Parktour durch die Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice

Länge: 17 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 17 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In keiner anderen Stadt im Seenland Oder-Spree kann Europa so hautnah erlebt werden, wie in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Słubice.
aufklappeneinklappen
  • Kleist-Museum, Foto: Artur Kozlowski
  • Insel Ziegenwerder in Frankfurt (Oder), Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Am Anger in Frankfurt (Oder), Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Oderpromenade in Frankfurt (Oder), Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Ostmarkstadion in Slubice , Foto: Aneta Szczesniewicz
  • Ausblick von der Dachterrasse des Collegium Polonicums, Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Wikipedia-Denkmal in Slubice , Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Märchenwald im Lienaupark, Foto: Aneta Szczesniewicz
  • Lennépark, Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Radfahren entlang der Oderpromenade in Słubice , Foto: Artur Kozlowski
Umgeben von einer beeindruckenden Flusslandschaft werden die Nachbarstädte durch eine moderne Brücke und ein freundschaftliches Verhältnis verbunden. Auf dieser Erkundungstour direkt an der Oder werden an nur einem Tag gleich zwei Länder, beeindruckende Parkanlagen, geschichtsträchtige Häuser und Denkmäler erkundet. 

Start/Ziel: Deutsch-Polnische Tourist-Information in Frankfurt (Oder)

Länge: 17 Kilometer 

Dauer: 3 - 4 Stunden 

An-/Abreise: RE1 ab Berlin bis Frankfurt (Oder) 

Die Tour startet bei der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im historischen Bolfrashaus. Bei Bedarf kann man zu weiteren Ausflugstipps beraten werden und Infomaterial erhalten. Über den Olympiahain und rechts vorbei am Kleist-Museum gelangt man zur Oderpromenade. Im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität Viadrina kann wochentags eine erste Kaffeepause eingelegt werden. Danach geht es über die Fußgänger- und Radfahrerholzbrücke auf die Insel Ziegenwerder.

Entlang des Hermann- Weingärtner-Weges führt es den Radfahrer vorbei am Stadion der Freundschaft und zum Anger. Durch den Rosengarten und vorbei an der markanten Gertraud-Kirche, welche die Schätze der Marienkirche bewahrt, führt die Route am Kleist-Denkmal vorbei, über den Gertraudenpark und zur St. Marien-Kirche. Hier sollte man absteigen, um einen der größten Sakralbauten norddeutscher Backsteingotik mit seinen farbenprächtigen Chorfenstern von innen zu besichtigen und den Weitblick vom Turm aus zu genießen. Weiter auf der Großen Scharrnstraße radelt man anschließend über die Stadtbrücke nach Słubice. Direkt an der ersten Kreuzung fährt man rechts entlang der polnischen Oderpromenade immer mit Blick auf den Grenzfluss und nach Frankfurt (Oder). Nach wenigen Minuten erreicht man den BAZAR. Dort muss eine stark befahrene Straße überquert werden, um in den Park zu gelangen. Der Kleistturm und das Ostmarkstadion sind ebenfalls einen Stopp und eine Besichtigung wert. In der Nähe befindet sich auch ein Freizeitzentrum, wo man im Sommer eine Runde Mini-Golf spielen oder im Winter Eislaufen kann. Entlang des langen Teiches und durch die Schrebergärten-Anlage gelangt man zu einem Spielplatz mit Erholungsgebiet (Park Pionierow Slubic). Auch der Freiheitsplatz mit dem Denkmal vom "Kätchen von Heilbronn" liegt anschließend auf der Route. Es geht weiter zum nächsten schönen Park, auf dem sogenannten Freundschaftsplatz kann man in der warmen Jahreszeit gut pausieren.  Die Dachterrasse des Collegium Polonicums sollte ein nächster längerer Stopp werden. Von dort oben genießt man einen herrlichen Blick auf die Stadtbrücke und Frankfurt (Oder).

Nach diesem weiteren Weitblick geht es zurück nach Deutschland und Frankfurt (Oder).  Auf der Schulstrasse vorbei am Topfmarkt und der Konzerthalle gelangt man zum Klingetal. Viele geschnitzte Märchenfiguren gibt es im gleichnamigen Wald im Lienaupark zu besichtigen. Weiter auf dem Poetensteig und der Bergstraße folgend, erreicht man radelnd den Park an der Klinge und die Kießlingbauten. Anschließend geht es zum Botanischen Garten. Der Rückweg führt den Radler noch durch den Kleistpark als auch Lennépark, bevor man mit der Deutsch-Polnischen Tourist-Information wieder den Ausgangspunkt der Route erreicht.

