebung überbaggert und Kostebrau wurde zu einer Tagebauinsel. Die Sanierung des Braunkohlebergbaus um den Ort Kostebrau hat in den zurückliegenden 30 Jahren eine einmalige Bergbaufolgelandschaft entstehen lassen. Kostebrau ist mit über 160 m NN der höchst gelegene Ort im Land Brandenburg. Der Bergbauwanderweg führt an zwei Aussichtspunkten vorbei, die einen Blick auf die ehemaligen Tagebauflächen ermöglichen. Bei guter Sicht ist der "liegende" Eifelturm der Lausitz, die Abraumförderbrücke F60 zu sehen.

Länge: 4 km
aufklappeneinklappen
Eine lange Geschichte, vor allem auch Bergbaugeschichte, ist entlang der Wanderung zu erleben, und kann im Ort auf Schautafeln dokumentiert vertiefend verfolgt werden. Im Jahr 1896 wurde in Kostebrau die Braunkohlegrube Unser Fritz eröffnet. Bald darauf wurde eine Brikettfabrik mit drei Pressen und die Grube Alwine durch den Gutsbesitzer Alwin Oestreich eröffnet. Schließlich wurde um 1915 die erste Braunkohle an das Eisenwerk in Lauchhammer verkauft.
aufklappeneinklappen
  • Rastplatz am Tagebauaussichtspunkt, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Baggerschaufel am Aussichtspunkt, Foto: Sarah Brunne, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Aussicht in Richtung Abraumförderbrücke F60, Foto: Sarah Brunne, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Rastplatz mit Informationstafel zum Römerkeller, Foto: Marcus Heberle, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Durch das Fortschreiten des Tagebaus Klettwitz wurde die gesamte Umgebung überbaggert und Kostebrau wurde zu einer Tagebauinsel. Die Sanierung des Braunkohlebergbaus um den Ort Kostebrau hat in den zurückliegenden 30 Jahren eine einmalige Bergbaufolgelandschaft entstehen lassen. Kostebrau ist mit über 160 m NN der höchst gelegene Ort im Land Brandenburg. Der Bergbauwanderweg führt an zwei Aussichtspunkten vorbei, die einen Blick auf die ehemaligen Tagebauflächen ermöglichen. Bei guter Sicht ist der "liegende" Eifelturm der Lausitz, die Abraumförderbrücke F60 zu sehen.

Länge: 4 km
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ernst-Thälmann-Str.

01979 Kostebrau

Wetter Heute, 27. 10.

8 8
Bedeckt

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    9 13

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 27. 10.

8 8
Bedeckt

  • Dienstag
    7 10
  • Mittwoch
    9 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.