Eiszeitgarten Buckow

1 Bewertung 4.0 von 5 (1)
0
0
0
1
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Riesige Eismassen, die über Buckow eine Dicke von bis zu einigen hundert Metern hatten und die nachfolgenden Schmelzgewässer gaben der Märkischen Schweiz ihre heutigen Formen: Hohenrücken und Hochflächen, Seen, Täler und Schluchten sowie Sandflächen und Dünen.
aufklappeneinklappen
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Wolfram Neufeldt
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Heinz Reincke
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Archiv Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Wolfram Neufeldt
Die eiszeitliche Entstehung des Naturparks und die gestaltende Kraft des Eises, die durch die in Bögen gruppierter Findlinge nachvollziehbar  ist, sind besondere Themen, denen sich der Eiszeitgarten in Buckow widmet. Hier lagern große und kleine Findlinge, die mit der letzen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren in die Märkische Schweiz gelangt sind: Rapakiwi-Granit von den Alandinseln, Ostsee-Porphyr und Jotnischer Sandstein aus Mittelschweden können hier bewundert werden.

Der Gesteinsgarten befindet sich in der Nähe des Brecht-Weigel-Hauses an der Buckowseepromenade.
aufklappeneinklappen
Riesige Eismassen, die über Buckow eine Dicke von bis zu einigen hundert Metern hatten und die nachfolgenden Schmelzgewässer gaben der Märkischen Schweiz ihre heutigen Formen: Hohenrücken und Hochflächen, Seen, Täler und Schluchten sowie Sandflächen und Dünen.
aufklappeneinklappen
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Wolfram Neufeldt
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Heinz Reincke
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Archiv Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz
  • Eiszeitgarten Buckow, Foto: Wolfram Neufeldt
Die eiszeitliche Entstehung des Naturparks und die gestaltende Kraft des Eises, die durch die in Bögen gruppierter Findlinge nachvollziehbar  ist, sind besondere Themen, denen sich der Eiszeitgarten in Buckow widmet. Hier lagern große und kleine Findlinge, die mit der letzen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren in die Märkische Schweiz gelangt sind: Rapakiwi-Granit von den Alandinseln, Ostsee-Porphyr und Jotnischer Sandstein aus Mittelschweden können hier bewundert werden.

Der Gesteinsgarten befindet sich in der Nähe des Brecht-Weigel-Hauses an der Buckowseepromenade.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Buckowseepromenade

15377 Buckow (Märkische Schweiz)

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.