Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen

1 Bewertung 3.0 von 5 (1)
0
0
1
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
1945 … das Ende des Zweiten Weltkrieges … das größte Schlachtfeld auf deutschem Boden … die letzte Schlacht vor der Eroberung Berlins …
aufklappeneinklappen
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Diese international bedeutende Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen erinnert an die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht im Frühjahr 1945 auf dem wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland.

Es wird angeboten:
  • Multimediale Ausstellung in deutscher und englischer Sprache zum Kriegsgeschehen, zu den Kriegsfolgen und zur Nutzung des Erinnerungsortes in den verschiedenen historischen Phasen
  • Medienstationen mit Zeitzeugenberichten
  • Dokumentarfilm in deutscher, englischer, französischer, russischer und polnischer Sprache sowie ein Museumsshop
  • Sonderausstellung "Gelebte Reformation - Die Barmer Theologische Erklärung
  • Kabinettausstellung „Liebe Mutter! - Briefe aus dem Krieg“.
  • Archiv/Präsenzbibliothek mit ca. 13.000 Medieneinheiten - Nutzung nach Voranmeldung


Das Außengelände ist unabhängig von den Öffnungszeiten frei zugänglich.
aufklappeneinklappen
1945 … das Ende des Zweiten Weltkrieges … das größte Schlachtfeld auf deutschem Boden … die letzte Schlacht vor der Eroberung Berlins …
aufklappeneinklappen
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Gedenkstätte Seelower Höhen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Diese international bedeutende Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen erinnert an die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht im Frühjahr 1945 auf dem wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland.

Es wird angeboten:
  • Multimediale Ausstellung in deutscher und englischer Sprache zum Kriegsgeschehen, zu den Kriegsfolgen und zur Nutzung des Erinnerungsortes in den verschiedenen historischen Phasen
  • Medienstationen mit Zeitzeugenberichten
  • Dokumentarfilm in deutscher, englischer, französischer, russischer und polnischer Sprache sowie ein Museumsshop
  • Sonderausstellung "Gelebte Reformation - Die Barmer Theologische Erklärung
  • Kabinettausstellung „Liebe Mutter! - Briefe aus dem Krieg“.
  • Archiv/Präsenzbibliothek mit ca. 13.000 Medieneinheiten - Nutzung nach Voranmeldung


Das Außengelände ist unabhängig von den Öffnungszeiten frei zugänglich.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Küstriner Straße 28 a

15306 Seelow

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.