Handwerkertour in Burg (Spreewald)

Länge: 19 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 19 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Handwerkertour führt durch die größte Streusiedlung Deutschlands. Bei der Tour lernt man die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft mit vielen traditionellen Handwerksbetrieben, welche ihre Pforten für Besucher geöffnet haben, kennen. Besuchen Sie Sehenswürdigkeiten wie den Schau-Handwerkshof oder die Burger Hofbrennerei. Im Schlossberghof Burg erfährt man Interessantes über das Biosphärenreservat Spreewald, seine Natur sowie die traditionellen Lebens- und Wirtschaftsformen. Dazu gehört auch das enge Gewässernetz der Spree mit ihren Nebenarmen, Fließen und Schleusen sowie den typischen Spreewaldkähnen.
aufklappeneinklappen
  • Informationszentrum Schlossberghof, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Schau-Handwerkshof, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Schau-Handwerkshof, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Spreewaldmühle, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Töpferei Piezonka, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Adventure Mingolf, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Töpferei Piezonka, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Länge: 19 km 

Start/Ziel: Burg (Spreewald), Touristinformation Burg im Spreewald

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin mit dem RE 2 nach Cottbus, von dort mit der Buslinie 47 nach Burg. Ab Dresden mit dem RE 15 oder RE 18 nach Cottbus, von dort mit der Linie 47 nach Burg. TIPP: Noch schneller geht es, wenn Sie am Bahnhof Vetschau (statt Cottbus) aussteigen und von dort aus ca. 8 km bis nach Burg mit dem Fahrrad fahren. 
  • PKW: Ab Berlin Schönefelder Kreuz A13 Richtung Dresden-Forst bis Dreieck Spreewald auf A15 Richtung Cottbus-Forst. Abfahrt Vetschau, weiter in Richtung Burg. Ab Dresden Dreieck Nord A13 Berlin bis Dreieck Spreewald auf A15 Richtung Cottbus-Forst. Abfahrt Vetschau, weiter in Richtung Burg
  • Parkplätze: Auf dem Festplatz unweit der Touristinformation oder hinter der Spreewaldmühle (Hauptstraße 31), Ortsausgang Richtung Lübben

Verlauf: Burg-Dorf - Am Hafen - Byhleguhrer Straße - Willisschzaweg - Nordweg - Willischzaweg - Ringchaussee - Weidenweg - Ringchaussee - Erlkönigweg - Wildbahnweg - Schwarze Ecke - Zweite Kolonie - Am Leineweber - Burg Dorf

Sehens- / Wissenswertes:

  • Burg-Dorf: Heimatstube, Bismarckturm, Weidenburg, Infozentrum "Schlossberghof" des Biosphärenreservates Spreewald, Kur- und Sagenpark, Burger Hofbrennerei
  • Burg-Kolonie: Schau-Handwerkshof, Mosterei-Ausstellung
  • Burg-Kauper: Trachtenstickerei, Töpferwerkstatt

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Gurkenradweg

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: ebene, hügelige und feste Wege auf Wirtschaftswegen, Fahrradwegen / Fahrradstraßen und Straßen

Karten / Literatur:

Für die optimale Vorbereitung und Planung der Radtour bietet die Touristinformation im Haus des Gastes eine detaillierte Radwanderkarte an, die vor Ort erworben werden kann.
aufklappeneinklappen
Die Handwerkertour führt durch die größte Streusiedlung Deutschlands. Bei der Tour lernt man die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft mit vielen traditionellen Handwerksbetrieben, welche ihre Pforten für Besucher geöffnet haben, kennen. Besuchen Sie Sehenswürdigkeiten wie den Schau-Handwerkshof oder die Burger Hofbrennerei. Im Schlossberghof Burg erfährt man Interessantes über das Biosphärenreservat Spreewald, seine Natur sowie die traditionellen Lebens- und Wirtschaftsformen. Dazu gehört auch das enge Gewässernetz der Spree mit ihren Nebenarmen, Fließen und Schleusen sowie den typischen Spreewaldkähnen.
aufklappeneinklappen
  • Informationszentrum Schlossberghof, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Schau-Handwerkshof, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Schau-Handwerkshof, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Spreewaldmühle, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Töpferei Piezonka, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Adventure Mingolf, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Töpferei Piezonka, Foto: Wolfgang Roth, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Länge: 19 km 

Start/Ziel: Burg (Spreewald), Touristinformation Burg im Spreewald

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin mit dem RE 2 nach Cottbus, von dort mit der Buslinie 47 nach Burg. Ab Dresden mit dem RE 15 oder RE 18 nach Cottbus, von dort mit der Linie 47 nach Burg. TIPP: Noch schneller geht es, wenn Sie am Bahnhof Vetschau (statt Cottbus) aussteigen und von dort aus ca. 8 km bis nach Burg mit dem Fahrrad fahren. 
  • PKW: Ab Berlin Schönefelder Kreuz A13 Richtung Dresden-Forst bis Dreieck Spreewald auf A15 Richtung Cottbus-Forst. Abfahrt Vetschau, weiter in Richtung Burg. Ab Dresden Dreieck Nord A13 Berlin bis Dreieck Spreewald auf A15 Richtung Cottbus-Forst. Abfahrt Vetschau, weiter in Richtung Burg
  • Parkplätze: Auf dem Festplatz unweit der Touristinformation oder hinter der Spreewaldmühle (Hauptstraße 31), Ortsausgang Richtung Lübben

Verlauf: Burg-Dorf - Am Hafen - Byhleguhrer Straße - Willisschzaweg - Nordweg - Willischzaweg - Ringchaussee - Weidenweg - Ringchaussee - Erlkönigweg - Wildbahnweg - Schwarze Ecke - Zweite Kolonie - Am Leineweber - Burg Dorf

Sehens- / Wissenswertes:

  • Burg-Dorf: Heimatstube, Bismarckturm, Weidenburg, Infozentrum "Schlossberghof" des Biosphärenreservates Spreewald, Kur- und Sagenpark, Burger Hofbrennerei
  • Burg-Kolonie: Schau-Handwerkshof, Mosterei-Ausstellung
  • Burg-Kauper: Trachtenstickerei, Töpferwerkstatt

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Gurkenradweg

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: ebene, hügelige und feste Wege auf Wirtschaftswegen, Fahrradwegen / Fahrradstraßen und Straßen

Karten / Literatur:

Für die optimale Vorbereitung und Planung der Radtour bietet die Touristinformation im Haus des Gastes eine detaillierte Radwanderkarte an, die vor Ort erworben werden kann.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Hafen 6

03096 Burg (Spreewald)

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 10

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 26. 10.

6 9
Bedeckt

  • Montag
    6 9
  • Dienstag
    7 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.