Zietenschloss Wustrau

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Hans Joachim von Zieten (1699 – 1786) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und enger Vertrauter König Friedrichs des Großen. In den Kriegen Friedrichs II. erwies sich von Zieten als befähigter Führer des Husarenregiments. Berühmt ist der sogenannte „Zietenritt“, mit dem der Husarengeneral am 20. Mai 1745 seinem König die Verstärkung der Hauptarmee sicherte. Er genoss das besondere Vertrauen Friedrichs II., der den alten Zieten häufig besuchte und sogar seine tiefe Religiosität respektierte.
aufklappeneinklappen
Rittersitz Wustrau

Seit dem Jahr 1726 lebte Zieten auf dem Rittersitz Wustrau. In Friedenszeiten kümmerte er sich selbst um die Wirtschaft, wofür König Friedrich II. ihn mehrfach beurlaubte. Den Neubau eines barocken Herrenhauses beförderte der König persönlich. Er ließ kostenlos Bauholz und Rüdersdorfer Kalksteine liefern. Das später erweiterte Herrenhaus des Hans Joachim von Zieten ist heute als Sitz der Deutschen Richterakademie eine bedeutende Sehenswürdigkeit im Ort.

Besichtigung der Schlossanlage

Schlossbesichtigungen sind in der Regel mittwochs außerhalb der Schulferien möglich. Das jährliche Seefestival Wustrau an der Seebühne am Schloss lädt außerdem zur Entdeckung des Rittersitzes ein. Das Grab des Husarengenerals befindet sich an der Nordseite der Wustrauer Kirche. Das Brandenburg-Preußen Museum legt heute Zeugnis über die Geschichte des Landes ab.

 
aufklappeneinklappen
Hans Joachim von Zieten (1699 – 1786) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und enger Vertrauter König Friedrichs des Großen. In den Kriegen Friedrichs II. erwies sich von Zieten als befähigter Führer des Husarenregiments. Berühmt ist der sogenannte „Zietenritt“, mit dem der Husarengeneral am 20. Mai 1745 seinem König die Verstärkung der Hauptarmee sicherte. Er genoss das besondere Vertrauen Friedrichs II., der den alten Zieten häufig besuchte und sogar seine tiefe Religiosität respektierte.
aufklappeneinklappen
Rittersitz Wustrau

Seit dem Jahr 1726 lebte Zieten auf dem Rittersitz Wustrau. In Friedenszeiten kümmerte er sich selbst um die Wirtschaft, wofür König Friedrich II. ihn mehrfach beurlaubte. Den Neubau eines barocken Herrenhauses beförderte der König persönlich. Er ließ kostenlos Bauholz und Rüdersdorfer Kalksteine liefern. Das später erweiterte Herrenhaus des Hans Joachim von Zieten ist heute als Sitz der Deutschen Richterakademie eine bedeutende Sehenswürdigkeit im Ort.

Besichtigung der Schlossanlage

Schlossbesichtigungen sind in der Regel mittwochs außerhalb der Schulferien möglich. Das jährliche Seefestival Wustrau an der Seebühne am Schloss lädt außerdem zur Entdeckung des Rittersitzes ein. Das Grab des Husarengenerals befindet sich an der Nordseite der Wustrauer Kirche. Das Brandenburg-Preußen Museum legt heute Zeugnis über die Geschichte des Landes ab.

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Schloss

16818 Wustrau

Wetter Heute, 26. 10.

4 9
Mäßiger Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    7 9

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 26. 10.

4 9
Mäßiger Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    7 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.