Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte

5 Bewertungen 4.8 von 5 (5)
0
0
0
1
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Brandenburg Museum lädt ein, die Kulturen und Identitäten in Brandenburg zu entdecken und gemeinsam zu diskutieren, wie lokale Kultur und globale Prozesse ineinandergreifen. Denn die Gegenwart ist kontrovers und die Zukunft offen.
aufklappeneinklappen
  • Lebendes Porträt in der brandenburg.Ausstellung, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Stadtmodell Potsdam 1912, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Slawische Kultfigur, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Gemälde Theodor Fontane, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Büste Friedrich der Große, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Nikolaikirche im Potsdamer Stadtmodell von 1912, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Brandenburg Museum im Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Foto: PMSG/Sophie Soike, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH
Brandenburg ist ein junges Land und hat eine lange Geschichte. Wer herrschte hier über wen? Wer forderte hier eigene Rechte ein? Was tun bei Hochwasser – und was bei Dürre? Was, wenn es an Arbeit fehlte – oder an Arbeitskräften? Wer wollte weggehen und wer herkommen? Wie kam man hier über die Runden und wie werden wir künftig hier leben können? Im Brandenburg Museum treffen die Fragen an die Zukunft und die Beobachtung der Gegenwart auf die Erfahrungen aus der Vergangenheit. So lässt sich verstehen, wie sich das Land verändert hat und wie es heute gestaltet werden kann.

Im Brandenburg Museum stehen die vielfältigen Lebenswelten der Menschen in Brandenburg im Mittelpunkt. Deshalb ist das Museum im ganzen Land unterwegs und zeigt Kultur und Geschichte Brandenburgs so, wie man sie noch nie gesehen hat. Dazu kooperiert es mit Kultureinrichtungen im ganzen Land – es vernetzt, debattiert, experimentiert, mischt sich ein und gestaltet mit.

Das Brandenburg Museum lädt alle ein, die sich für neue Perspektiven auf vermeintlich Bekanntes interessieren. Alle, die sich mit Brandenburg vertraut machen wollen. Alle, die viel von früher zu berichten haben. Alle, die hier eine Zukunft suchen.

Im historischen Kutschstall lädt die Brandenburg.Ausstellung zu einer Reise durch zehn Jahrhunderte und durch unterschiedliche Regionen ein. Das Spektrum der Themen, die Perspektive der Menschen in der Geschichte und die Einladung zum Mitmachen – die Brandenburg.Ausstellung setzt ihre Themenschwerpunkte da, wo Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. So bietet die Ausstellung für jede Altersstufe interaktive Elemente, auch für die Kleinsten.

In der Brandenburg.Werkstatt greifen wechselnde Sonderausstellungen gesellschaftlich relevante Themen auf. Hier findet ein individueller Austausch über Geschichte und Kultur statt.

Das Brandenburg.Studio bietet mit dem "Archiv der Leute" eine digitale Ausstellung mit Alltagsgegenständen, zu denen Menschen ihre eigene Geschichte erzählen. Im Brandenburg.Studio gibt es zudem die Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen und Spielen in Workshops.

Das Brandenburg Museum ist eines von vier teilnehmenden Museen der MUSEUM Kombikarte.
aufklappeneinklappen
Das Brandenburg Museum lädt ein, die Kulturen und Identitäten in Brandenburg zu entdecken und gemeinsam zu diskutieren, wie lokale Kultur und globale Prozesse ineinandergreifen. Denn die Gegenwart ist kontrovers und die Zukunft offen.
aufklappeneinklappen
  • Lebendes Porträt in der brandenburg.Ausstellung, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Stadtmodell Potsdam 1912, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Slawische Kultfigur, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Gemälde Theodor Fontane, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Büste Friedrich der Große, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Nikolaikirche im Potsdamer Stadtmodell von 1912, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich
  • Brandenburg Museum im Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Foto: PMSG/Sophie Soike, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH
Brandenburg ist ein junges Land und hat eine lange Geschichte. Wer herrschte hier über wen? Wer forderte hier eigene Rechte ein? Was tun bei Hochwasser – und was bei Dürre? Was, wenn es an Arbeit fehlte – oder an Arbeitskräften? Wer wollte weggehen und wer herkommen? Wie kam man hier über die Runden und wie werden wir künftig hier leben können? Im Brandenburg Museum treffen die Fragen an die Zukunft und die Beobachtung der Gegenwart auf die Erfahrungen aus der Vergangenheit. So lässt sich verstehen, wie sich das Land verändert hat und wie es heute gestaltet werden kann.

Im Brandenburg Museum stehen die vielfältigen Lebenswelten der Menschen in Brandenburg im Mittelpunkt. Deshalb ist das Museum im ganzen Land unterwegs und zeigt Kultur und Geschichte Brandenburgs so, wie man sie noch nie gesehen hat. Dazu kooperiert es mit Kultureinrichtungen im ganzen Land – es vernetzt, debattiert, experimentiert, mischt sich ein und gestaltet mit.

Das Brandenburg Museum lädt alle ein, die sich für neue Perspektiven auf vermeintlich Bekanntes interessieren. Alle, die sich mit Brandenburg vertraut machen wollen. Alle, die viel von früher zu berichten haben. Alle, die hier eine Zukunft suchen.

Im historischen Kutschstall lädt die Brandenburg.Ausstellung zu einer Reise durch zehn Jahrhunderte und durch unterschiedliche Regionen ein. Das Spektrum der Themen, die Perspektive der Menschen in der Geschichte und die Einladung zum Mitmachen – die Brandenburg.Ausstellung setzt ihre Themenschwerpunkte da, wo Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. So bietet die Ausstellung für jede Altersstufe interaktive Elemente, auch für die Kleinsten.

In der Brandenburg.Werkstatt greifen wechselnde Sonderausstellungen gesellschaftlich relevante Themen auf. Hier findet ein individueller Austausch über Geschichte und Kultur statt.

Das Brandenburg.Studio bietet mit dem "Archiv der Leute" eine digitale Ausstellung mit Alltagsgegenständen, zu denen Menschen ihre eigene Geschichte erzählen. Im Brandenburg.Studio gibt es zudem die Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen und Spielen in Workshops.

Das Brandenburg Museum ist eines von vier teilnehmenden Museen der MUSEUM Kombikarte.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Neuen Markt 9

14467 Potsdam

Wetter Heute, 26. 10.

3 10
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    7 10

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 26. 10.

3 10
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.