Gutsherrenradtour

Länge: 99 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 99 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Gutsherrenradtour erschließt den nordöstlichen Teil der Uckermark und bietet Verbindungen zu regionalen und überregionalen Radwegen. Nirgendwo in Norddeutschland ist die Dichte der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser so hoch wie in der Uckermark. Informationstafeln informieren zur Geschichte der einzelnen Guts- und Herrenhäuser entlang der Tour
aufklappeneinklappen
  • Roland vor der Dorfkirche Potzolow, Foto: Alena Lampe
  • Radweg bei Seehausen, Foto: Alena Lampe
  • Gutshaus Lützlow, Foto: Alena Lampe
  • Kirche Brüssow, Foto: Anet Hoppe
  • Energiespeicher Nechlin, Foto: Alena Lampe
  • Marienkirche und Mitteltorturm Prenzlau, Foto: Alena Lampe
Länge: 99 km

Start/Ziel: Prenzlau, Bahnhof

Logo / Wegmarkierung: Routenlogo Gutshaus

An- / Abreise Prenzlau: ÖPNV: RE3 Bahnhof Prenzlau; Parken: am Seebad oder Neustadt Ecke Uckerpromenade

Verlauf: Prenzlau - Röpersdorf - Potzlow - Seehausen - Blankenburg - Gramzow - Lützlow - Wollin - Eickstedt - Wallmow - Brüssow - Carmzow - Klockow - Tornow - Göritz - Nieden - Nechlin - Bandelow o. Karlstein  - Schönwerder - Ellingen - Prenzlau

Sehenswertes:
  • Prenzlau: Stadtmauerrundweg, St. Marienkirche, Dominikanerkloster, Stadt- und Seepark
  • Seehausen: Mittelpunkt der Uckermark, Fachwerkkirche aus dem 18. Jh.
  • Blankenburg: Gutshaus mit Infotafel und Rastplatz
  • Gramzow: ältester Ort der Uckermark, Eisenbahnmuseum, Klosterruine
  • Lützlow: Gutshaus, Hünengrab mit Blick auf das Randowtal, Badesee mit Sandstrand
  • Eickstedt: Gutshaus
  • Brüssow: ehem. Rittergut, Stadtmauer, Kirche, Heimatmuseum, Seebad
  • Nechlin: Energiedorf, Gutshaus
  • Trebenow: Großsteingrab
  • Bandelow: Bauernkäserei mit Imbiss und Hofladen
  • Karlstein: Rosenhof Flemming

Gastronomie: in Prenzlau, Röpersdorf, Seehausen, Gramzow, Wallmow, Brüssow, Göritz, Nechlin, Bandelow

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen in den einzelnen

Orten oft unterschiedlich sind (z.B. Ruhetage, Saisonöffnungszeiten)!

Übernachtung: in Prenzlau, Röpersdorf, Zollchow, Potzlow, Seehausen, Blankenburg, Gramzow, Wollin, Trampe, Brüssow, Moor, Nechlin, Bandelow

Wegebeschaffenheit: wenig befahrene Landstraßen, asphaltierte Radwege, kurzes Stück Kopfsteinpflaster (Trampe)

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Uckermärkischer Radrundweg
  • Seentour Unter- oder Oberuckersee

Karten / Literatur:

  • ADFC-Regionalkarte Uckermark, 1:75.000, ISBN 978-3-870-737450, 9,95 Euro



    aufklappeneinklappen
    Die Gutsherrenradtour erschließt den nordöstlichen Teil der Uckermark und bietet Verbindungen zu regionalen und überregionalen Radwegen. Nirgendwo in Norddeutschland ist die Dichte der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser so hoch wie in der Uckermark. Informationstafeln informieren zur Geschichte der einzelnen Guts- und Herrenhäuser entlang der Tour
    aufklappeneinklappen
    • Roland vor der Dorfkirche Potzolow, Foto: Alena Lampe
    • Radweg bei Seehausen, Foto: Alena Lampe
    • Gutshaus Lützlow, Foto: Alena Lampe
    • Kirche Brüssow, Foto: Anet Hoppe
    • Energiespeicher Nechlin, Foto: Alena Lampe
    • Marienkirche und Mitteltorturm Prenzlau, Foto: Alena Lampe
    Länge: 99 km

    Start/Ziel: Prenzlau, Bahnhof

    Logo / Wegmarkierung: Routenlogo Gutshaus

    An- / Abreise Prenzlau: ÖPNV: RE3 Bahnhof Prenzlau; Parken: am Seebad oder Neustadt Ecke Uckerpromenade

    Verlauf: Prenzlau - Röpersdorf - Potzlow - Seehausen - Blankenburg - Gramzow - Lützlow - Wollin - Eickstedt - Wallmow - Brüssow - Carmzow - Klockow - Tornow - Göritz - Nieden - Nechlin - Bandelow o. Karlstein  - Schönwerder - Ellingen - Prenzlau

    Sehenswertes:
    • Prenzlau: Stadtmauerrundweg, St. Marienkirche, Dominikanerkloster, Stadt- und Seepark
    • Seehausen: Mittelpunkt der Uckermark, Fachwerkkirche aus dem 18. Jh.
    • Blankenburg: Gutshaus mit Infotafel und Rastplatz
    • Gramzow: ältester Ort der Uckermark, Eisenbahnmuseum, Klosterruine
    • Lützlow: Gutshaus, Hünengrab mit Blick auf das Randowtal, Badesee mit Sandstrand
    • Eickstedt: Gutshaus
    • Brüssow: ehem. Rittergut, Stadtmauer, Kirche, Heimatmuseum, Seebad
    • Nechlin: Energiedorf, Gutshaus
    • Trebenow: Großsteingrab
    • Bandelow: Bauernkäserei mit Imbiss und Hofladen
    • Karlstein: Rosenhof Flemming

    Gastronomie: in Prenzlau, Röpersdorf, Seehausen, Gramzow, Wallmow, Brüssow, Göritz, Nechlin, Bandelow

    Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der gastronomischen Einrichtungen in den einzelnen

    Orten oft unterschiedlich sind (z.B. Ruhetage, Saisonöffnungszeiten)!

    Übernachtung: in Prenzlau, Röpersdorf, Zollchow, Potzlow, Seehausen, Blankenburg, Gramzow, Wollin, Trampe, Brüssow, Moor, Nechlin, Bandelow

    Wegebeschaffenheit: wenig befahrene Landstraßen, asphaltierte Radwege, kurzes Stück Kopfsteinpflaster (Trampe)

    Kombinationsmöglichkeiten:

    • Uckermärkischer Radrundweg
    • Seentour Unter- oder Oberuckersee

    Karten / Literatur:

    • ADFC-Regionalkarte Uckermark, 1:75.000, ISBN 978-3-870-737450, 9,95 Euro



      aufklappeneinklappen

      Anreiseplaner

      Stettiner Straße

      17291 Prenzlauz

      Wetter Heute, 27. 10.

      7 8
      Ein paar Wolken

      • Dienstag
        6 9
      • Mittwoch
        6 12

      Prospekte

      Touristinfo

      tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

      Stettiner Straße 19
      17291 Prenzlau

      Tel.: 03984-835883
      Fax: 03984-835885

      Wetter Heute, 27. 10.

      7 8
      Ein paar Wolken

      • Dienstag
        6 9
      • Mittwoch
        6 12

      Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.