Archäologischer Park Freyenstein

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Archäologische Park präsentiert eine der am besten erhaltenen Stadtwüstungen in Mitteleuropa. Durch Ausgrabungen und Originalbefunde, Visualisierungen und Installationen wird das Bild einer planmäßig angelegten Stadtaus dem 13. Jh. lebendig. Mit einem Audioguide kann sich der Besucher auf eine Zeitreise zu Straßen und Häusern, zur Burg, zum Marktplatz oder auf ein Stadttor begeben. Ein Wölbacker, Gärten mit mittelalterlichen Kulturen und ein Tiergehege ergänzen den Park ebenso wie eine Ausstellung zum Nahrungserwerb in vorindustrieller Zeit.
aufklappeneinklappen
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Der Archäologische Park Freyenstein ist einer von insgesamt sechs Zentralen Archäologischen Orten in der Prignitz. Über 6.000 archäologische Fundstellen sind bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäologischen Orte sind ausgrabungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar internationalem Rang. Es handelt sich um die "Zeitschätze Prignitz".
aufklappeneinklappen
Der Archäologische Park präsentiert eine der am besten erhaltenen Stadtwüstungen in Mitteleuropa. Durch Ausgrabungen und Originalbefunde, Visualisierungen und Installationen wird das Bild einer planmäßig angelegten Stadtaus dem 13. Jh. lebendig. Mit einem Audioguide kann sich der Besucher auf eine Zeitreise zu Straßen und Häusern, zur Burg, zum Marktplatz oder auf ein Stadttor begeben. Ein Wölbacker, Gärten mit mittelalterlichen Kulturen und ein Tiergehege ergänzen den Park ebenso wie eine Ausstellung zum Nahrungserwerb in vorindustrieller Zeit.
aufklappeneinklappen
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Archäologischer Park Freyenstein, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Der Archäologische Park Freyenstein ist einer von insgesamt sechs Zentralen Archäologischen Orten in der Prignitz. Über 6.000 archäologische Fundstellen sind bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäologischen Orte sind ausgrabungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar internationalem Rang. Es handelt sich um die "Zeitschätze Prignitz".
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Markstraße 48 OT Freyenstein

16909 Wittstock

Wetter Heute, 25. 10.

9 10
Bedeckt

  • Sonntag
    5 9
  • Montag
    5 8

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 25. 10.

9 10
Bedeckt

  • Sonntag
    5 9
  • Montag
    5 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.