3. Etappe "Radweg Berlin-Usedom": Joachimsthal - Warnitz

Länge: 41 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 41 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die dritte Etappe des Radweges von Berlin nach Usedom führt von Joachimsthal am Werbellinsee bis nach Warnitz am Oberuckersee. Von Joachimsthal geht es durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nach Angermünde. Anschließend führt die Tour über Steinhöfel und Stegelitz durch die wellige Landschaft der Uckermark bis zum Oberuckersee. 
aufklappeneinklappen
  • Auf dem Radweg, Foto: Agentur Face, Jürgen Rocholl, Lizenz: WITO GmbH
  • Rathaus in der Altstadt Angermünde, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Radweg an den Blumberger Teichen, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Badestelle an der Lanke des Oberuckersees in Schifferhof , Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Café im alten Bahnhof Warnitz mit Touristinfo, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Radweg bei Warnitz, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
Länge: 41 km (3,5 h)

Start: Joachimsthal / Ziel: Warnitz

Logo / Wegstreckenzeichen: grünes Schild Radfernweg Berlin-Usedom

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3 (Schwedt) nach Eberswalde. Ab hier weiter mit dem RB63 nach Joachimsthal (ca. 2h).

Abreise: Ab Warnitz mit dem RE3 (Elsterwerde-Biehla) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1,5h).

Verlauf: Joachimsthal, Parlow, Glambeck, Wolletz, Görlsdorf, Peetzig, Steinhöfel, Stegelitz, Warnitz

Sehens- / Wissenswertes:
  • Joachimsthal: Skulpturengarten am Rathaus, Schinkelkirche, Kaiserbahnhof, Biorama-Aussichtsplattform
  • Glambeck: Kirchlein am Welsetal, Redern-Museum im Taubenturm
  • Görlsdorf: Lenné-Park
  • Warnitz: Quartzsprung - Atelier für Glas und Keramik

Kombinationsmöglichkeiten

  • Tour Brandenburg
  • Rund um den Grimnitzsee
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 1
  • Uckermärkischer Radrundweg
  • Seentour um den Ober- oder Unteruckersee

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt überwiegend über separate Radwege. An einigen Stellen findet man befestigte Feld- und Waldwege vor. Nur auf kurzen Passagen kommt man auf Bundesstraßen und Ortsdurchfahrten mit dem Autoverkehr in Berührung. Der Radweg ist im Land Brandenburg vollständig ausgebaut und durchgehend beschildert.

Karten / Literatur:

  • "Bikeline Radfernweg Berlin-Usedom. Von der Metropole an die Ostsee", 1:50.000, Esterbauer Verlag, überarbeitete Auflage: 8. (2021), ISBN: 978-3-85000-972-0, 14,90 Euro
  • ADFC-Regionalkarte Uckermark mit Wanderrouten, 1:75.000, ISBN 978-3-87073-952-2, 9,95 Euro

aufklappeneinklappen
Die dritte Etappe des Radweges von Berlin nach Usedom führt von Joachimsthal am Werbellinsee bis nach Warnitz am Oberuckersee. Von Joachimsthal geht es durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nach Angermünde. Anschließend führt die Tour über Steinhöfel und Stegelitz durch die wellige Landschaft der Uckermark bis zum Oberuckersee. 
aufklappeneinklappen
  • Auf dem Radweg, Foto: Agentur Face, Jürgen Rocholl, Lizenz: WITO GmbH
  • Rathaus in der Altstadt Angermünde, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Radweg an den Blumberger Teichen, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Badestelle an der Lanke des Oberuckersees in Schifferhof , Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Café im alten Bahnhof Warnitz mit Touristinfo, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
  • Radweg bei Warnitz, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe
Länge: 41 km (3,5 h)

Start: Joachimsthal / Ziel: Warnitz

Logo / Wegstreckenzeichen: grünes Schild Radfernweg Berlin-Usedom

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3 (Schwedt) nach Eberswalde. Ab hier weiter mit dem RB63 nach Joachimsthal (ca. 2h).

Abreise: Ab Warnitz mit dem RE3 (Elsterwerde-Biehla) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1,5h).

Verlauf: Joachimsthal, Parlow, Glambeck, Wolletz, Görlsdorf, Peetzig, Steinhöfel, Stegelitz, Warnitz

Sehens- / Wissenswertes:
  • Joachimsthal: Skulpturengarten am Rathaus, Schinkelkirche, Kaiserbahnhof, Biorama-Aussichtsplattform
  • Glambeck: Kirchlein am Welsetal, Redern-Museum im Taubenturm
  • Görlsdorf: Lenné-Park
  • Warnitz: Quartzsprung - Atelier für Glas und Keramik

Kombinationsmöglichkeiten

  • Tour Brandenburg
  • Rund um den Grimnitzsee
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 1
  • Uckermärkischer Radrundweg
  • Seentour um den Ober- oder Unteruckersee

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt überwiegend über separate Radwege. An einigen Stellen findet man befestigte Feld- und Waldwege vor. Nur auf kurzen Passagen kommt man auf Bundesstraßen und Ortsdurchfahrten mit dem Autoverkehr in Berührung. Der Radweg ist im Land Brandenburg vollständig ausgebaut und durchgehend beschildert.

Karten / Literatur:

  • "Bikeline Radfernweg Berlin-Usedom. Von der Metropole an die Ostsee", 1:50.000, Esterbauer Verlag, überarbeitete Auflage: 8. (2021), ISBN: 978-3-85000-972-0, 14,90 Euro
  • ADFC-Regionalkarte Uckermark mit Wanderrouten, 1:75.000, ISBN 978-3-87073-952-2, 9,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Templiner Straße

16247 Joachimsthal

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 10

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 26. 10.

8 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 10
  • Dienstag
    6 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.