Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Natur-Erlebniszentrum zeigt den Wandel des ehemaligen Braunkohletagebaus in eine vielfältige Naturlandschaft. Die Ausstellung und das großzügige Außengelände befinden sich direkt am Schlabendorfer See, inmitten des Naturparks Niederlausitzer Landrücken.
aufklappeneinklappen
  • Ausstellung im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Gelände des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Kranicheinflug ins Totalreservat am Schlabendorfer See , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Heinz Sielmann StiftungWanninchen Kraniche Borcheltsbusch, Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Vogelbeobachtung zur Herbstrast , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Singschwäne in Wanninchen , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Schlabendorfer See , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, Foto: Katja Benke, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
Die interaktive Ausstellung „Landschaft im Wandel“ bietet spannende Einblicke von der Zeit der Braunkohleabbaus bis hin zur heutigen Entstehung eines Naturparadieses. Auch das bewegte Leben des Tierfilmers Heinz Sielmann wird vorgestellt.

Besuchende tauchen multimedial in die faszinierende Welt der Kraniche ein und können in Dioramen die landschaftlichen Veränderungen nach der Bergbauzeit nachvollziehen. Im Findlingsgarten, am Erlebnisweiher oder auf dem Lehrpfad zur Kohleentstehung haben alle die Möglichkeit, auf Entdeckungstour zu gehen. Zudem lassen „verschwundene Orte“ die Vergangenheit lebendig werden.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Einflug tausender Kraniche und Gänse in ihre Schlafplätze während der Herbstrast, zu dem zahlreiche Veranstaltungen angeboten werden. Im Januar und Februar lassen sich in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen und im Naturpark Niederlausitzer Landrücken die Sing- und Höckerschwäne beobachten.
aufklappeneinklappen
Das Natur-Erlebniszentrum zeigt den Wandel des ehemaligen Braunkohletagebaus in eine vielfältige Naturlandschaft. Die Ausstellung und das großzügige Außengelände befinden sich direkt am Schlabendorfer See, inmitten des Naturparks Niederlausitzer Landrücken.
aufklappeneinklappen
  • Ausstellung im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Gelände des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Kranicheinflug ins Totalreservat am Schlabendorfer See , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Heinz Sielmann StiftungWanninchen Kraniche Borcheltsbusch, Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Vogelbeobachtung zur Herbstrast , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Singschwäne in Wanninchen , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Schlabendorfer See , Foto: Ralf Donat, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
  • Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum, Foto: Katja Benke, Lizenz: Heinz Sielmann Stiftung
Die interaktive Ausstellung „Landschaft im Wandel“ bietet spannende Einblicke von der Zeit der Braunkohleabbaus bis hin zur heutigen Entstehung eines Naturparadieses. Auch das bewegte Leben des Tierfilmers Heinz Sielmann wird vorgestellt.

Besuchende tauchen multimedial in die faszinierende Welt der Kraniche ein und können in Dioramen die landschaftlichen Veränderungen nach der Bergbauzeit nachvollziehen. Im Findlingsgarten, am Erlebnisweiher oder auf dem Lehrpfad zur Kohleentstehung haben alle die Möglichkeit, auf Entdeckungstour zu gehen. Zudem lassen „verschwundene Orte“ die Vergangenheit lebendig werden.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Einflug tausender Kraniche und Gänse in ihre Schlafplätze während der Herbstrast, zu dem zahlreiche Veranstaltungen angeboten werden. Im Januar und Februar lassen sich in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen und im Naturpark Niederlausitzer Landrücken die Sing- und Höckerschwäne beobachten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Wanninchen 1

15926 Luckau OT Görlsdorf

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    7 14
  • Donnerstag
    7 13

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 28. 10.

7 11
Ein paar Wolken

  • Mittwoch
    7 14
  • Donnerstag
    7 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.