Dorfkirche Bölzke

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Die Fachwerkkirche in Bölzke steht auf dem Anger inmitten des Rundlingsdorfes. Das Dorf liegt am Kreuzungspunkt verschiedener Routen des sanften Tourismus, z.B. Pilger- und Radwegen. Besuchern fallen die verschiedenen Sitzgelegenheiten und eine Ausstellung zum Pilgerwesen rund um die Kirche ins Auge. Der Fachwerkbau aus dem Jahr 1825 ist bis heute Mittelpunkt vieler Aktivitäten im Dorf. Sie haben dem Förderverein schon 1999 den Preis „Initiativen für Brandenburgische Dorfkirchen“ eingebracht und die Rettung der Kirche mittels eines Antrags auf Sanierung ermöglicht. Bauschäden begleiten die Kirche schon seit Jahrhunderten. Der Pfarrer des Vorgängerbaus soll sich Anfang des 19. Jahrhunderts bei der zuständigen Äbtissin von Heiligengrabe über den Zustand der Kirche beschwert haben. Kaum stand der neue Bau, musste umgehend die Westwand mit Ziegeln ersetzt werden.
aufklappeneinklappen
  • Innenraum der Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Informationstafel vor der Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Im Inneren der Kirche offenbart sich ein heller Raum mit einem Kanzelaltar aus dem Jahr 1753 von Meister Grothe. Die Kirche wird für Ausstellungen, Kinoabende und Kulturveranstaltungen wie z. B. im Rahmen des „Prignitz-Sommer“ genutzt.

Schlüssel bei Susanne Gloger, Bölzker Str. 29, Tel. 0173-9176313, oder bei Fam. Boué, Bölzker Str. 10, Tel. 03395-309707
aufklappeneinklappen
 
Die Fachwerkkirche in Bölzke steht auf dem Anger inmitten des Rundlingsdorfes. Das Dorf liegt am Kreuzungspunkt verschiedener Routen des sanften Tourismus, z.B. Pilger- und Radwegen. Besuchern fallen die verschiedenen Sitzgelegenheiten und eine Ausstellung zum Pilgerwesen rund um die Kirche ins Auge. Der Fachwerkbau aus dem Jahr 1825 ist bis heute Mittelpunkt vieler Aktivitäten im Dorf. Sie haben dem Förderverein schon 1999 den Preis „Initiativen für Brandenburgische Dorfkirchen“ eingebracht und die Rettung der Kirche mittels eines Antrags auf Sanierung ermöglicht. Bauschäden begleiten die Kirche schon seit Jahrhunderten. Der Pfarrer des Vorgängerbaus soll sich Anfang des 19. Jahrhunderts bei der zuständigen Äbtissin von Heiligengrabe über den Zustand der Kirche beschwert haben. Kaum stand der neue Bau, musste umgehend die Westwand mit Ziegeln ersetzt werden.
aufklappeneinklappen
  • Innenraum der Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Informationstafel vor der Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Dorfkirche Bölzke, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Im Inneren der Kirche offenbart sich ein heller Raum mit einem Kanzelaltar aus dem Jahr 1753 von Meister Grothe. Die Kirche wird für Ausstellungen, Kinoabende und Kulturveranstaltungen wie z. B. im Rahmen des „Prignitz-Sommer“ genutzt.

Schlüssel bei Susanne Gloger, Bölzker Str. 29, Tel. 0173-9176313, oder bei Fam. Boué, Bölzker Str. 10, Tel. 03395-309707
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bölzker Straße 19 GT Bölzke

16928 Pritzwalk

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Mäßiger Regen

  • Montag
    7 9
  • Dienstag
    6 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Mäßiger Regen

  • Montag
    7 9
  • Dienstag
    6 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.