Museumstour

Länge: 50 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 50 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die eiszeitlich geprägte Landschaft um Prenzlau ist mit ihren sanften Hügeln, Wäldern und vielen kleinen Seen sowie dem beeindruckenden Ober- und Unteruckersee ein ideales Erholungsgebiet und sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf rund 50 km durch die Uckermark vorbei an kleinen und großen Museen, mehreren Badeseen, bergauf und bergab ...
aufklappeneinklappen
  • MuseumsTour bei Kleinow, Foto: Alena Lampe
  • Mahlsteinmuseum, Foto: Alena Lampe
  • Eisenbahnmuseum Gramzow, Foto: Anet Hoppe
  • Aussicht vom Wallberg Blankenburg, Foto: Alena Lampe
  • Aussicht über den Unteruckersee, Foto: Alena Lampe
  • Nordufer Uckerpromenade Prenzlau, Foto: Anet Hoppe
Länge: ca. 50 km

Start/Ziel: Prenzlau, Uckerpromenade

Wegeführung:

Start der MuseumsTour ist der Parkplatz an der Uckerpromenade/Ecke Neustadt. In Prenzlau sollte unbedingt das vollständig restaurierte Dominikanerkloster mit Museum besichtigt werden. Nach der Besichtigung geht es weiter, straßenbegleitend und auf wenig befahrenen Landstraßen nach Grünow oder als Abstecher zum 1. Uckermärkischen Geschichtsdorf nach Drense. Weiter geht es über Dreesch nach Neu Kleinow zum Mahlsteinmuseum und anschließend nach Gramzow zum Eisenbahnmuseum. An der Eisdiele in Gramzow lohnt sich eine kurze Pause bei hausgemachtem Kugeleis oder einem Eisbecher. Weiter geht es über Blankenburg mit dem Burgwall einer alten Slawenburg, Seehausen, Seelübbe entlang des Unteruckersees zum Ausgangspunkt Prenzlau.

Wegeverlauf: Prenzlau - Baumgarten - Grünow - Dreesch (Abstecher Drense) - Neu Kleinow - Gramzow - Blankenburg - Seehausen - Seelübbe - Prenzlau

Wegebeschaffenheit: straßenbegleitender Radweg, wenig befahrene Landstraßen

Sehenswertes: 
  • Dominikanerkloster Prenzlau
  • 1. Uckermärkisches Geschichtsdorf Drense
  • Mahlsteinsammlung Neu Kleinow
  • Hünengrab in Lützlow
  • Eisenbahnmuseum Gramzow, Heimatstube und Klosterruine in Gramzow
  • Burgwall in Blankenburg

Gastronomie: in Prenzlau, Grünow, Gramzow und Seehausen

Übernachtung: in Prenzlau, Grünow, Drense, Dreesch, Gramzow, Blankenburg und Seehausen

Anreise:

  • ÖPNV: RE3 Prenzlau (Fahrradvermietung direkt am Bahnhof)


Anbindung: Uckermärkischer Radrundweg ab Gramzow, Radfernweg Berlin-Usedom ab Seehausen

Karten/ Literatur: ADFC Regionalkarte Uckermark, 1:75 000, 978-3-87073-831-0, 9,95 EUR
aufklappeneinklappen
Die eiszeitlich geprägte Landschaft um Prenzlau ist mit ihren sanften Hügeln, Wäldern und vielen kleinen Seen sowie dem beeindruckenden Ober- und Unteruckersee ein ideales Erholungsgebiet und sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf rund 50 km durch die Uckermark vorbei an kleinen und großen Museen, mehreren Badeseen, bergauf und bergab ...
aufklappeneinklappen
  • MuseumsTour bei Kleinow, Foto: Alena Lampe
  • Mahlsteinmuseum, Foto: Alena Lampe
  • Eisenbahnmuseum Gramzow, Foto: Anet Hoppe
  • Aussicht vom Wallberg Blankenburg, Foto: Alena Lampe
  • Aussicht über den Unteruckersee, Foto: Alena Lampe
  • Nordufer Uckerpromenade Prenzlau, Foto: Anet Hoppe
Länge: ca. 50 km

Start/Ziel: Prenzlau, Uckerpromenade

Wegeführung:

Start der MuseumsTour ist der Parkplatz an der Uckerpromenade/Ecke Neustadt. In Prenzlau sollte unbedingt das vollständig restaurierte Dominikanerkloster mit Museum besichtigt werden. Nach der Besichtigung geht es weiter, straßenbegleitend und auf wenig befahrenen Landstraßen nach Grünow oder als Abstecher zum 1. Uckermärkischen Geschichtsdorf nach Drense. Weiter geht es über Dreesch nach Neu Kleinow zum Mahlsteinmuseum und anschließend nach Gramzow zum Eisenbahnmuseum. An der Eisdiele in Gramzow lohnt sich eine kurze Pause bei hausgemachtem Kugeleis oder einem Eisbecher. Weiter geht es über Blankenburg mit dem Burgwall einer alten Slawenburg, Seehausen, Seelübbe entlang des Unteruckersees zum Ausgangspunkt Prenzlau.

Wegeverlauf: Prenzlau - Baumgarten - Grünow - Dreesch (Abstecher Drense) - Neu Kleinow - Gramzow - Blankenburg - Seehausen - Seelübbe - Prenzlau

Wegebeschaffenheit: straßenbegleitender Radweg, wenig befahrene Landstraßen

Sehenswertes: 
  • Dominikanerkloster Prenzlau
  • 1. Uckermärkisches Geschichtsdorf Drense
  • Mahlsteinsammlung Neu Kleinow
  • Hünengrab in Lützlow
  • Eisenbahnmuseum Gramzow, Heimatstube und Klosterruine in Gramzow
  • Burgwall in Blankenburg

Gastronomie: in Prenzlau, Grünow, Gramzow und Seehausen

Übernachtung: in Prenzlau, Grünow, Drense, Dreesch, Gramzow, Blankenburg und Seehausen

Anreise:

  • ÖPNV: RE3 Prenzlau (Fahrradvermietung direkt am Bahnhof)


Anbindung: Uckermärkischer Radrundweg ab Gramzow, Radfernweg Berlin-Usedom ab Seehausen

Karten/ Literatur: ADFC Regionalkarte Uckermark, 1:75 000, 978-3-87073-831-0, 9,95 EUR
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Uckerpromenade

17291 Prenzlau

Wetter Heute, 27. 10.

7 8
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    6 12

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 27. 10.

7 8
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 9
  • Mittwoch
    6 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.