Schloss und Park Marquardt

4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Schlosspark Marquardt wurde 1795 als englischer Landschaftspark gestaltet und liegt malerisch am Schlänitzsee. Einige Jahre später wurde er nach einer Zeichnung Peter Joseph Lennés nochmal überarbeitet. Heute steht der Park unter Denkmalschutz und ist geprägt  von verschlungenen Wegen, altem Baumbestand, künstlich angelegten Wasserläufen und Teichen sowie hügeligen Grasflächen. Bereits Theodor Fontane verweilte dort und widmete dem Ort in seinen ”Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ein eigenes Kapitel. Darin beschreibt er das ursprünglich altwendische Dorf als ”ebenso anziehend durch seine Lage wie seine Geschichte“.
aufklappeneinklappen
Inmitten des Parks befindet sich das Schloss Marquardt, welches eine wechselvolle Geschichte erzählt. Schon im Jahr 1313 wurde die Besitzfolge des ehemaligen Guts- und Herrensitzes  erwähnt. Erst im Jahr 1879 ließ der damalige Schlosseigentümer Carl Meyer, Repräsentant der Essener Firma Krupp in Berlin, das Schloss 1879 als zweigeschossiges Gebäude neu aufbauen. Nach dem Verkauf an den Stahlhändler Dr. Louis Ravené, erhielt das Schloss durch Anbau und Aufstockung sein heutiges Aussehen. Das Holelgruppe Kempinski pachtete 1932 das Anwesen und etablierte damit ein beliebtes Ausflugsziel. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Schloss hauptsächlich als Reservelazarett. Heute steht das Schloss zur Anmietung für Veranstaltungen zur Verfügung und dient immer wieder als Filmkulisse für bekannte Kino - und TV Produktionen.
aufklappeneinklappen
Der Schlosspark Marquardt wurde 1795 als englischer Landschaftspark gestaltet und liegt malerisch am Schlänitzsee. Einige Jahre später wurde er nach einer Zeichnung Peter Joseph Lennés nochmal überarbeitet. Heute steht der Park unter Denkmalschutz und ist geprägt  von verschlungenen Wegen, altem Baumbestand, künstlich angelegten Wasserläufen und Teichen sowie hügeligen Grasflächen. Bereits Theodor Fontane verweilte dort und widmete dem Ort in seinen ”Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ein eigenes Kapitel. Darin beschreibt er das ursprünglich altwendische Dorf als ”ebenso anziehend durch seine Lage wie seine Geschichte“.
aufklappeneinklappen
Inmitten des Parks befindet sich das Schloss Marquardt, welches eine wechselvolle Geschichte erzählt. Schon im Jahr 1313 wurde die Besitzfolge des ehemaligen Guts- und Herrensitzes  erwähnt. Erst im Jahr 1879 ließ der damalige Schlosseigentümer Carl Meyer, Repräsentant der Essener Firma Krupp in Berlin, das Schloss 1879 als zweigeschossiges Gebäude neu aufbauen. Nach dem Verkauf an den Stahlhändler Dr. Louis Ravené, erhielt das Schloss durch Anbau und Aufstockung sein heutiges Aussehen. Das Holelgruppe Kempinski pachtete 1932 das Anwesen und etablierte damit ein beliebtes Ausflugsziel. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Schloss hauptsächlich als Reservelazarett. Heute steht das Schloss zur Anmietung für Veranstaltungen zur Verfügung und dient immer wieder als Filmkulisse für bekannte Kino - und TV Produktionen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hauptstraße 7

14476 Potsdam OT Marquardt

Wetter Heute, 27. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 10
  • Mittwoch
    6 13

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 27. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 10
  • Mittwoch
    6 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.