St. Marienkirche, Kyritz

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Das Stadtbild von Kyritz wird geprägt durch die Doppelturmfront der St. Marienkirche, die 1850 nach einem Entwurf des damaligen preußischen Oberhofbaurates Friedrich August Stüler errichtet wurde. Die ältesten Bauteile der Kirche werden dem 13. bzw. 14. Jahrhundert zugerechnet. Sehenswert in der Kirche sind das Taufbecken aus dem 13. Jh., das Gemäde "Die Kreuztragung Christi" aus der Rubensschule, die spätgotische Plastik der "Anna Selbtritt", die Figur "Maria mit Jesuskind" aus dem 15. Jh., die Barock-Kanzel von 1714, die Reubke-Orgel von 1873 (www.reubke-orgel.de), die Buntfenster aus den Jahren 1904 und 1925 und der spätgotische Achatius-Altar um 1480 aus der Kirche Brüsenhagen. Die jährlich stattfindenden "Kyritzer Kirchenmusiken" sind seit vielen Jahren fester Bestandeilt des kulturellen Lebens der Stadt und des Umlandes. www.kyritzer-kirchenmusiken.de
aufklappeneinklappen
  • St. Marienkirche Kyritz, Foto: KMD Michael Schulze
  • St. Marienkirche Kyritz mit Reubke-Orgel, Foto: KMD Michael Schulze
  • St. Marienkirche Kyritz, Foto: KMD Michael Schulze
 
Das Stadtbild von Kyritz wird geprägt durch die Doppelturmfront der St. Marienkirche, die 1850 nach einem Entwurf des damaligen preußischen Oberhofbaurates Friedrich August Stüler errichtet wurde. Die ältesten Bauteile der Kirche werden dem 13. bzw. 14. Jahrhundert zugerechnet. Sehenswert in der Kirche sind das Taufbecken aus dem 13. Jh., das Gemäde "Die Kreuztragung Christi" aus der Rubensschule, die spätgotische Plastik der "Anna Selbtritt", die Figur "Maria mit Jesuskind" aus dem 15. Jh., die Barock-Kanzel von 1714, die Reubke-Orgel von 1873 (www.reubke-orgel.de), die Buntfenster aus den Jahren 1904 und 1925 und der spätgotische Achatius-Altar um 1480 aus der Kirche Brüsenhagen. Die jährlich stattfindenden "Kyritzer Kirchenmusiken" sind seit vielen Jahren fester Bestandeilt des kulturellen Lebens der Stadt und des Umlandes. www.kyritzer-kirchenmusiken.de
aufklappeneinklappen
  • St. Marienkirche Kyritz, Foto: KMD Michael Schulze
  • St. Marienkirche Kyritz mit Reubke-Orgel, Foto: KMD Michael Schulze
  • St. Marienkirche Kyritz, Foto: KMD Michael Schulze

Anreiseplaner

Johann-Sebastian-Bachstraße 51

16866 Kyritz

Wetter Heute, 26. 10.

5 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 26. 10.

5 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.