Wasserlabyrinth Spreewald

Länge: 42 km
4 Bewertungen 4.0 von 5 (4)
1
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 42 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Kanuten freuen sich über eine Urnatur, die zuweilen an die Everglades erinnert. Über 300 Kilometer befahrbare Fließe verbinden sich in dem UNESCO-Biosphärenreservat zu einem blauen Labyrinth. Zwischen den lichten Wäldern verstecken sich malerische Dörfer, in denen die sorbischen Bewohner ihre Traditionen noch bis heute pflegen.
aufklappeneinklappen
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hahn
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hasskarl
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TV Spreewald e.V./Mosta
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TV Spreewald e.V./Ast
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TV Spreewald e.V./Mosta
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hahn
Länge / Dauer: 42 km (2-3 Tage)

Start: Hafen Burg (Spreewald)

Ziel: Schlepzig

Anreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis Cottbus. ab hier mit dem Bus 47 bis Burg (Spreewald) (ca. 2h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 bis Burg (Spreewald) (ca. 1,5h).

Abreise:

  • ÖPNV: ab Schlepzig mit dem Bus 506 bis Lübben. ab hier mit dem RE2 (Witteneberge) bis zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Schlepzig mit dem Bus 506 bis nach Lübben. Ab hier mit dem Bus 500 bis Burg (Spreewald) zum PKW (ca. 1h).


Verlauf: Burg (Spreewald), Leipe, Lehde, Lübbenau, Lübben, Schlepzig

Landgang:

  • Lübbenau/Spreewald: Spreewald-Museum
  • Lehde: Spreewalddorf: Gurkenmuseum
  • Lübben (Spreewald): Schloss
  • Schlepzig: Agrarhistorisches Museum


nautische Informationen: einzigartiges Wasserlabyrinth, 300 km Fließe befahrbar. Naturschutz beachten! Wasserwege in Kernzone dürfen nicht verlassen und einzelne Fließe nicht befahren werden, Paddelerlaubnis nur bis 1 h nach Sonnenuntergang; kein Motorbootverkehr bis Leibsch; Spreewaldkähne haben immer Vorfahrt; viele Verzweigungen; zahlreiche kleinere handbetriebene Schleusen, z.T. auch mit Bootsschleppen.

Karten / Literatur: "Kanu Kompakt Spreewald Mai 2014 - mit topografischen Wasserwanderkarten", Thomas Kettler Verlag, Auflage: 2. (5. Mai 2014), ISBN-13: 978-3934014282, 9,95 Euro
aufklappeneinklappen
Kanuten freuen sich über eine Urnatur, die zuweilen an die Everglades erinnert. Über 300 Kilometer befahrbare Fließe verbinden sich in dem UNESCO-Biosphärenreservat zu einem blauen Labyrinth. Zwischen den lichten Wäldern verstecken sich malerische Dörfer, in denen die sorbischen Bewohner ihre Traditionen noch bis heute pflegen.
aufklappeneinklappen
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hahn
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hasskarl
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TV Spreewald e.V./Mosta
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TV Spreewald e.V./Ast
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TV Spreewald e.V./Mosta
  • Wasserlabyrinth Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Hahn
Länge / Dauer: 42 km (2-3 Tage)

Start: Hafen Burg (Spreewald)

Ziel: Schlepzig

Anreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis Cottbus. ab hier mit dem Bus 47 bis Burg (Spreewald) (ca. 2h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 bis Burg (Spreewald) (ca. 1,5h).

Abreise:

  • ÖPNV: ab Schlepzig mit dem Bus 506 bis Lübben. ab hier mit dem RE2 (Witteneberge) bis zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Schlepzig mit dem Bus 506 bis nach Lübben. Ab hier mit dem Bus 500 bis Burg (Spreewald) zum PKW (ca. 1h).


Verlauf: Burg (Spreewald), Leipe, Lehde, Lübbenau, Lübben, Schlepzig

Landgang:

  • Lübbenau/Spreewald: Spreewald-Museum
  • Lehde: Spreewalddorf: Gurkenmuseum
  • Lübben (Spreewald): Schloss
  • Schlepzig: Agrarhistorisches Museum


nautische Informationen: einzigartiges Wasserlabyrinth, 300 km Fließe befahrbar. Naturschutz beachten! Wasserwege in Kernzone dürfen nicht verlassen und einzelne Fließe nicht befahren werden, Paddelerlaubnis nur bis 1 h nach Sonnenuntergang; kein Motorbootverkehr bis Leibsch; Spreewaldkähne haben immer Vorfahrt; viele Verzweigungen; zahlreiche kleinere handbetriebene Schleusen, z.T. auch mit Bootsschleppen.

Karten / Literatur: "Kanu Kompakt Spreewald Mai 2014 - mit topografischen Wasserwanderkarten", Thomas Kettler Verlag, Auflage: 2. (5. Mai 2014), ISBN-13: 978-3934014282, 9,95 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Hafen 1

03096 Burg Spreewald

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 26. 10.

7 9
Leichter Regen

  • Montag
    6 10
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.