Pfaueninsel

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Friedrich Wilhelm II. von Preußen ließ 1794 für sich und seine Geliebte Wilhelmine Encke, die spätere Gräfin Lichtenau, ein ländliches Lustschloss auf der Pfaueninsel errichten. Der mit Holzbohlen verkleidete Fachwerkbau wirkt wie die romantische Kulisse einer Ruine. Im Kontrast dazu überrascht die prächtige frühklassizistische Inneneinrichtung.
aufklappeneinklappen
  • Schloss auf der Pfaueninsel, Foto: Michael Lüder, Lizenz: SPSG
  • Pfaueninsel vom Wasser aus, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
  • Pfaueninsel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
Unter Friedrich Wilhelm II. wurde die unmittelbare Umgebung des Schlosses gärtnerisch gestaltet und am entgegengesetzten Ende der Insel eine Meierei in neugotischen Formen errichtet. Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin, Königin Luise, nutzten das Schloss als Sommersitz. Ab 1818 erhielt Peter Joseph Lenné den Auftrag, die Insel zueinem Landschaftsgarten umzugestalten.

Die Pfaueninsel kann ganzjährig mit der Fähre erreicht werden, die Meierei ist in der Sommersaison für den Besucherverkehr geöffnet. ​Das Schloss ist für Sanierungsmaßnahmen geschlossen.
aufklappeneinklappen
Friedrich Wilhelm II. von Preußen ließ 1794 für sich und seine Geliebte Wilhelmine Encke, die spätere Gräfin Lichtenau, ein ländliches Lustschloss auf der Pfaueninsel errichten. Der mit Holzbohlen verkleidete Fachwerkbau wirkt wie die romantische Kulisse einer Ruine. Im Kontrast dazu überrascht die prächtige frühklassizistische Inneneinrichtung.
aufklappeneinklappen
  • Schloss auf der Pfaueninsel, Foto: Michael Lüder, Lizenz: SPSG
  • Pfaueninsel vom Wasser aus, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
  • Pfaueninsel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG
Unter Friedrich Wilhelm II. wurde die unmittelbare Umgebung des Schlosses gärtnerisch gestaltet und am entgegengesetzten Ende der Insel eine Meierei in neugotischen Formen errichtet. Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin, Königin Luise, nutzten das Schloss als Sommersitz. Ab 1818 erhielt Peter Joseph Lenné den Auftrag, die Insel zueinem Landschaftsgarten umzugestalten.

Die Pfaueninsel kann ganzjährig mit der Fähre erreicht werden, die Meierei ist in der Sommersaison für den Besucherverkehr geöffnet. ​Das Schloss ist für Sanierungsmaßnahmen geschlossen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

14109 Berlin

Wetter Heute, 28. 10.

8 12
Leichter Regen

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    7 13

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 28. 10.

8 12
Leichter Regen

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    7 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.