Kolonistendorf Neulietzegöricke

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
1753 wurde Neulietzegöricke nach der Trockenlegung des Oderbruchs als langgestrecktes Straßendorf durch Preußenkönig Friedrich II. gegründet. Mitten im Dorf, zwischen den beiden Dorfstraßen, wurde ein sogenannter Schachtgraben angelegt, ein Wasserabzugsgraben. Das älteste Kolonistendorf in dieser Region steht als Dorfanlage unter Denkmalschutz. Das Ortsbild wird geprägt durch eine Fachwerkhaus-Reihe mit dreizehn Gebäuden einschließlich der Gaststätte "Zum feuchten Willi" im ehemaligen Dorfkrug. Dazu gehört unter anderem die 1842 erbaute Dorfkirche in spätklassizistischer Ausstattung mit rechteckigem Saalbau und quadratischem Westturm. Zum Ensemble gehören auch Wohnhäuser mit Stallgebäuden und Scheunen sowie der vollständig erhaltene Vierseitenhof Borkenhagen mit einem Taubenhaus. Besonders gut ist der Ort per pedes zu entdecken.
aufklappeneinklappen
  • Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Kolonistenhaus Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Schinkelkirche im Kolonistendorf Neulietzegöricke, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Orgel in der Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Altarraum Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Wolfgang Mühlberg
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Kolonistenhaus Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
Der Name " Lietzegöricke" stammt im Übrigen aus der wendischen Sprache und bedeutet soviel wie "kahle Hügel, kahle Berge". Zu Neulietzegöricke gehört der Ortsteil Ferdinandshof. Im Jahre 1755 durch Prinz August Ferdinand erbaut, eine ehemalige königliche Domäne. Knapp 2,5 Kilometer sind es bis zur Oder. Wanderungen auf dem Oderdamm bieten sich an, der Weg ist auch bei Radfahrern und Skatern beliebt.
aufklappeneinklappen
1753 wurde Neulietzegöricke nach der Trockenlegung des Oderbruchs als langgestrecktes Straßendorf durch Preußenkönig Friedrich II. gegründet. Mitten im Dorf, zwischen den beiden Dorfstraßen, wurde ein sogenannter Schachtgraben angelegt, ein Wasserabzugsgraben. Das älteste Kolonistendorf in dieser Region steht als Dorfanlage unter Denkmalschutz. Das Ortsbild wird geprägt durch eine Fachwerkhaus-Reihe mit dreizehn Gebäuden einschließlich der Gaststätte "Zum feuchten Willi" im ehemaligen Dorfkrug. Dazu gehört unter anderem die 1842 erbaute Dorfkirche in spätklassizistischer Ausstattung mit rechteckigem Saalbau und quadratischem Westturm. Zum Ensemble gehören auch Wohnhäuser mit Stallgebäuden und Scheunen sowie der vollständig erhaltene Vierseitenhof Borkenhagen mit einem Taubenhaus. Besonders gut ist der Ort per pedes zu entdecken.
aufklappeneinklappen
  • Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Kolonistenhaus Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
  • Schinkelkirche im Kolonistendorf Neulietzegöricke, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Orgel in der Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Altarraum Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Wolfgang Mühlberg
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Kirche Neulietzegöricke, Foto: Gisela Sommer
  • Kolonistenhaus Neulietzegöricke, Foto: Florian Läufer
Der Name " Lietzegöricke" stammt im Übrigen aus der wendischen Sprache und bedeutet soviel wie "kahle Hügel, kahle Berge". Zu Neulietzegöricke gehört der Ortsteil Ferdinandshof. Im Jahre 1755 durch Prinz August Ferdinand erbaut, eine ehemalige königliche Domäne. Knapp 2,5 Kilometer sind es bis zur Oder. Wanderungen auf dem Oderdamm bieten sich an, der Weg ist auch bei Radfahrern und Skatern beliebt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Neulietzegöricke

16259 Neulewin OT Neulietzegöricke

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Bedeckt

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    6 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Bedeckt

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    6 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.