Wanderung "Heedekornweg"

Länge: 15 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 15 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der nach der regionaltypischen Kulturpflanze Heedekorn (Buchweizen) benannte Rundweg verläuft zwischen dem Höhenrücken "Niederlausitzer Landücken" und der Calauer Schweiz. Ein Höhenunterschied von knapp 60 Metern muss während der Wanderung überwunden werden. Das ist außergewöhnlich für die Niederlausitz, aber für die Gäste bedeutet es eine entspannte Wanderung und vollen Genuss aller Sinne: vom Froschkonzert am Weiher, der Stille im weiten Wald, das Erkunden der Plinsdörfer und natürlich das Essen von Buchweizenplinsen.
aufklappeneinklappen
  • Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
  • Aussichtsturm Calauer Schweiz, Foto: Boris Aehnelt, Lizenz: Amt Altdöbern
  • Calauer Schweiz mit Aussichtsturm, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seeland e.V.
  • Rastplatz in der Calauer Schweiz, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seeland e.V.
  • Buchweizen, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
  • Feldsteinhaus in Zwietow, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
  • Feldsteinhaus in Weißag, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seeland e.V.
  • In der Calauer Schweiz, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
Ein Muss für jeden Wanderer ist das Besteigen des 38 Meter hohen Aussichtsturms. Insgesamt sind hier 216 Stufen zu überwältigen, um bei klarer Sicht das Krafwerk Jänschwalde bei Cottbis, das Besucherbergwerk F60 oder Lausitzer Bergland zu sehen. Übrigens wurden für den Turm 93.850 Klinkersteine aus der ehemaligen Ziegelei in Buchwäldchen übereinander gestapelt.

Tipp: Buchweizenplinse gibt es sonntags zum Nachmittags­kaffee in Gaumers Gasthaus in Weißag und im „Gasthaus in den Ber­gen“ in Zwietow. Im Winterhalbjahr und an Werktagen sollte man telefonisch nachfragen.

Länge: 15 km (Dauer: ca. 5,5 Stunden)

Start/Ziel: Park- und Rastparkplatz bei Weißag an der Buchwäldchener Dorfstraße

Alternativ bei Anreise mit dem Zug direkt am Bahnhof Lukaitztal.

Streckenverlauf: Weißag - Aussichtspunkt Calauer Schweiz - Buchwäldchen - Muckwar - Bahnhof Luckaitztal - Zwietow - Weißag

Streckenmakierung/Logo: gelber Punkt auf weißem Grund

An- und Abreise:
  • Anfahrt mit dem Auto: über die L53 (Calau - Altdöbern) nach Muckwar; von der L55 (Calau - Bronkow) abbiegen nach Gosda
  • Anfahrt mit dem Zug: RB 24 Eberswalde - Berlin Ostkreuz -Senftenberg, Bahnhof Luckaitztal; 1-Stunden-Takt

Wegbeschaffenheit: überwiegend Wald- und Feldwege, teilweise Asphaltstraße

Sehenswertes:

  • Naturschutzgebiet Calauer Schweiz
  • Naturschutzgebiet Teichlandschaft Buchwäldchen - Muckwar
  • Schrotholzscheune Zwietow
  • Zwietower Bockwindmühle
  • Fuchsmühle Zwietow
  • Alte Mühle Zwietow
  • Plinsdörfer: Zweitow, Weißag und Gosda
  • Aussichtsturm Calauer Schweiz

Gastronomie:

  • Heidesand Ferienwohnung und Gasthaus in den Bergen in Zwietow
  • Gaststätte "Im Krug zum grünen Kranze" in Muckwar
  • Gaumers Gasthof in Weißag

Karten/Literatur:

