Musenhof mit Chamisso-Museum, Kolonnade und Kirche Kunersdorf

2 Bewertungen 3.0 von 5 (2)
1
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Dem Ort Kunersdorf kurz vor Wriezen hat Theodor Fontane ein ganzes Kapitel in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ gewidmet. Herausragend in dem kleinen Dorf im Oderbruch sind die Grabkolonnade der Familien von Lestewitz und Itzenplitz, der Schlosspark, die Kirche sowie das Chamisso-Museum im Musenhof, die zusammen ein einzigartiges Dorfensemble des Klassizismus bilden.
aufklappeneinklappen
  • Chamisso Museum, Blick in den Raum der Botanik, Foto: Saaed Pirkeh
  • Chamisso Museum, Die Kunersdorfer Schlossgeschichte, Foto: Saaed Pirkeh
  • Kirche in Kunersdorf, Foto: Matthias Schäfer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Grabkolonnaden in Kunersdorf, Foto: Matthias Schäfer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Chamisso Museum, Foto: Saaed Pirkeh
Damals gehörte der Musenhof, gegründet von den Frauen von Friedland, zu den geistig kulturellen Zentren der Mark. Adalbert von Chamisso schrieb hier 1813 die Novelle „Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Die im Musenhof untergebrachte Ausstellung erinnert an das Leben und die Werke des Dichters.

Das Chamisso-Museum ist an Wochenenden geöffnet und lädt an ausgewählten Tagen zu literarisch-musikalischen Veranstaltungen ein.
aufklappeneinklappen
Dem Ort Kunersdorf kurz vor Wriezen hat Theodor Fontane ein ganzes Kapitel in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ gewidmet. Herausragend in dem kleinen Dorf im Oderbruch sind die Grabkolonnade der Familien von Lestewitz und Itzenplitz, der Schlosspark, die Kirche sowie das Chamisso-Museum im Musenhof, die zusammen ein einzigartiges Dorfensemble des Klassizismus bilden.
aufklappeneinklappen
  • Chamisso Museum, Blick in den Raum der Botanik, Foto: Saaed Pirkeh
  • Chamisso Museum, Die Kunersdorfer Schlossgeschichte, Foto: Saaed Pirkeh
  • Kirche in Kunersdorf, Foto: Matthias Schäfer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Grabkolonnaden in Kunersdorf, Foto: Matthias Schäfer, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Chamisso Museum, Foto: Saaed Pirkeh
Damals gehörte der Musenhof, gegründet von den Frauen von Friedland, zu den geistig kulturellen Zentren der Mark. Adalbert von Chamisso schrieb hier 1813 die Novelle „Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Die im Musenhof untergebrachte Ausstellung erinnert an das Leben und die Werke des Dichters.

Das Chamisso-Museum ist an Wochenenden geöffnet und lädt an ausgewählten Tagen zu literarisch-musikalischen Veranstaltungen ein.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 1

16269 Bliesdorf OT Kunersdorf

Wetter Heute, 27. 10.

8 9
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    8 10
  • Mittwoch
    6 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 10.

8 9
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    8 10
  • Mittwoch
    6 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.