Mönchstour

Länge: 121 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 121 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Tour durch das ehemalige Klostergebiet führt durch die Geschichte der Neuzeller Zisterziensermönche. Kloster Neuzelle, Siehdichum und Ragower Mühle. An vielen Orten im Schlaubetal haben die Mönche ihre Spuren hinterlassen.
aufklappeneinklappen
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Mönchstour (102 km), Foto:  Foto: Tourismus-Information Neuzelle
  • Teilabschnitt auf dem Oder-Neiße-Radweg, Foto: Tourismus-Information Neuzelle
  • Am Pegelhäuschen Ratzdorf, Foto: Tourismus-Information Neuzelle
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Neuzelle

Länge / Dauer: 120 Kilometer / ca. 6,5 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: weißer Mönch auf dem Fahrrad

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend ausgebaute Radwege; teils unbefestigte Wege im Dorche- und Schlaubetal

Verlauf: Neuzelle, Schwerzkoer Mühle, Wellmitz, Coschen, Ratzdorf, Fürstenberg, Aurith, Brieskow, Groß Lindow, Müllrose/Kaisermühl, Siehdichum, Wirchensee, Treppeln, Neuzelle

An-/Abreise:
  • ab Berlin Hauptbahnhof mit RE1 nach Frankfurt (Oder), weiter mit RB11 (Cottbus) bis Neuzelle


Wegbeschreibung

Die Brüder des Zisterzienserordens, die im Mittelalter das Kloster Neuzelle errichteten, hatten ein Gespür für die Besonderheit des Ortes. Heute zählt es zu den wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas und wird als „Barockwunder Brandenburgs“ bezeichnet. In einem neuen Museum – dem „Himmlischen Theater“ – wird die Tradition der Neuzeller Passionsspiele bewahrt. Auch das klösterliche Leben lebt weiter: Zisterziensermönche aus Österreich haben ein Priorat gegründet.

Von Neuzelle führt die Route zur Schwerzkoer Mühle, weiter durch Coschen nach Ratzdorf. Dort mündet die Neiße in die Oder – ein Wasserweg, den einst auch die Mönche zum Holztransport nutzten.

In Eisenhüttenstadt erinnert die Zwillingsschachtschleuse an die technische Entwicklung der Region. In Groß Lindow verläuft der Weg entlang des Friedrich-Wilhelm-Kanals. Der Köhlerplatz verweist auf die Holzkohlegewinnung, die schon von den Neuzeller Brüdern betrieben wurde.

Kurz darauf wird die Kaisermühle bei Müllrose erreicht. In Müllrose selbst ist mit der Müllroser Mühle die letzte noch aktive Mühle im Tal erhalten. Die Route führt weiter nach Schernsdorf mit Kupfermühle und Ragower Mühle, in der heute ein Mühlenmuseum an die ursprüngliche Technik erinnert.

Bei der Fahrt durch das wildromantische Schlaubetal kann man die Natur auf sich wirken lassen und an lauschigen Plätzchen Rast machen.

Unser Tipp: Suche dir sieben Orte, an denen du wie die Mönche siebenmal am Tag kehren und Kraft schöpfen kannst.

Highlight: Sieben Mal am Tag kommen die Neuzeller Mönche zusammen und singen gemeinsam das Stundengebet.

Sehenswertes:

  • Neuzelle – barocke Klosteranlage, Klosterbrauerei, Museum „Strohhaus Neuzelle“
  • Schwerzko – Schwerzkoer Mühle
  • Coschen
  • Ratzdorf – Fahrradkirche, Oder-Neiße-Mündung
  • Eisenhüttenstadt – Dokumentationszentrum „Alltagskultur der DDR“, Zwillingsschacht-Schleuse
  • Groß Lindow – Friedrich-Wilhelm-Kanal
  • Kaisermühle (bei Müllrose)
  • Müllrose – Mühle
  • Schernsdorf – Kupfermühle, Ragower Mühle
  • Chossewitz – Fachwerkkirche, Klingemühle, Jankemühle
  • Treppeln – Schlaubemühle
  • Kobbeln – Riesenfindlinge (Kobbelner Stein)


Gut Essen:

  • Wilde Klosterküche in Neuzelle
  • Bollwerk 4 im Deutschen Haus in Eisenhüttenstadt 
  • Hotel Kaisermühle in Müllrose
  • Forsthaus Siehdichum
  • Gasthof Köhler in Treppeln


Gut Schlafen und Campen:

  • Landhaushotel Prinz Albrecht in Neuzelle
  • Wohnmobilstellplatz und Camping in Ratzdorf
  • Haus Katharinensee in Müllrose
  • Campingplatz in Müllrose
  • Schlaubetal Camping Schervenzsee in Schernsdorf
  • Campingfreunde Chossewitz in Chossewitz
  • Waldseehotel am Wirchensee in Treppeln


