Staatstheater Cottbus

4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Staatstheater Cottbus, einziges Mehrspartentheater im Land Brandenburg, strahlt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das imposante und prunkvolle Bauwerk im spätsezessionistischen Jugendstil, gepaart mit klassischen Elementen, wurde vom Berliner Architekten Bernhard Sehring 1907 erbaut und am 1. Oktober 1908 eröffnet. Geschickt verwob er Architektur, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik zu einem Entwurf, der in seiner Vielschichtigkeit und Ambivalenz bis heute als Besonderheit gilt. Die Erweiterung des Ensembles um ein theatereigenes Orchester und ein ständiges Opernensemble machte bereits kurze Zeit später erneute Baumaßnahmen notwendig, um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden. Während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten geschlossen und zum Munitionslager umfunktioniert, entging es nur durch eine mutige Befehlsverweigerung der kompletten Zerstörung durch eine geplante Sprengung. So blieb den Cottbuser Bürger*innen ein Juwel erhalten, welches sich auch im Inneren des Gebäudes mit seinem opulent ausgeschmückten Saal und dem architektonisch spannenden Kuppelfoyer zeigt.
aufklappeneinklappen
  • Flockenwirbel am Staatstheater Cottbus, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz mit Blick in den Zuschauerraum, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz mit Blick ins Kuppelfoyer, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus, Foto: Bernd Schönberger , Lizenz: Staatstheater Cottbus
Heute zeigen die Ensembles der Sparten Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Ballett und Konzert im Großen Haus, aber auch in den angegliederten Spielstätten Kammerbühne in der Wernerstraße und der Theaterscheune in Ströbitz ein auch überregional beachtetes Programm sowie verschiedene Sonderformate. Die Spielzeit wird traditionell mit einem großen Theaterfest Ende August eröffnet. Mit einer Vielzahl an Premieren und Repertoirestücken lädt das Staatstheater alle Cottbuser*innen und Gäste ein, Kultur zu erleben, miteinander ins Gespräch zu kommen und zum Saisonfinale auf dem Altmarkt während der „Cottbuser Walzernacht“ in den Sommer zu tanzen.

Ganzjährig sind Führungen für Gruppen in Abhängigkeit vom Spiel- und Probenbetrieb möglich. Der CottbusService (Tel. 0355 75 42 494) berät sie gerne. Öffentliche Führungen (Staatstheater und Altstadt) an fast jedem Sonntag finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.cottbus-tourismus.de.
aufklappeneinklappen
Das Staatstheater Cottbus, einziges Mehrspartentheater im Land Brandenburg, strahlt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das imposante und prunkvolle Bauwerk im spätsezessionistischen Jugendstil, gepaart mit klassischen Elementen, wurde vom Berliner Architekten Bernhard Sehring 1907 erbaut und am 1. Oktober 1908 eröffnet. Geschickt verwob er Architektur, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik zu einem Entwurf, der in seiner Vielschichtigkeit und Ambivalenz bis heute als Besonderheit gilt. Die Erweiterung des Ensembles um ein theatereigenes Orchester und ein ständiges Opernensemble machte bereits kurze Zeit später erneute Baumaßnahmen notwendig, um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden. Während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten geschlossen und zum Munitionslager umfunktioniert, entging es nur durch eine mutige Befehlsverweigerung der kompletten Zerstörung durch eine geplante Sprengung. So blieb den Cottbuser Bürger*innen ein Juwel erhalten, welches sich auch im Inneren des Gebäudes mit seinem opulent ausgeschmückten Saal und dem architektonisch spannenden Kuppelfoyer zeigt.
aufklappeneinklappen
  • Flockenwirbel am Staatstheater Cottbus, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz mit Blick in den Zuschauerraum, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz mit Blick ins Kuppelfoyer, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus - Großes Haus am Schillerplatz, Foto: Marlies Kross, Lizenz: Staatstheater Cottbus
  • Staatstheater Cottbus, Foto: Bernd Schönberger , Lizenz: Staatstheater Cottbus
Heute zeigen die Ensembles der Sparten Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Ballett und Konzert im Großen Haus, aber auch in den angegliederten Spielstätten Kammerbühne in der Wernerstraße und der Theaterscheune in Ströbitz ein auch überregional beachtetes Programm sowie verschiedene Sonderformate. Die Spielzeit wird traditionell mit einem großen Theaterfest Ende August eröffnet. Mit einer Vielzahl an Premieren und Repertoirestücken lädt das Staatstheater alle Cottbuser*innen und Gäste ein, Kultur zu erleben, miteinander ins Gespräch zu kommen und zum Saisonfinale auf dem Altmarkt während der „Cottbuser Walzernacht“ in den Sommer zu tanzen.

Ganzjährig sind Führungen für Gruppen in Abhängigkeit vom Spiel- und Probenbetrieb möglich. Der CottbusService (Tel. 0355 75 42 494) berät sie gerne. Öffentliche Führungen (Staatstheater und Altstadt) an fast jedem Sonntag finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.cottbus-tourismus.de.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schillerplatz 1

03046 Cottbus

Wetter Heute, 25. 10.

9 10
Leichter Regen

  • Sonntag
    5 9
  • Montag
    4 9

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 25. 10.

9 10
Leichter Regen

  • Sonntag
    5 9
  • Montag
    4 9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.