Städtischer Wanderweg Spremberg

Länge: 5 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 5 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Vom Spremberger Marktplatz (Touristinformation) verläuft der Wanderweg über die Brücke Schlossstraße rechts auf den Spreeradweg zum Weißen Wehr. Eine Besonderheit in Spremberg ist, dass die Wanderwege unter den Brücken entlang führen. Weiter gehen wir unter der Brücke Kantstraße zum Mühlenwehr mit Schleuse und Fischtreppe zur Brücke an der Langen Straße. Die liebevoll restaurierte Innenstadt mit Bullwinkelbrunnen verbindet harmonisch neue und alte Bauten. Die evangelische Kreuzkirche ist ein historisches Kleinod, in dem auch die Konzerte des Spremberger Musiksommers stattfinden. Entlang der von Platanen umsäumten Erwin-Strittmatter-Promenade zur Brücke an der Mittelstraße wandern wir zum Gymnasium. An der nächsten Kreuzung befindet sich der Mittelpunktstein (1871 bis 1919). Den Spreedamm am Gymnasium entlang, vorbei an den Kleingärten, gelangen wir über eine Brücke zur „Liebesinsel“ und biegen dann rechts auf den Spreerad- und Wanderweg E10 wieder in Richtung Innenstadt ab. Schon von weitem ist die katholische Kirche zu sehen. An der Brücke Thiedesteg rechts gelangen wir zum Pfortenplatz. An der Forster Brücke biegen wir links in die Georgenstraße ab und wandern hinauf in Richtung Stadtpark. Eine Besonderheit bietet Spremberg mit dem Georgenberg, einem Endmoränenzug. Dieser ermöglicht aus einer Höhe von 140 Metern einen hervorragenden Blick auf die im Tal der Spree gelegene Stadt. Vom Bismarckturm wird der Reliefreichtum des Spremberger Landes noch eindrucksvoller sichtbar. Von dessen Plateau führen Wanderwege zur Bahnhofstraße. Am Fuß der „Himmelsleiter" erinnert ein Granitstein an „Fernando Tietz 1912“, Mitbegründer des Spremberger Verschönerungsvereins, der zahlreiche Wanderwege anlegte. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite leiten Treppen zum Schwanenteich hinab. Entlang der Spree führt der Weg zum Schloss und zur Brücke Schlossstraße in Richtung Markt.
aufklappeneinklappen
  • Bismarckturm, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Bullwinkelbrunnen , Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Wanderweg in Spremberg, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Am Schwanenteich, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
Wanderroute: Marktplatz – Schlossplatz – Weißes Wehr – Kantbrücke – Mühlenwehr – Brücke Lange Straße – Erwin-Strittmatter-Promenade – Mittelstraße/Spreedamm – Brücke Liebesinsel – Wanderweg E10 – Forster Brücke – Georgenstraße – Stadtpark – Bismarckturm – Wanderweg zur Bahnhofstraße – Bahnhofstraße – Treppen zum Schwanenteich – Schlossplatz – Marktplatz

Ausgangspunkt: Marktplatz Spremberg

Streckenlänge: 5 km

Markierung: gelber Punkt, teilweise Querbalken blau – E10
aufklappeneinklappen
Vom Spremberger Marktplatz (Touristinformation) verläuft der Wanderweg über die Brücke Schlossstraße rechts auf den Spreeradweg zum Weißen Wehr. Eine Besonderheit in Spremberg ist, dass die Wanderwege unter den Brücken entlang führen. Weiter gehen wir unter der Brücke Kantstraße zum Mühlenwehr mit Schleuse und Fischtreppe zur Brücke an der Langen Straße. Die liebevoll restaurierte Innenstadt mit Bullwinkelbrunnen verbindet harmonisch neue und alte Bauten. Die evangelische Kreuzkirche ist ein historisches Kleinod, in dem auch die Konzerte des Spremberger Musiksommers stattfinden. Entlang der von Platanen umsäumten Erwin-Strittmatter-Promenade zur Brücke an der Mittelstraße wandern wir zum Gymnasium. An der nächsten Kreuzung befindet sich der Mittelpunktstein (1871 bis 1919). Den Spreedamm am Gymnasium entlang, vorbei an den Kleingärten, gelangen wir über eine Brücke zur „Liebesinsel“ und biegen dann rechts auf den Spreerad- und Wanderweg E10 wieder in Richtung Innenstadt ab. Schon von weitem ist die katholische Kirche zu sehen. An der Brücke Thiedesteg rechts gelangen wir zum Pfortenplatz. An der Forster Brücke biegen wir links in die Georgenstraße ab und wandern hinauf in Richtung Stadtpark. Eine Besonderheit bietet Spremberg mit dem Georgenberg, einem Endmoränenzug. Dieser ermöglicht aus einer Höhe von 140 Metern einen hervorragenden Blick auf die im Tal der Spree gelegene Stadt. Vom Bismarckturm wird der Reliefreichtum des Spremberger Landes noch eindrucksvoller sichtbar. Von dessen Plateau führen Wanderwege zur Bahnhofstraße. Am Fuß der „Himmelsleiter" erinnert ein Granitstein an „Fernando Tietz 1912“, Mitbegründer des Spremberger Verschönerungsvereins, der zahlreiche Wanderwege anlegte. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite leiten Treppen zum Schwanenteich hinab. Entlang der Spree führt der Weg zum Schloss und zur Brücke Schlossstraße in Richtung Markt.
aufklappeneinklappen
  • Bismarckturm, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Bullwinkelbrunnen , Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Wanderweg in Spremberg, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
  • Am Schwanenteich, Foto: Laila Wentworth, Lizenz: Laila Wentworth
Wanderroute: Marktplatz – Schlossplatz – Weißes Wehr – Kantbrücke – Mühlenwehr – Brücke Lange Straße – Erwin-Strittmatter-Promenade – Mittelstraße/Spreedamm – Brücke Liebesinsel – Wanderweg E10 – Forster Brücke – Georgenstraße – Stadtpark – Bismarckturm – Wanderweg zur Bahnhofstraße – Bahnhofstraße – Treppen zum Schwanenteich – Schlossplatz – Marktplatz

Ausgangspunkt: Marktplatz Spremberg

Streckenlänge: 5 km

Markierung: gelber Punkt, teilweise Querbalken blau – E10
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Markt 2

03130 Spremberg

Wetter Heute, 26. 10.

7 8
Bedeckt

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 9

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 26. 10.

7 8
Bedeckt

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.