Kombinationsmöglichkeiten

  • Oder-Spree-Tour
  • Oder-Neiße-Radweg


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen

aufklappeneinklappen
Die Tour durch das ehemalige Klostergebiet führt durch die Geschichte der Neuzeller Zisterziensermönche. Kloster Neuzelle, Siehdichum und Ragower Mühle. An vielen Orten im Schlaubetal haben die Mönche ihre Spuren hinterlassen.
aufklappeneinklappen
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Mönchstour (102 km), Foto:  Foto: Tourismus-Information Neuzelle
  • Teilabschnitt auf dem Oder-Neiße-Radweg, Foto: Tourismus-Information Neuzelle
  • Am Pegelhäuschen Ratzdorf, Foto: Tourismus-Information Neuzelle
  • Kloster Neuzelle Mönchstour, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Neuzelle

Länge / Dauer: 120 Kilometer / ca. 6,5 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: weißer Mönch auf dem Fahrrad

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend ausgebaute Radwege; teils unbefestigte Wege im Dorche- und Schlaubetal

Verlauf: Neuzelle, Schwerzkoer Mühle, Wellmitz, Coschen, Ratzdorf, Fürstenberg, Aurith, Brieskow, Groß Lindow, Müllrose/Kaisermühl, Siehdichum, Wirchensee, Treppeln, Neuzelle

An-/Abreise:
  • ab Berlin Hauptbahnhof mit RE1 nach Frankfurt (Oder), weiter mit RB11 (Cottbus) bis Neuzelle


Wegbeschreibung

Die Brüder des Zisterzienserordens, die im Mittelalter das Kloster Neuzelle errichteten, hatten ein Gespür für die Besonderheit des Ortes. Heute zählt es zu den wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas und wird als „Barockwunder Brandenburgs“ bezeichnet. In einem neuen Museum – dem „Himmlischen Theater“ – wird die Tradition der Neuzeller Passionsspiele bewahrt. Auch das klösterliche Leben lebt weiter: Zisterziensermönche aus Österreich haben ein Priorat gegründet.

Von Neuzelle führt die Route zur Schwerzkoer Mühle, weiter durch Coschen nach Ratzdorf. Dort mündet die Neiße in die Oder – ein Wasserweg, den einst auch die Mönche zum Holztransport nutzten.

In Eisenhüttenstadt erinnert die Zwillingsschachtschleuse an die technische Entwicklung der Region. In Groß Lindow verläuft der Weg entlang des Friedrich-Wilhelm-Kanals. Der Köhlerplatz verweist auf die Holzkohlegewinnung, die schon von den Neuzeller Brüdern betrieben wurde.

Kurz darauf wird die Kaisermühle bei Müllrose erreicht. In Müllrose selbst ist mit der Müllroser Mühle die letzte noch aktive Mühle im Tal erhalten. Die Route führt weiter nach Schernsdorf mit Kupfermühle und Ragower Mühle, in der heute ein Mühlenmuseum an die ursprüngliche Technik erinnert.

Bei der Fahrt durch das wildromantische Schlaubetal kann man die Natur auf sich wirken lassen und an lauschigen Plätzchen Rast machen.

Unser Tipp: Suche dir sieben Orte, an denen du wie die Mönche siebenmal am Tag kehren und Kraft schöpfen kannst.

Highlight: Sieben Mal am Tag kommen die Neuzeller Mönche zusammen und singen gemeinsam das Stundengebet.

Sehenswertes:

  • Neuzelle – barocke Klosteranlage, Klosterbrauerei, Museum „Strohhaus Neuzelle“
  • Schwerzko – Schwerzkoer Mühle
  • Coschen
  • Ratzdorf – Fahrradkirche, Oder-Neiße-Mündung
  • Eisenhüttenstadt – Dokumentationszentrum „Alltagskultur der DDR“, Zwillingsschacht-Schleuse
  • Groß Lindow – Friedrich-Wilhelm-Kanal
  • Kaisermühle (bei Müllrose)
  • Müllrose – Mühle
  • Schernsdorf – Kupfermühle, Ragower Mühle
  • Chossewitz – Fachwerkkirche, Klingemühle, Jankemühle
  • Treppeln – Schlaubemühle
  • Kobbeln – Riesenfindlinge (Kobbelner Stein)


Gut Essen:

  • Wilde Klosterküche in Neuzelle
  • Bollwerk 4 im Deutschen Haus in Eisenhüttenstadt 
  • Hotel Kaisermühle in Müllrose
  • Forsthaus Siehdichum
  • Gasthof Köhler in Treppeln


Gut Schlafen und Campen:

  • Landhaushotel Prinz Albrecht in Neuzelle
  • Wohnmobilstellplatz und Camping in Ratzdorf
  • Haus Katharinensee in Müllrose
  • Campingplatz in Müllrose
  • Schlaubetal Camping Schervenzsee in Schernsdorf
  • Campingfreunde Chossewitz in Chossewitz
  • Waldseehotel am Wirchensee in Treppeln


Kombinationsmöglichkeiten

  • Oder-Spree-Tour
  • Oder-Neiße-Radweg


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

15898 Neuzelle

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    8 12

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    8 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.