Sehenswertes:
  • Deutsch-Polnische Tourist-Information
  • Kleist-Museum 
  • Museum Viadrina / BLMK
  • St. Marienkirche 
  • Konzerthalle
  • Ostmarkstadion 
  • Kleistturm
  • Botanischer Garten 
  • Lennépark 
  • Kleistpark
  • Märchenwald im Lienaupark 

Einkehrmöglichkeiten: 

  • Mensa im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa Universität-Viadrina 
  • LAVA-Art Cafe
  • KUKURYKU!
  • Villa Casino
  • Bar „Smaki Europy“
  • Restaurant und Café am Kleistpark 
  • KroCo

aufklappeneinklappen
In keiner anderen Stadt im Seenland Oder-Spree kann Europa so hautnah erlebt werden, wie in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Słubice.
aufklappeneinklappen
  • Kleist-Museum, Foto: Artur Kozlowski
  • Insel Ziegenwerder in Frankfurt (Oder), Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Am Anger in Frankfurt (Oder), Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Oderpromenade in Frankfurt (Oder), Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Ostmarkstadion in Slubice , Foto: Aneta Szczesniewicz
  • Ausblick von der Dachterrasse des Collegium Polonicums, Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Wikipedia-Denkmal in Slubice , Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Märchenwald im Lienaupark, Foto: Aneta Szczesniewicz
  • Lennépark, Foto: Stadtmarketing Frankfurt (Oder)
  • Radfahren entlang der Oderpromenade in Słubice , Foto: Artur Kozlowski
Umgeben von einer beeindruckenden Flusslandschaft werden die Nachbarstädte durch eine moderne Brücke und ein freundschaftliches Verhältnis verbunden. Auf dieser Erkundungstour direkt an der Oder werden an nur einem Tag gleich zwei Länder, beeindruckende Parkanlagen, geschichtsträchtige Häuser und Denkmäler erkundet. 

Start/Ziel: Deutsch-Polnische Tourist-Information in Frankfurt (Oder)

Länge: 17 Kilometer 

Dauer: 3 - 4 Stunden 

An-/Abreise: RE1 ab Berlin bis Frankfurt (Oder) 

Die Tour startet bei der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im historischen Bolfrashaus. Bei Bedarf kann man zu weiteren Ausflugstipps beraten werden und Infomaterial erhalten. Über den Olympiahain und rechts vorbei am Kleist-Museum gelangt man zur Oderpromenade. Im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität Viadrina kann wochentags eine erste Kaffeepause eingelegt werden. Danach geht es über die Fußgänger- und Radfahrerholzbrücke auf die Insel Ziegenwerder.

Entlang des Hermann- Weingärtner-Weges führt es den Radfahrer vorbei am Stadion der Freundschaft und zum Anger. Durch den Rosengarten und vorbei an der markanten Gertraud-Kirche, welche die Schätze der Marienkirche bewahrt, führt die Route am Kleist-Denkmal vorbei, über den Gertraudenpark und zur St. Marien-Kirche. Hier sollte man absteigen, um einen der größten Sakralbauten norddeutscher Backsteingotik mit seinen farbenprächtigen Chorfenstern von innen zu besichtigen und den Weitblick vom Turm aus zu genießen. Weiter auf der Großen Scharrnstraße radelt man anschließend über die Stadtbrücke nach Słubice. Direkt an der ersten Kreuzung fährt man rechts entlang der polnischen Oderpromenade immer mit Blick auf den Grenzfluss und nach Frankfurt (Oder). Nach wenigen Minuten erreicht man den BAZAR. Dort muss eine stark befahrene Straße überquert werden, um in den Park zu gelangen. Der Kleistturm und das Ostmarkstadion sind ebenfalls einen Stopp und eine Besichtigung wert. In der Nähe befindet sich auch ein Freizeitzentrum, wo man im Sommer eine Runde Mini-Golf spielen oder im Winter Eislaufen kann. Entlang des langen Teiches und durch die Schrebergärten-Anlage gelangt man zu einem Spielplatz mit Erholungsgebiet (Park Pionierow Slubic). Auch der Freiheitsplatz mit dem Denkmal vom "Kätchen von Heilbronn" liegt anschließend auf der Route. Es geht weiter zum nächsten schönen Park, auf dem sogenannten Freundschaftsplatz kann man in der warmen Jahreszeit gut pausieren.  Die Dachterrasse des Collegium Polonicums sollte ein nächster längerer Stopp werden. Von dort oben genießt man einen herrlichen Blick auf die Stadtbrücke und Frankfurt (Oder).

Nach diesem weiteren Weitblick geht es zurück nach Deutschland und Frankfurt (Oder).  Auf der Schulstrasse vorbei am Topfmarkt und der Konzerthalle gelangt man zum Klingetal. Viele geschnitzte Märchenfiguren gibt es im gleichnamigen Wald im Lienaupark zu besichtigen. Weiter auf dem Poetensteig und der Bergstraße folgend, erreicht man radelnd den Park an der Klinge und die Kießlingbauten. Anschließend geht es zum Botanischen Garten. Der Rückweg führt den Radler noch durch den Kleistpark als auch Lennépark, bevor man mit der Deutsch-Polnischen Tourist-Information wieder den Ausgangspunkt der Route erreicht.

Sehenswertes:
  • Deutsch-Polnische Tourist-Information
  • Kleist-Museum 
  • Museum Viadrina / BLMK
  • St. Marienkirche 
  • Konzerthalle
  • Ostmarkstadion 
  • Kleistturm
  • Botanischer Garten 
  • Lennépark 
  • Kleistpark
  • Märchenwald im Lienaupark 

Einkehrmöglichkeiten: 

  • Mensa im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa Universität-Viadrina 
  • LAVA-Art Cafe
  • KUKURYKU!
  • Villa Casino
  • Bar „Smaki Europy“
  • Restaurant und Café am Kleistpark 
  • KroCo

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Große Oderstraße 29

15230 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 27. 10.

6 10
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    7 9
  • Mittwoch
    7 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 10.

6 10
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    7 9
  • Mittwoch
    7 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.