Spur der Steine – Entdeckertour

Länge: 13 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 13 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Vor rund 170 Jahren wurde in den Rauener Bergen Braunkohle entdeckt und noch bis zum Jahr 1950 abgebaut. Die Wanderung zu der 153-Meter-Erhebung beginnt am Hafen von Bad Saarow und führt auf dem ausgeschilderten Weg zu den Markgrafensteinen, Norddeutschlands größtem Landfindling mit 180 m³.
aufklappeneinklappen
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Markgrafenstein in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Plattform des Aussichtsturm in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick vom Aussichtsturm Rauener Berge, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V., Foto: Seenland Oder-Spree
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Seenland Oder-Spree
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Seenland Oder-Spree
  • Markgrafensteine in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 13km (3h)

Start / Ziel: Bad Saarow

Logo / Wegstreckenzeichen: Keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahhof mit der S7 (Wartenberg) bis Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S3 nach Erkner und dann mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis Fürstenwalde / Spree. Hier dann weiter mit dem RB35 bis Bad Saarow (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A113, A10, A12 und die L35 bis Bad Saarow (ca. 1,5h).

Verlauf: Bad Saarow, Petersdorf, Bad Saarow

Wegbeschreibung: Sein größerer „Bruder“ ist nicht mehr vollständig erhalten. Wer den anderen Teil sehen möchte, muss in den Lustgarten vor dem Alten Museum in Berlin fahren. Dort steht die aus dem 300 m³ Koloss gefertigte Granitschale. Bei schönem Wetter können Sie vom Aussichtsturm in den Rauener Bergen, den Sie auch mit einem Segway erreichen können, für 1 € mit passenden Euro- bzw. 50 Centmünzen nicht nur den Scharmützelsee und Fürstenwalde ins Visier nehmen. Bei guter Sicht sind sogar der Berliner Fernsehturm und das Tropical Islands zu erkennen. Neben der Braunkohle verbarg hier die Unterwelt auch militärische Geheimnisse, die heute im Bunker Fuchsbau mit Führungen zu besichtigen sind. Wehrmacht, NVA und Bundeswehr bedienten sich der Anlage. Sportbegeisterte finden ihr Paradies in Petersdorf auf der Ganzjahresrodelbahn. Wer braucht schon Schnee zum Rodeln? Das geht hier zu jeder Jahreszeit. Ski fahren können Sie auch am Seeschloss Petersdorf. Allerdings auf dem Wasser und an der 740 m langen Wasserskiseilbahn.

Sehenswertes:

  • Bad Saarow: Dorfkirche Saarow, SaarowCentrum, Kurpark Bad Saarow, Historischer Bahnhof
  • Bunkermuseum Fuchsbau
  • Aussichtsturm Rauener Berge

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderweg
  • Traumgehäuse Bad Saarow

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Radwander- und Wanderkarte Scharmützelsee, Bad Saarow und Umgebung: Radeln und Wandern zwischen Beeskow, Fürstenwalde und Storkow", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910807, 5,90 Euro

aufklappeneinklappen
Vor rund 170 Jahren wurde in den Rauener Bergen Braunkohle entdeckt und noch bis zum Jahr 1950 abgebaut. Die Wanderung zu der 153-Meter-Erhebung beginnt am Hafen von Bad Saarow und führt auf dem ausgeschilderten Weg zu den Markgrafensteinen, Norddeutschlands größtem Landfindling mit 180 m³.
aufklappeneinklappen
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Markgrafenstein in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Plattform des Aussichtsturm in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick vom Aussichtsturm Rauener Berge, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V., Foto: Seenland Oder-Spree
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Seenland Oder-Spree
  • Wanderung in den Rauener Bergen, Foto: Seenland Oder-Spree
  • Markgrafensteine in den Rauener Bergen, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 13km (3h)

Start / Ziel: Bad Saarow

Logo / Wegstreckenzeichen: Keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahhof mit der S7 (Wartenberg) bis Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S3 nach Erkner und dann mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis Fürstenwalde / Spree. Hier dann weiter mit dem RB35 bis Bad Saarow (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A113, A10, A12 und die L35 bis Bad Saarow (ca. 1,5h).

Verlauf: Bad Saarow, Petersdorf, Bad Saarow

Wegbeschreibung: Sein größerer „Bruder“ ist nicht mehr vollständig erhalten. Wer den anderen Teil sehen möchte, muss in den Lustgarten vor dem Alten Museum in Berlin fahren. Dort steht die aus dem 300 m³ Koloss gefertigte Granitschale. Bei schönem Wetter können Sie vom Aussichtsturm in den Rauener Bergen, den Sie auch mit einem Segway erreichen können, für 1 € mit passenden Euro- bzw. 50 Centmünzen nicht nur den Scharmützelsee und Fürstenwalde ins Visier nehmen. Bei guter Sicht sind sogar der Berliner Fernsehturm und das Tropical Islands zu erkennen. Neben der Braunkohle verbarg hier die Unterwelt auch militärische Geheimnisse, die heute im Bunker Fuchsbau mit Führungen zu besichtigen sind. Wehrmacht, NVA und Bundeswehr bedienten sich der Anlage. Sportbegeisterte finden ihr Paradies in Petersdorf auf der Ganzjahresrodelbahn. Wer braucht schon Schnee zum Rodeln? Das geht hier zu jeder Jahreszeit. Ski fahren können Sie auch am Seeschloss Petersdorf. Allerdings auf dem Wasser und an der 740 m langen Wasserskiseilbahn.

Sehenswertes:

  • Bad Saarow: Dorfkirche Saarow, SaarowCentrum, Kurpark Bad Saarow, Historischer Bahnhof
  • Bunkermuseum Fuchsbau
  • Aussichtsturm Rauener Berge

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderweg
  • Traumgehäuse Bad Saarow

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Radwander- und Wanderkarte Scharmützelsee, Bad Saarow und Umgebung: Radeln und Wandern zwischen Beeskow, Fürstenwalde und Storkow", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910807, 5,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Lindenstraße/Seestraße

15526 Bad Saarow

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    8 12

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    6 13
  • Donnerstag
    8 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.