  • Topographische Freizeitkarte 1:50.000, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, ISBN: 978-3-7490-4081-0

aufklappeneinklappen
Der nach der regionaltypischen Kulturpflanze Heedekorn (Buchweizen) benannte Rundweg verläuft zwischen dem Höhenrücken "Niederlausitzer Landücken" und der Calauer Schweiz. Ein Höhenunterschied von knapp 60 Metern muss während der Wanderung überwunden werden. Das ist außergewöhnlich für die Niederlausitz, aber für die Gäste bedeutet es eine entspannte Wanderung und vollen Genuss aller Sinne: vom Froschkonzert am Weiher, der Stille im weiten Wald, das Erkunden der Plinsdörfer und natürlich das Essen von Buchweizenplinsen.
aufklappeneinklappen
  • Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
  • Aussichtsturm Calauer Schweiz, Foto: Boris Aehnelt, Lizenz: Amt Altdöbern
  • Calauer Schweiz mit Aussichtsturm, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seeland e.V.
  • Rastplatz in der Calauer Schweiz, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seeland e.V.
  • Buchweizen, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
  • Feldsteinhaus in Zwietow, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
  • Feldsteinhaus in Weißag, Foto: Katja Wersch, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seeland e.V.
  • In der Calauer Schweiz, Foto: Claudia Donat, Lizenz: Claudia Donat
Ein Muss für jeden Wanderer ist das Besteigen des 38 Meter hohen Aussichtsturms. Insgesamt sind hier 216 Stufen zu überwältigen, um bei klarer Sicht das Krafwerk Jänschwalde bei Cottbis, das Besucherbergwerk F60 oder Lausitzer Bergland zu sehen. Übrigens wurden für den Turm 93.850 Klinkersteine aus der ehemaligen Ziegelei in Buchwäldchen übereinander gestapelt.

Tipp: Buchweizenplinse gibt es sonntags zum Nachmittags­kaffee in Gaumers Gasthaus in Weißag und im „Gasthaus in den Ber­gen“ in Zwietow. Im Winterhalbjahr und an Werktagen sollte man telefonisch nachfragen.

Länge: 15 km (Dauer: ca. 5,5 Stunden)

Start/Ziel: Park- und Rastparkplatz bei Weißag an der Buchwäldchener Dorfstraße

Alternativ bei Anreise mit dem Zug direkt am Bahnhof Lukaitztal.

Streckenverlauf: Weißag - Aussichtspunkt Calauer Schweiz - Buchwäldchen - Muckwar - Bahnhof Luckaitztal - Zwietow - Weißag

Streckenmakierung/Logo: gelber Punkt auf weißem Grund

An- und Abreise:
  • Anfahrt mit dem Auto: über die L53 (Calau - Altdöbern) nach Muckwar; von der L55 (Calau - Bronkow) abbiegen nach Gosda
  • Anfahrt mit dem Zug: RB 24 Eberswalde - Berlin Ostkreuz -Senftenberg, Bahnhof Luckaitztal; 1-Stunden-Takt

Wegbeschaffenheit: überwiegend Wald- und Feldwege, teilweise Asphaltstraße

Sehenswertes:

  • Naturschutzgebiet Calauer Schweiz
  • Naturschutzgebiet Teichlandschaft Buchwäldchen - Muckwar
  • Schrotholzscheune Zwietow
  • Zwietower Bockwindmühle
  • Fuchsmühle Zwietow
  • Alte Mühle Zwietow
  • Plinsdörfer: Zweitow, Weißag und Gosda
  • Aussichtsturm Calauer Schweiz

Gastronomie:

  • Heidesand Ferienwohnung und Gasthaus in den Bergen in Zwietow
  • Gaststätte "Im Krug zum grünen Kranze" in Muckwar
  • Gaumers Gasthof in Weißag

Karten/Literatur:

  • Topographische Freizeitkarte 1:50.000, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, ISBN: 978-3-7490-4081-0

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

03229 Luckaitztal OT Weißag

Wetter Heute, 28. 10.

8 11
Leichter Regen

  • Mittwoch
    8 14
  • Donnerstag
    7 13

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 28. 10.

8 11
Leichter Regen

  • Mittwoch
    8 14
  • Donnerstag
    7 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.