Grenzlandtour

Länge: 52 km
3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 52 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Flusslandschaft Elbe wird als ein wahres Naturparadies beschrieben. Doch sie hat auch Schattenseiten der Geschichte erlebt. Die Elbe bildete lange Zeit einen Teil der innerdeutschen Grenze. Doch Flüsse können nicht nur trennen, sondern auch verbinden, heute führt die Grenzlandtour durch drei Bundesländer: Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
aufklappeneinklappen
  • Radweg auf dem Elbdeich, Foto: TVP
  • Sagenhafte Natur in der Elbaue, Foto: TVP
  • Routenverlauf
  • Historische Mühle bei Wanzer, Foto: TVP
  • Gedenktafel, Foto: TVP
  • Fähre Lütkenwisch - Schnackenburg, Foto: TVP
  • Grenzturm am Elbdeich
Neben der sagenhaften Flora und Fauna wird auch der ein oder andere Zeuge vergangener Zeiten Ihren Weg kreuzen. So radeln Sie einem besonderen Ort entgegen, der als solcher nur noch als Denkmal existiert: Stresow - das Dorf, das durch die Grenzziehung von der Landkarte verschwinden musste. Heute zeigen Informationstafeln die bewegte Geschichte auf. Erleben Sie diese herrliche Gegend ganz ohne Passierschein!

Start/Ziel: Bahnhof Wittenberge

über: Cumlosen - Lüktenwisch - Schnackenburg - Stresow - Wanzer - Pollitz - Wahrenberg

Sehenswürdigkeiten an der Strecke:
  • Haltepunkt Natur Nr. 23: die Weichholzaue Cumlosen
  • Lütkenwisch: Der Ort war früher nur mit einem Passierschein zugänglich. Heute strahlt der Ort im neuen Glanz und einen kleinen Café. Des Weiteren fährt von hier die Fähre nach Schnackenburg.
  • Schnackenburg: kleinste Stadt Niedersachens, das ansässige Grenzlandmuseum erzählt mehr über die bewegte Geschichte
  • Stressow - das Dorf, das durch die Grenzziehung von der Landkarte verschwinden musste
  • Wanzer: kleines Dorf mit historischem Holzbackofen
  • Storchendorf Wahrenberg
  • Elbestadt Wittenberge: SINGER-Uhrenturm, Historischer Lokschuppen, Historisches Rathaus

Weitere Informationen unter: https://www.dieprignitz.de/index.php?cid=1575014198&highlight=grenzlandtour
aufklappeneinklappen
Die Flusslandschaft Elbe wird als ein wahres Naturparadies beschrieben. Doch sie hat auch Schattenseiten der Geschichte erlebt. Die Elbe bildete lange Zeit einen Teil der innerdeutschen Grenze. Doch Flüsse können nicht nur trennen, sondern auch verbinden, heute führt die Grenzlandtour durch drei Bundesländer: Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
aufklappeneinklappen
  • Radweg auf dem Elbdeich, Foto: TVP
  • Sagenhafte Natur in der Elbaue, Foto: TVP
  • Routenverlauf
  • Historische Mühle bei Wanzer, Foto: TVP
  • Gedenktafel, Foto: TVP
  • Fähre Lütkenwisch - Schnackenburg, Foto: TVP
  • Grenzturm am Elbdeich
Neben der sagenhaften Flora und Fauna wird auch der ein oder andere Zeuge vergangener Zeiten Ihren Weg kreuzen. So radeln Sie einem besonderen Ort entgegen, der als solcher nur noch als Denkmal existiert: Stresow - das Dorf, das durch die Grenzziehung von der Landkarte verschwinden musste. Heute zeigen Informationstafeln die bewegte Geschichte auf. Erleben Sie diese herrliche Gegend ganz ohne Passierschein!

Start/Ziel: Bahnhof Wittenberge

über: Cumlosen - Lüktenwisch - Schnackenburg - Stresow - Wanzer - Pollitz - Wahrenberg

Sehenswürdigkeiten an der Strecke:
  • Haltepunkt Natur Nr. 23: die Weichholzaue Cumlosen
  • Lütkenwisch: Der Ort war früher nur mit einem Passierschein zugänglich. Heute strahlt der Ort im neuen Glanz und einen kleinen Café. Des Weiteren fährt von hier die Fähre nach Schnackenburg.
  • Schnackenburg: kleinste Stadt Niedersachens, das ansässige Grenzlandmuseum erzählt mehr über die bewegte Geschichte
  • Stressow - das Dorf, das durch die Grenzziehung von der Landkarte verschwinden musste
  • Wanzer: kleines Dorf mit historischem Holzbackofen
  • Storchendorf Wahrenberg
  • Elbestadt Wittenberge: SINGER-Uhrenturm, Historischer Lokschuppen, Historisches Rathaus

Weitere Informationen unter: https://www.dieprignitz.de/index.php?cid=1575014198&highlight=grenzlandtour
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

19322 Wittenberge

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Mäßiger Regen

  • Montag
    7 9
  • Dienstag
    6 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Mäßiger Regen

  • Montag
    7 9
  • Dienstag
    6 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.