Neuer Markt Potsdam

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Neue Markt gilt heute als einer der ältesten Stadtplätze der Landeshauptstadt Potsdam und als eines der besterhaltenen Barockensembles in Europa, in seinem Erscheinungsbild ebenfalls von Friedrich II. konzipiert. Die meisten Häuser entstanden im Laufe des 18. Jahrhunderts. Die Nordseite des Platzes prägen Bürgerhäuser aus der Zeit Friedrichs des Großen. An der Ostseite, am Neuen Markt Nummer 1, steht das sogenannte Kabinetthaus. Das Gebäude wurde 1753 auf Anweisung Friedrichs des Großen errichtet.
aufklappeneinklappen
  • Der Neue Markt, Foto: Kolbmüller, Lizenz: TMB-Archiv
  • Neuer Markt mit Alter Waage, Foto: Hoffmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Bürgerhäuser am Neuen Markt, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Bürgerhaus am Neuen Markt, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Das Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Das Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Das Kabinetthaus am Neuen Markt, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Fassade des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte auf dem Neuen Markt, Foto: Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
In der Mitte des Platzes befindet sich die Ratswaage, wo in alter Zeit die Fuhrwerke mit ihren Waren gewogen wurden. Sehr repräsentativ zeigt sich an der Westseite des Neuen Marktes der alte Kutschstall mit seinem großen Torbogen und einer großen Attikagruppe mit einer Darstellung des Kutschers Pfund von Friedrich II. Im Kutschstall ist heute das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte untergebracht.
aufklappeneinklappen
Der Neue Markt gilt heute als einer der ältesten Stadtplätze der Landeshauptstadt Potsdam und als eines der besterhaltenen Barockensembles in Europa, in seinem Erscheinungsbild ebenfalls von Friedrich II. konzipiert. Die meisten Häuser entstanden im Laufe des 18. Jahrhunderts. Die Nordseite des Platzes prägen Bürgerhäuser aus der Zeit Friedrichs des Großen. An der Ostseite, am Neuen Markt Nummer 1, steht das sogenannte Kabinetthaus. Das Gebäude wurde 1753 auf Anweisung Friedrichs des Großen errichtet.
aufklappeneinklappen
  • Der Neue Markt, Foto: Kolbmüller, Lizenz: TMB-Archiv
  • Neuer Markt mit Alter Waage, Foto: Hoffmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Bürgerhäuser am Neuen Markt, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Bürgerhaus am Neuen Markt, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Das Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Das Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Das Kabinetthaus am Neuen Markt, Foto: Lehmann, Lizenz: TMB-Archiv
  • Fassade des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte auf dem Neuen Markt, Foto: Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
In der Mitte des Platzes befindet sich die Ratswaage, wo in alter Zeit die Fuhrwerke mit ihren Waren gewogen wurden. Sehr repräsentativ zeigt sich an der Westseite des Neuen Marktes der alte Kutschstall mit seinem großen Torbogen und einer großen Attikagruppe mit einer Darstellung des Kutschers Pfund von Friedrich II. Im Kutschstall ist heute das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte untergebracht.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Neuen Markt

14467 Potsdam

Wetter Heute, 26. 10.

9 9
Bedeckt

  • Montag
    5 11
  • Dienstag
    7 10

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 26. 10.

9 9
Bedeckt

  • Montag
    5 11
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.