Durchs Schlaubetal nach Neuzelle

Länge: 43 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 43 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese abwechslungsreiche Tagestour führt von Müllrose durch das Schlaubetal bis zur barocken Klosteranlage in Neuzelle. Natur, Kultur und historische Orte machen die rund 44 km lange Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
aufklappeneinklappen
  • Himmlisches Theater, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle mit Klostergarten, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Steg am Großen Müllroser See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kirche Möbiskruge, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kirche Möbiskruge, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle - in der katholischen Stiftskirche, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Klostergarten Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Müllroser See, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Müllroser See, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Strohhaus Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Bahnhof Müllrose / Bahnhof Neuzelle

Länge: 44 Kilometer

Route: Müllrose, Ragower Mühle, Mixdorf, Kupferhammer, Siehdichum, Dammendorf, Chossewitz, Treppeln, Kobbeln, Möbiskruge, Neuzelle

Wegebeschaffenheit: überwiegend asphaltiert

Anreise: RB 36 bis Müllrose

Abreise: RB 43 oder RE 10 ab Neuzelle

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt in Müllrose, einem ehemaligen Ackerbürgerstädtchen am Großen Müllroser See. Sehenswert sind die barocke Pfarrkirche, das Naturparkhaus Schlaubetal und die noch aktive Müllroser Mühle mit Mühlenladen.

Gut ausgebaute Radwege führen durch das naturreiche Schlaubetal mit seiner vielfältigen Flora und Fauna. Über Ragower Mühle, Mixdorf und Siehdichum geht es durch Wald und Dörfer mit kleinen Museen, Dorfkirchen und Gaststätten. In Dammendorf lohnt sich ein Stopp am Heidereiterei- und Forstmuseum.

Die Tour endet in Neuzelle. Das barocke Klosterensemble mit Stiftskirche, Orangerie, Barockgarten und dem Museum „Himmlisches Theater“ zählt zu den wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. Von der oberen Terrasse bietet sich ein weiter Blick über die Oderniederung.

Zusätzliche Tipps:

Beste Zeit: geeignet als Tagestour von Frühjahr bis Herbst

Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, ggf. Fernglas für Naturbeobachtungen

Einkehrmöglichkeiten:
  • Gasthaus Ragower Mühle, Schernsdorf
  • Forsthaus Siehdichum
  • Waldseehotel Wirchensee, Treppeln
  • Klosterklause, Wilde Klosterküche
  • Café Olea & Cafea, Neuzelle

aufklappeneinklappen
Diese abwechslungsreiche Tagestour führt von Müllrose durch das Schlaubetal bis zur barocken Klosteranlage in Neuzelle. Natur, Kultur und historische Orte machen die rund 44 km lange Strecke zu einem besonderen Erlebnis.
aufklappeneinklappen
  • Himmlisches Theater, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle mit Klostergarten, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Steg am Großen Müllroser See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kirche Möbiskruge, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kirche Möbiskruge, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle - in der katholischen Stiftskirche, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Klostergarten Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Müllroser See, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Müllroser See, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Strohhaus Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Bahnhof Müllrose / Bahnhof Neuzelle

Länge: 44 Kilometer

Route: Müllrose, Ragower Mühle, Mixdorf, Kupferhammer, Siehdichum, Dammendorf, Chossewitz, Treppeln, Kobbeln, Möbiskruge, Neuzelle

Wegebeschaffenheit: überwiegend asphaltiert

Anreise: RB 36 bis Müllrose

Abreise: RB 43 oder RE 10 ab Neuzelle

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt in Müllrose, einem ehemaligen Ackerbürgerstädtchen am Großen Müllroser See. Sehenswert sind die barocke Pfarrkirche, das Naturparkhaus Schlaubetal und die noch aktive Müllroser Mühle mit Mühlenladen.

Gut ausgebaute Radwege führen durch das naturreiche Schlaubetal mit seiner vielfältigen Flora und Fauna. Über Ragower Mühle, Mixdorf und Siehdichum geht es durch Wald und Dörfer mit kleinen Museen, Dorfkirchen und Gaststätten. In Dammendorf lohnt sich ein Stopp am Heidereiterei- und Forstmuseum.

Die Tour endet in Neuzelle. Das barocke Klosterensemble mit Stiftskirche, Orangerie, Barockgarten und dem Museum „Himmlisches Theater“ zählt zu den wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. Von der oberen Terrasse bietet sich ein weiter Blick über die Oderniederung.

Zusätzliche Tipps:

Beste Zeit: geeignet als Tagestour von Frühjahr bis Herbst

Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, ggf. Fernglas für Naturbeobachtungen

Einkehrmöglichkeiten:
  • Gasthaus Ragower Mühle, Schernsdorf
  • Forsthaus Siehdichum
  • Waldseehotel Wirchensee, Treppeln
  • Klosterklause, Wilde Klosterküche
  • Café Olea & Cafea, Neuzelle

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße

15299 Müllrose

Wetter Heute, 28. 10.

9 12
Leichter Regen

  • Mittwoch
    6 12
  • Donnerstag
    8 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 10.

9 12
Leichter Regen

  • Mittwoch
    6 12
  • Donnerstag
    8 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.