12. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Woltersdorf nach Hangelsberg

Länge: 18 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 18 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Tour ist die abwechslungsreichste aller Etappen und beinhaltet fast alle Schönheiten, die Brandenburg zu bieten hat. Diese Landschaft erreicht gemäß den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes die höchste Punktzahl aller Etappen. Mit Ausnahme der Seepromenade in Woltersdorf weist die Etappe durchgängig unbefestigte ideale Wanderwege bis kurz vor dem Bahnhof Hangelsberg auf.
aufklappeneinklappen
  • Löcknitztal auf dem 66-Seen-Wanderweg, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schleuse Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schleuse Woltersdorf, Foto: Florian Läufer , Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • historische Straßenbahn Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Flakensee, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Wegkennzeichnung im Löcknitztal, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Löcknitztal auf dem 66-Seen-Wanderweg, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Löcknitztal auf dem 66-Seen-Wanderweg, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 17,9 km, Dauer: ca. 4:30 h

Start: Woltersdorf

Ziel: Hangelsberg

Logo/ Wegstreckenkennzeichnung: Blauer Punkt auf weißem Grund

Anreise ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S3 (Rahnsdorf) bis Rahnsdorf, dann weiter mit der TRAM 87 (Woltersdorf) bis Woltersdorf, Schleuse (ca. 1 h)

Abreise ÖPNV: Ab Hangelsberg mit dem RE1 (Brandenburg) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 40 min) 

Verlauf: Woltersdorf, Flakensee, Erkner, Wupatzsee, Fangschleuse, Werlsee, Löcknitztal, Hangelsberg

Wegbeschreibung/Wissenswertes: Die Etappe führt Sie von Woltersdorf weiter nach Erkner und Fangschleuse, dann geht es immer entlang der Löcknitz bis nach Hangelsberg. Entlang der Löcknitz erstreckt sich über 28 km vo Flakensee bei Erkner bis zum Maxsee bei Kienbaum das Löcknitztal. Wie das Annatal und der Gamengrund ist auch das Löcknitztal und die Löcknitz aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne entstanden. Das obere Löcknitztal (von Kienbaum bis Fangschleuse) ist seit 1984 Naturschutzgebiet.

Sehenswertes:
  • Schleuse Woltersdorf und historische Straßenbahn

  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Genazareth-Kirche, Museumshof am Sonnenluch mit Heimatmuseum, Rathaus
  • Löcknitztal

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend unbefestigte Wege

Karten/Literatur:

  • „66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer“, Verlag: Esterbauer GmbH, Auflage: 3 (2019), ISBN: 978-3-85000-760-3, 11,90 Euro

aufklappeneinklappen
Diese Tour ist die abwechslungsreichste aller Etappen und beinhaltet fast alle Schönheiten, die Brandenburg zu bieten hat. Diese Landschaft erreicht gemäß den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes die höchste Punktzahl aller Etappen. Mit Ausnahme der Seepromenade in Woltersdorf weist die Etappe durchgängig unbefestigte ideale Wanderwege bis kurz vor dem Bahnhof Hangelsberg auf.
aufklappeneinklappen
  • Löcknitztal auf dem 66-Seen-Wanderweg, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schleuse Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schleuse Woltersdorf, Foto: Florian Läufer , Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • historische Straßenbahn Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Flakensee, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Wegkennzeichnung im Löcknitztal, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Löcknitztal auf dem 66-Seen-Wanderweg, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Löcknitztal auf dem 66-Seen-Wanderweg, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 17,9 km, Dauer: ca. 4:30 h

Start: Woltersdorf

Ziel: Hangelsberg

Logo/ Wegstreckenkennzeichnung: Blauer Punkt auf weißem Grund

Anreise ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S3 (Rahnsdorf) bis Rahnsdorf, dann weiter mit der TRAM 87 (Woltersdorf) bis Woltersdorf, Schleuse (ca. 1 h)

Abreise ÖPNV: Ab Hangelsberg mit dem RE1 (Brandenburg) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 40 min) 

Verlauf: Woltersdorf, Flakensee, Erkner, Wupatzsee, Fangschleuse, Werlsee, Löcknitztal, Hangelsberg

Wegbeschreibung/Wissenswertes: Die Etappe führt Sie von Woltersdorf weiter nach Erkner und Fangschleuse, dann geht es immer entlang der Löcknitz bis nach Hangelsberg. Entlang der Löcknitz erstreckt sich über 28 km vo Flakensee bei Erkner bis zum Maxsee bei Kienbaum das Löcknitztal. Wie das Annatal und der Gamengrund ist auch das Löcknitztal und die Löcknitz aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne entstanden. Das obere Löcknitztal (von Kienbaum bis Fangschleuse) ist seit 1984 Naturschutzgebiet.

Sehenswertes:
  • Schleuse Woltersdorf und historische Straßenbahn

  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Genazareth-Kirche, Museumshof am Sonnenluch mit Heimatmuseum, Rathaus
  • Löcknitztal

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend unbefestigte Wege

Karten/Literatur:

  • „66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer“, Verlag: Esterbauer GmbH, Auflage: 3 (2019), ISBN: 978-3-85000-760-3, 11,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

An der Schleuse

15569 Woltersdorf

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    8 12

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    8 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.